Um die besten Waschmaschinen auf dem Markt zu identifizieren, haben wir 593 Modelle von 51 verschiedenen Marken verglichen und dabei 62265 technische Daten und 162455 Nutzerbewertungen analysiert. Jede Maschine erhielt eine Gesamtbewertung von 1 bis 10, wobei 1 den niedrigsten und 10 den höchsten Wert darstellt.
Die Endbewertung setzt sich zu 70 % aus der technischen Bewertung und zu 30 % aus den Nutzerbewertungen zusammen. Die technische Bewertung basiert auf verschiedenen Faktoren: Leistung(25%), Energieeffizienz(25%), Waschprogramme(20%), Ausstattung(20%) und Design(10%). Die Nutzerbewertung berücksichtigt die durchschnittliche Nutzerbewertung(80%) und die Anzahl der Bewertungen(20%).
Hinweis: Die Ergebnisse der von uns getesteten Waschmaschinen fließen in die technischen Spezifikationen/Bewertungen des jeweiligen Produkts ein.
593Produkte
51Marken
62 265Daten im Vergleich
162 455Nutzerbewertungen
Die Testsieger unter den Waschmaschinen sind unten aufgeführt.
Die besten Waschmaschinen sind energieeffizient (Klasse A, mit einem Verbrauch von weniger als 49 kWh pro 100 Zyklen), bieten hervorragende Schleuderleistungen (Klasse A oder B, mit einer maximalen Schleuderdrehzahl von 1400 oder 1600 U/min) und arbeiten leise (weniger als 72 dB während des Schleuderns). Sie verfügen über Invertermotoren, Dampftechnologie, AquaStop-Systeme, Schaumerkennung, Mengenautomatik, Vormisch-Technologie, WLAN-Konnektivität oder KI-Technologie und umfassen zahlreiche spezialisierte Waschprogramme. Außerdem erhalten sie hohe Bewertungen von Nutzern.
Welche Waschmaschine ist die beste?
Der Testsieger der Waschmaschinen ist die Samsung WW90T504AAWCS2 WW5100T, mit einer Gesamtbewertung von 8.66 Punkten. Sie hat eine Kapazität von 9 kg, Energieeffizienzklasse A (Verbrauch von 44 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen) und arbeitet leise (72 dB beim Schleudern). Sie ist mit fortschrittlichen Funktionen wie einem Invertermotor, einem Unwuchtsystem, Mengenautomatik und Dampftechnologie ausgestattet. Sie erhält ebenfalls eine hohe Nutzerbewertung von 9.36 Punkten. Diese Waschmaschine wurde bereits von vielen Kunden getestet und bewertet und hat eine hohe Nutzerbewertung erhalten (wir haben diese Waschmaschine jedoch noch nicht getestet).
Die beste Toplader-Waschmaschine ist (?), ideal für alle, die diese Bauart bevorzugen. Wenn der Platz begrenzt ist, ist die beste Slim-Waschmaschine Haier HW100-BD14979U1 I-Pro Series 7 Plus. Für besonders leise Modelle ist die beste leise Waschmaschine (<70 dB) Bosch WGB244A40 Serie 8.
Was ist das?: Eine Gesamtbewertung der Qualität der Waschmaschine, basierend auf technischen Analysen und Nutzerbewertungen.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie eine schnelle Übersicht benötigen, um die besten Waschmaschinen auf dem Markt zu identifizieren.
Bewertungskomponenten:
70.0%
8.4
Technische Punktzahl
30.0%
9.4
Nutzerbewertung
8.4
Technische Punktzahl
Was ist das?: Eine Bewertung der technischen Leistung der Waschmaschine, die fünf Schlüsselbereiche abdeckt: Leistung, Energieeffizienz, Waschprogramme, Funktionen und Design.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie Waschmaschinen basierend auf technischer Leistung und verfügbaren Funktionen vergleichen möchten.
Bewertungskomponenten:
25.0%
8.5
Leistung
25.0%
9.3
Energieeffizienz
20.0%
7.9
Waschprogramme
20.0%
7.9
Ausstattung
10.0%
7.4
Design
9.4
Nutzerbewertung
Was ist das?: Eine Bewertung, die Nutzerfeedback und die Anzahl der eingegangenen Bewertungen kombiniert.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie wissen möchten, wie sich eine Waschmaschine im Alltag bewährt und wie zuverlässig sie laut Nutzerbewertungen ist.
Die Samsung WW90T504AAWCS2 WW5100T kombiniert Energieeffizienz und intelligente Technologie in einer Waschmaschine mit einer Kapazität von 9 kg, die 44 kWh pro 100 Zyklen verbraucht. Der leise Betrieb bei 72 dB und die A-bewertete Energieeffizienz werden durch die EcoBubble-Technologie ergänzt, die ...Mehr lesen
Was ist das?: Eine Gesamtbewertung der Qualität der Waschmaschine, basierend auf technischen Analysen und Nutzerbewertungen.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie eine schnelle Übersicht benötigen, um die besten Waschmaschinen auf dem Markt zu identifizieren.
Bewertungskomponenten:
70.0%
8.3
Technische Punktzahl
30.0%
9.4
Nutzerbewertung
8.3
Technische Punktzahl
Was ist das?: Eine Bewertung der technischen Leistung der Waschmaschine, die fünf Schlüsselbereiche abdeckt: Leistung, Energieeffizienz, Waschprogramme, Funktionen und Design.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie Waschmaschinen basierend auf technischer Leistung und verfügbaren Funktionen vergleichen möchten.
Bewertungskomponenten:
25.0%
8.5
Leistung
25.0%
8.9
Energieeffizienz
20.0%
7.9
Waschprogramme
20.0%
7.9
Ausstattung
10.0%
7.4
Design
9.4
Nutzerbewertung
Was ist das?: Eine Bewertung, die Nutzerfeedback und die Anzahl der eingegangenen Bewertungen kombiniert.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie wissen möchten, wie sich eine Waschmaschine im Alltag bewährt und wie zuverlässig sie laut Nutzerbewertungen ist.
Die Samsung WW90T504AAW/S2 WW5100T ist eine technologisch fortschrittliche 9-kg-Waschmaschine mit einer Energieeffizienzklasse A, die nur 49 kWh pro 100 Zyklen verbraucht. Die Maschine bietet eine umfassende KI-Technologie, die Waschzyklen personalisiert, den Energieverbrauch überwacht und Wartungsb...Mehr lesen
Was ist das?: Eine Gesamtbewertung der Qualität der Waschmaschine, basierend auf technischen Analysen und Nutzerbewertungen.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie eine schnelle Übersicht benötigen, um die besten Waschmaschinen auf dem Markt zu identifizieren.
Bewertungskomponenten:
70.0%
8.3
Technische Punktzahl
30.0%
9.2
Nutzerbewertung
8.3
Technische Punktzahl
Was ist das?: Eine Bewertung der technischen Leistung der Waschmaschine, die fünf Schlüsselbereiche abdeckt: Leistung, Energieeffizienz, Waschprogramme, Funktionen und Design.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie Waschmaschinen basierend auf technischer Leistung und verfügbaren Funktionen vergleichen möchten.
Bewertungskomponenten:
25.0%
8.3
Leistung
25.0%
9.3
Energieeffizienz
20.0%
7.8
Waschprogramme
20.0%
8.1
Ausstattung
10.0%
7.6
Design
9.2
Nutzerbewertung
Was ist das?: Eine Bewertung, die Nutzerfeedback und die Anzahl der eingegangenen Bewertungen kombiniert.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie wissen möchten, wie sich eine Waschmaschine im Alltag bewährt und wie zuverlässig sie laut Nutzerbewertungen ist.
Die Bosch WGB244A40 Serie 8 ist eine High-End-Waschmaschine, die sich durch ihre Energieeffizienz der Klasse A auszeichnet und nur 40 kWh pro 100 Zyklen verbraucht. Ihr leiser Betrieb mit 48 dB beim Waschen und 69 dB beim Schleudern macht sie ideal für jede Wohnumgebung. Das Gerät überzeugt mit 24 i...Mehr lesen
Was ist das?: Eine Gesamtbewertung der Qualität der Waschmaschine, basierend auf technischen Analysen und Nutzerbewertungen.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie eine schnelle Übersicht benötigen, um die besten Waschmaschinen auf dem Markt zu identifizieren.
Bewertungskomponenten:
70.0%
8.3
Technische Punktzahl
30.0%
9.2
Nutzerbewertung
8.3
Technische Punktzahl
Was ist das?: Eine Bewertung der technischen Leistung der Waschmaschine, die fünf Schlüsselbereiche abdeckt: Leistung, Energieeffizienz, Waschprogramme, Funktionen und Design.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie Waschmaschinen basierend auf technischer Leistung und verfügbaren Funktionen vergleichen möchten.
Bewertungskomponenten:
25.0%
8.5
Leistung
25.0%
8.9
Energieeffizienz
20.0%
7.9
Waschprogramme
20.0%
7.9
Ausstattung
10.0%
7.4
Design
9.2
Nutzerbewertung
Was ist das?: Eine Bewertung, die Nutzerfeedback und die Anzahl der eingegangenen Bewertungen kombiniert.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie wissen möchten, wie sich eine Waschmaschine im Alltag bewährt und wie zuverlässig sie laut Nutzerbewertungen ist.
Die Samsung WW90T504AAE WW5100T ist eine fortschrittliche 9-kg-Waschmaschine mit einer Energieeffizienzklasse A und einer beeindruckenden 20-jährigen Motorgarantie. Die Maschine arbeitet leise mit 72 dB während des Schleuderns und nutzt KI-Technologie für personalisierte Wascherlebnisse durch Funkti...Mehr lesen
Was ist das?: Eine Gesamtbewertung der Qualität der Waschmaschine, basierend auf technischen Analysen und Nutzerbewertungen.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie eine schnelle Übersicht benötigen, um die besten Waschmaschinen auf dem Markt zu identifizieren.
Bewertungskomponenten:
70.0%
8.3
Technische Punktzahl
30.0%
9.2
Nutzerbewertung
8.3
Technische Punktzahl
Was ist das?: Eine Bewertung der technischen Leistung der Waschmaschine, die fünf Schlüsselbereiche abdeckt: Leistung, Energieeffizienz, Waschprogramme, Funktionen und Design.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie Waschmaschinen basierend auf technischer Leistung und verfügbaren Funktionen vergleichen möchten.
Bewertungskomponenten:
25.0%
8.5
Leistung
25.0%
8.8
Energieeffizienz
20.0%
7.9
Waschprogramme
20.0%
8.1
Ausstattung
10.0%
7.6
Design
9.2
Nutzerbewertung
Was ist das?: Eine Bewertung, die Nutzerfeedback und die Anzahl der eingegangenen Bewertungen kombiniert.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie wissen möchten, wie sich eine Waschmaschine im Alltag bewährt und wie zuverlässig sie laut Nutzerbewertungen ist.
Die Bosch WGB256A40 Serie 8 ist eine High-End-Waschmaschine mit einer Kapazität von 10 kg, die hohe Leistung und fortschrittliche Technologie vereint. Der Motor erreicht 1600 U/min beim Schleudern und hält einen niedrigen Geräuschpegel von 48 dB beim Waschen. Das Gerät zeichnet sich durch seine 25 i...Mehr lesen
Was ist das?: Eine Gesamtbewertung der Qualität der Waschmaschine, basierend auf technischen Analysen und Nutzerbewertungen.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie eine schnelle Übersicht benötigen, um die besten Waschmaschinen auf dem Markt zu identifizieren.
Bewertungskomponenten:
70.0%
8.3
Technische Punktzahl
30.0%
9.1
Nutzerbewertung
8.3
Technische Punktzahl
Was ist das?: Eine Bewertung der technischen Leistung der Waschmaschine, die fünf Schlüsselbereiche abdeckt: Leistung, Energieeffizienz, Waschprogramme, Funktionen und Design.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie Waschmaschinen basierend auf technischer Leistung und verfügbaren Funktionen vergleichen möchten.
Bewertungskomponenten:
25.0%
8.3
Leistung
25.0%
9.3
Energieeffizienz
20.0%
7.8
Waschprogramme
20.0%
7.7
Ausstattung
10.0%
7.7
Design
9.1
Nutzerbewertung
Was ist das?: Eine Bewertung, die Nutzerfeedback und die Anzahl der eingegangenen Bewertungen kombiniert.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie wissen möchten, wie sich eine Waschmaschine im Alltag bewährt und wie zuverlässig sie laut Nutzerbewertungen ist.
Die Bosch WGB244040 Serie 8 ist eine Premium-Waschmaschine mit 9 kg Fassungsvermögen und einer herausragenden Energieeffizienz der Klasse A, mit einem Verbrauch von nur 40 kWh pro 100 Zyklen. Sie arbeitet außergewöhnlich leise mit 48 dB während des Waschens und 69 dB beim Schleudern, wobei die Anti-...Mehr lesen
Was ist das?: Eine Gesamtbewertung der Qualität der Waschmaschine, basierend auf technischen Analysen und Nutzerbewertungen.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie eine schnelle Übersicht benötigen, um die besten Waschmaschinen auf dem Markt zu identifizieren.
Bewertungskomponenten:
70.0%
8.2
Technische Punktzahl
30.0%
9.2
Nutzerbewertung
8.2
Technische Punktzahl
Was ist das?: Eine Bewertung der technischen Leistung der Waschmaschine, die fünf Schlüsselbereiche abdeckt: Leistung, Energieeffizienz, Waschprogramme, Funktionen und Design.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie Waschmaschinen basierend auf technischer Leistung und verfügbaren Funktionen vergleichen möchten.
Bewertungskomponenten:
25.0%
8.5
Leistung
25.0%
8.8
Energieeffizienz
20.0%
7.9
Waschprogramme
20.0%
7.7
Ausstattung
10.0%
7.6
Design
9.2
Nutzerbewertung
Was ist das?: Eine Bewertung, die Nutzerfeedback und die Anzahl der eingegangenen Bewertungen kombiniert.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie wissen möchten, wie sich eine Waschmaschine im Alltag bewährt und wie zuverlässig sie laut Nutzerbewertungen ist.
Die Bosch WGB256040 Serie 8 ist eine Hochleistungswaschmaschine mit einer Kapazität von 10 kg und einer beeindruckenden maximalen Schleuderdrehzahl von 1600 U/min. Dieses Modell der Energieeffizienzklasse A überzeugt durch Geräuschreduzierung, arbeitet mit nur 48 dB während des Waschens und 74 dB wä...Mehr lesen
Was ist das?: Eine Gesamtbewertung der Qualität der Waschmaschine, basierend auf technischen Analysen und Nutzerbewertungen.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie eine schnelle Übersicht benötigen, um die besten Waschmaschinen auf dem Markt zu identifizieren.
Bewertungskomponenten:
70.0%
8.3
Technische Punktzahl
30.0%
8.9
Nutzerbewertung
8.3
Technische Punktzahl
Was ist das?: Eine Bewertung der technischen Leistung der Waschmaschine, die fünf Schlüsselbereiche abdeckt: Leistung, Energieeffizienz, Waschprogramme, Funktionen und Design.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie Waschmaschinen basierend auf technischer Leistung und verfügbaren Funktionen vergleichen möchten.
Bewertungskomponenten:
25.0%
8.2
Leistung
25.0%
9.1
Energieeffizienz
20.0%
8.9
Waschprogramme
20.0%
8.1
Ausstattung
10.0%
5.4
Design
8.9
Nutzerbewertung
Was ist das?: Eine Bewertung, die Nutzerfeedback und die Anzahl der eingegangenen Bewertungen kombiniert.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie wissen möchten, wie sich eine Waschmaschine im Alltag bewährt und wie zuverlässig sie laut Nutzerbewertungen ist.
Die Miele WSI863 WCS W1 ist eine Premium-Waschmaschine mit 9 kg Kapazität und der Energieeffizienzklasse A. Sie besticht durch 23 Waschprogramme und 25 erweiterte Funktionen. Das TwinDos-System dosiert Waschmittel automatisch und reduziert den Verbrauch um bis zu 30% und ermöglicht bis zu 37 Waschgä...Mehr lesen
Was ist das?: Eine Gesamtbewertung der Qualität der Waschmaschine, basierend auf technischen Analysen und Nutzerbewertungen.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie eine schnelle Übersicht benötigen, um die besten Waschmaschinen auf dem Markt zu identifizieren.
Bewertungskomponenten:
70.0%
8.2
Technische Punktzahl
30.0%
9.0
Nutzerbewertung
8.2
Technische Punktzahl
Was ist das?: Eine Bewertung der technischen Leistung der Waschmaschine, die fünf Schlüsselbereiche abdeckt: Leistung, Energieeffizienz, Waschprogramme, Funktionen und Design.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie Waschmaschinen basierend auf technischer Leistung und verfügbaren Funktionen vergleichen möchten.
Bewertungskomponenten:
25.0%
8.5
Leistung
25.0%
8.9
Energieeffizienz
20.0%
7.9
Waschprogramme
20.0%
7.6
Ausstattung
10.0%
7.4
Design
9.0
Nutzerbewertung
Was ist das?: Eine Bewertung, die Nutzerfeedback und die Anzahl der eingegangenen Bewertungen kombiniert.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie wissen möchten, wie sich eine Waschmaschine im Alltag bewährt und wie zuverlässig sie laut Nutzerbewertungen ist.
Die Samsung WW90T554DTW/S3 WW5500T ist eine intelligente 9-kg-Waschmaschine mit Energieeffizienzklasse A und einem Verbrauch von 49 kWh pro 100 Zyklen. Künstliche Intelligenz steht im Mittelpunkt ihrer Funktionen mit vier integrierten KI-Systemen: personalisierte Steuerung, erweiterte Kommunikation,...Mehr lesen
Was ist das?: Eine Gesamtbewertung der Qualität der Waschmaschine, basierend auf technischen Analysen und Nutzerbewertungen.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie eine schnelle Übersicht benötigen, um die besten Waschmaschinen auf dem Markt zu identifizieren.
Bewertungskomponenten:
70.0%
8.0
Technische Punktzahl
30.0%
9.3
Nutzerbewertung
8.0
Technische Punktzahl
Was ist das?: Eine Bewertung der technischen Leistung der Waschmaschine, die fünf Schlüsselbereiche abdeckt: Leistung, Energieeffizienz, Waschprogramme, Funktionen und Design.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie Waschmaschinen basierend auf technischer Leistung und verfügbaren Funktionen vergleichen möchten.
Bewertungskomponenten:
25.0%
8.4
Leistung
25.0%
8.1
Energieeffizienz
20.0%
7.9
Waschprogramme
20.0%
7.9
Ausstattung
10.0%
7.4
Design
9.3
Nutzerbewertung
Was ist das?: Eine Bewertung, die Nutzerfeedback und die Anzahl der eingegangenen Bewertungen kombiniert.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie wissen möchten, wie sich eine Waschmaschine im Alltag bewährt und wie zuverlässig sie laut Nutzerbewertungen ist.
Die Samsung WW81T554AAW/S2 WW5500T Waschmaschine kombiniert fortschrittliche KI-Technologie mit praktischen Funktionen für eine effektive Reinigung. Diese 8-kg-Maschine arbeitet mit einer maximalen Schleuderdrehzahl von 1400 U/min und gehört zur Energieklasse B. Sie zeichnet sich durch eine große Pr...Mehr lesen
Was ist das?: Eine Gesamtbewertung der Qualität der Waschmaschine, basierend auf technischen Analysen und Nutzerbewertungen.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie eine schnelle Übersicht benötigen, um die besten Waschmaschinen auf dem Markt zu identifizieren.
Bewertungskomponenten:
70.0%
8.1
Technische Punktzahl
30.0%
9.0
Nutzerbewertung
8.1
Technische Punktzahl
Was ist das?: Eine Bewertung der technischen Leistung der Waschmaschine, die fünf Schlüsselbereiche abdeckt: Leistung, Energieeffizienz, Waschprogramme, Funktionen und Design.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie Waschmaschinen basierend auf technischer Leistung und verfügbaren Funktionen vergleichen möchten.
Bewertungskomponenten:
25.0%
8.3
Leistung
25.0%
9.3
Energieeffizienz
20.0%
7.6
Waschprogramme
20.0%
7.1
Ausstattung
10.0%
7.6
Design
9.0
Nutzerbewertung
Was ist das?: Eine Bewertung, die Nutzerfeedback und die Anzahl der eingegangenen Bewertungen kombiniert.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie wissen möchten, wie sich eine Waschmaschine im Alltag bewährt und wie zuverlässig sie laut Nutzerbewertungen ist.
Die Siemens WG44B2A40 iQ700 ist eine 9-kg-Waschmaschine der Energieeffizienzklasse A, die sich durch ihren niedrigen Verbrauch von nur 40 kWh pro 100 Zyklen und ihre Laufruhe mit 70 dB beim Schleudern und 49 dB beim Waschen auszeichnet. Das i-Dos-System ist das Highlight dieses Modells, da es dank S...Mehr lesen
Was ist das?: Eine Gesamtbewertung der Qualität der Waschmaschine, basierend auf technischen Analysen und Nutzerbewertungen.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie eine schnelle Übersicht benötigen, um die besten Waschmaschinen auf dem Markt zu identifizieren.
Bewertungskomponenten:
70.0%
8.4
Technische Punktzahl
30.0%
8.4
Nutzerbewertung
8.4
Technische Punktzahl
Was ist das?: Eine Bewertung der technischen Leistung der Waschmaschine, die fünf Schlüsselbereiche abdeckt: Leistung, Energieeffizienz, Waschprogramme, Funktionen und Design.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie Waschmaschinen basierend auf technischer Leistung und verfügbaren Funktionen vergleichen möchten.
Bewertungskomponenten:
25.0%
8.4
Leistung
25.0%
9.3
Energieeffizienz
20.0%
7.9
Waschprogramme
20.0%
8.0
Ausstattung
10.0%
7.4
Design
8.4
Nutzerbewertung
Was ist das?: Eine Bewertung, die Nutzerfeedback und die Anzahl der eingegangenen Bewertungen kombiniert.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie wissen möchten, wie sich eine Waschmaschine im Alltag bewährt und wie zuverlässig sie laut Nutzerbewertungen ist.
Die Samsung WW8ET534AATA/S2 WW5300T kombiniert Energieeffizienz mit fortschrittlicher Technologie in einer 8-kg-Kapazitätsmaschine. Dieses Modell der Energieklasse A verbraucht nur 47 kWh pro 100 Zyklen und verfügt über KI-gesteuerte Funktionen für personalisierte Waschgänge. Die 22 Programme umfass...Mehr lesen
Was ist das?: Eine Gesamtbewertung der Qualität der Waschmaschine, basierend auf technischen Analysen und Nutzerbewertungen.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie eine schnelle Übersicht benötigen, um die besten Waschmaschinen auf dem Markt zu identifizieren.
Bewertungskomponenten:
70.0%
8.1
Technische Punktzahl
30.0%
9.0
Nutzerbewertung
8.1
Technische Punktzahl
Was ist das?: Eine Bewertung der technischen Leistung der Waschmaschine, die fünf Schlüsselbereiche abdeckt: Leistung, Energieeffizienz, Waschprogramme, Funktionen und Design.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie Waschmaschinen basierend auf technischer Leistung und verfügbaren Funktionen vergleichen möchten.
Bewertungskomponenten:
25.0%
8.3
Leistung
25.0%
9.3
Energieeffizienz
20.0%
8.0
Waschprogramme
20.0%
6.7
Ausstattung
10.0%
7.6
Design
9.0
Nutzerbewertung
Was ist das?: Eine Bewertung, die Nutzerfeedback und die Anzahl der eingegangenen Bewertungen kombiniert.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie wissen möchten, wie sich eine Waschmaschine im Alltag bewährt und wie zuverlässig sie laut Nutzerbewertungen ist.
Die Siemens WG44B2040 iQ700 mit 9 kg Kapazität besticht durch ihre außergewöhnliche Energieeffizienzklasse A mit nur 40 kWh pro 100 Zyklen. Die Maschine arbeitet mit 49 dB beim Waschen und 70 dB beim Schleudern sehr leise. Das System umfasst 21 erweiterte Funktionen, darunter AquaStop mit lebenslang...Mehr lesen
Was ist das?: Eine Gesamtbewertung der Qualität der Waschmaschine, basierend auf technischen Analysen und Nutzerbewertungen.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie eine schnelle Übersicht benötigen, um die besten Waschmaschinen auf dem Markt zu identifizieren.
Bewertungskomponenten:
70.0%
8.0
Technische Punktzahl
30.0%
9.2
Nutzerbewertung
8.0
Technische Punktzahl
Was ist das?: Eine Bewertung der technischen Leistung der Waschmaschine, die fünf Schlüsselbereiche abdeckt: Leistung, Energieeffizienz, Waschprogramme, Funktionen und Design.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie Waschmaschinen basierend auf technischer Leistung und verfügbaren Funktionen vergleichen möchten.
Bewertungskomponenten:
25.0%
8.4
Leistung
25.0%
8.1
Energieeffizienz
20.0%
7.9
Waschprogramme
20.0%
7.8
Ausstattung
10.0%
7.4
Design
9.2
Nutzerbewertung
Was ist das?: Eine Bewertung, die Nutzerfeedback und die Anzahl der eingegangenen Bewertungen kombiniert.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie wissen möchten, wie sich eine Waschmaschine im Alltag bewährt und wie zuverlässig sie laut Nutzerbewertungen ist.
Die Samsung WW80T554ATW/S2 WW5500T ist eine 8-kg-Waschmaschine mit einer Schleuderdrehzahl von 1400 U/min und einer Energieeffizienzklasse B. Dieses Modell bietet umfassende KI-Funktionen, einschließlich personalisierter Zyklusvorschläge, Nutzungsüberwachung und intelligenter Diagnosen über den Home...Mehr lesen
Was ist das?: Eine Gesamtbewertung der Qualität der Waschmaschine, basierend auf technischen Analysen und Nutzerbewertungen.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie eine schnelle Übersicht benötigen, um die besten Waschmaschinen auf dem Markt zu identifizieren.
Bewertungskomponenten:
70.0%
8.1
Technische Punktzahl
30.0%
8.8
Nutzerbewertung
8.1
Technische Punktzahl
Was ist das?: Eine Bewertung der technischen Leistung der Waschmaschine, die fünf Schlüsselbereiche abdeckt: Leistung, Energieeffizienz, Waschprogramme, Funktionen und Design.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie Waschmaschinen basierend auf technischer Leistung und verfügbaren Funktionen vergleichen möchten.
Bewertungskomponenten:
25.0%
8.4
Leistung
25.0%
8.1
Energieeffizienz
20.0%
7.9
Waschprogramme
20.0%
8.4
Ausstattung
10.0%
7.4
Design
8.8
Nutzerbewertung
Was ist das?: Eine Bewertung, die Nutzerfeedback und die Anzahl der eingegangenen Bewertungen kombiniert.
Wann ist es wichtig?: Wenn Sie wissen möchten, wie sich eine Waschmaschine im Alltag bewährt und wie zuverlässig sie laut Nutzerbewertungen ist.
Die Samsung WW80T534AAX/S2 WW5300T ist eine technologisch fortschrittliche Waschmaschine, die KI-Systeme integriert, um ein personalisiertes Wascherlebnis zu bieten. Der Motor ist für 20 Jahre garantiert, und die Maschine bietet 22 verschiedene Waschprogramme. Die KI-Funktionen umfassen intelligente...Mehr lesen
Die folgende Grafik zeigt die Rangliste der Waschmaschinenmarken basierend auf dem Preis-Leistungs-Verhältnis.
[horizontal-chart-83687063]
Hinweis: Wir haben nur Marken berücksichtigt, die mindestens 6 Produkte in unserer Datenbank haben.
Im Bild unten sehen Sie die wichtigsten Merkmale der besten Waschmaschinen. Modelle, die eine Gesamtbewertung von über 7,5 Punkten erzielen, werden als ausgezeichnet betrachtet.
Frontlader oder Toplader: Welche Waschmaschinenart ist besser?
Frontlader-Waschmaschinen bieten bessere Leistungen als Toplader-Modelle.
Frontlader-Waschmaschinen erreichen eine durchschnittliche Gesamtbewertung von 7.2, während Toplader-Waschmaschinen 6.1 Punkte erzielen. Frontlader-Modelle sind auch beliebter und machen mehr als 85% der Waschmaschinenverkäufe aus.
Auch die Nutzerbewertungen zeigen eine Präferenz für Frontlader-Waschmaschinen, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 8.2 im Vergleich zu 7.8 bei Toplader-Modellen.
Die Verteilung der Waschmaschinen nach Beladungsart wird in der folgenden Grafik dargestellt.
[pie-chart-89589619]
Frontlader-Waschmaschinen bieten folgende Vorteile gegenüber Toplader-Waschmaschinen.
Höhere Gesamtbewertung: Frontlader-Waschmaschinen erreichen 7.2 Punkte im Vergleich zu 6.1 bei Topladern.
Höhere Beliebtheit und bessere Bewertungen: Über 85% der verkauften Waschmaschinen sind Frontlader, die eine durchschnittliche Nutzerbewertung von 8.2 haben, im Vergleich zu 7.8 bei Topladern.
Größere Auswahl an Modellen: Frontlader-Waschmaschinen bieten eine breitere Palette, einschließlich Slim-Modelle.
Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis: Obwohl sie teurer sind, sind Frontlader im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis leicht im Vorteil.
Größeres Fassungsvermögen und Trommelvolumen: Frontlader haben ein durchschnittliches Fassungsvermögen von 8 kg und ein Trommelvolumen von 61 Litern, verglichen mit 7 kg und 42 Litern bei Topladern.
Bessere Energieeffizienz: Frontlader-Waschmaschinen haben im Durchschnitt die Energieeffizienzklasse B, während Toplader im Durchschnitt Klasse D erreichen. Außerdem gehören 44% der Frontlader zur Klasse A, während kein Toplader diese erreicht.
Niedrigerer Energieverbrauch: Frontlader verbrauchen etwa 11 kWh weniger pro 100 Zyklen als Toplader (54 kWh im Vergleich zu 65,5 kWh).
Bessere Wasserentfernung: 66% der Frontlader-Modelle erreichen 1400 U/min, und 5% sogar 1600 U/min, während nur 17% der Toplader 1400 U/min erreichen und keines 1600 U/min schafft.
Leiserer Betrieb: Frontlader sind bei der Schleuderphase um 4 dB leiser (74 dB gegenüber 78 dB) und bei der Waschphase um 7 dB leiser (53 dB gegenüber 60 dB).
Mehr Inverter-Motoren: 79% der Frontlader sind mit einem Inverter-Motor ausgestattet, im Vergleich zu 38% bei Topladern.
Spezialisierte Programme: Frontlader bieten häufiger Zyklen wie Hemden (48% gegenüber 4%), Daunen (49% gegenüber 23%), Baby Care (42%) und Anti-Allergy (72% gegenüber 38%).
Fortschrittlichere Merkmale: Frontlader verfügen häufiger über Dampftechnologie (63% gegenüber 17%), automatische Trommelreinigung (68% gegenüber 46%), AquaStop-System (32% gegenüber 22%), Wi-Fi-Konnektivität (26% gegenüber 6%) und KI-Technologie (13% gegenüber <3%).
Die besten Frontlader-Waschmaschinen sind folgende.
Im Bild oben sehen Sie die Frontlader-Waschmaschine Hoover H-WASH 500 HWE4 37AMBS/1-S.
Toplader-Waschmaschinen haben die folgenden Vorteile gegenüber Frontlader-Waschmaschinen.
Niedrigerer Preis: Toplader-Waschmaschinen kosten etwa 50 € weniger als Frontlader-Modelle (420 € gegenüber 470 €).
Wassereffizienz: Toplader-Waschmaschinen verbrauchen im Durchschnitt 4 Liter weniger Wasser pro Zyklus (43 L gegenüber 47 L).
Erweiterte Funktionen: Toplader-Waschmaschinen sind häufiger mit einem Schaumkontrollsystem (96 % gegenüber 75 %), einem Unwuchtsystem (49 % gegenüber 42 %), einer Vormisch-Technologie (42 % gegenüber 21 %), NFC-Konnektivität (35 % gegenüber 6 %) und einem Wassersprühsystem (33 % gegenüber 16 %) ausgestattet.
Platzsparendes Design: Toplader-Waschmaschinen benötigen etwa 25 % weniger Platz als Frontlader-Waschmaschinen (0,21 m³ gegenüber 0,28 m³) und sind 20 cm schmaler (40 cm gegenüber 60 cm).
Reduziertes Gewicht: Toplader-Waschmaschinen beenden den ECO-Zyklus im Durchschnitt 13 Minuten schneller als Frontlader-Modelle (205 min gegenüber 218 min).
Einfacheres Be- und Entladen: Toplader-Modelle sind bequemer beim Be- und Entladen und reduzieren das Risiko von Schimmel- und Geruchsproblemen.
Im obigen Bild sehen Sie die Toplader-Waschmaschine Electrolux PerfectCare 600.
Welche Kapazität ist ideal für eine Waschmaschine?
Die Kapazitäten der Waschmaschinen, ihre Hauptmerkmale und Empfehlungen basierend auf der Familiengröße sind wie folgt:
5-6 kg
Eine Waschmaschine mit einer Kapazität von 5-6 kg ist ideal für Singles oder Paare ohne Kinder. Sie bewältigt kleine und häufige Ladungen wie Alltagskleidung, leichte Stoffe und einige Handtücher. Im Durchschnitt haben diese Waschmaschinen ein Trommelvolumen von 42 Litern, verbrauchen 62 kWh Energie pro 100 Zyklen, nutzen 42 Liter Wasser pro Zyklus und haben eine Schleuderdrehzahl von 1000-1200 U/min. Der Geräuschpegel beim Schleudern beträgt etwa 76 dB, und die Kosten liegen bei etwa 340 €. Ungefähr 10 % aller auf dem Markt erhältlichen Waschmaschinen fallen in diese Kapazitätskategorie.
Die besten Waschmaschinen mit einer Kapazität von 5-6 kg sind folgende.
Eine Waschmaschine mit 7 oder 8 kg ist ideal für kleine Familien mit 2-4 Personen. Sie eignet sich für den normalen Wäschebedarf, wie Alltagskleidung, Bettwäsche und Handtücher. Diese Waschmaschinen haben im Durchschnitt ein Trommelvolumen von 54 Litern, verbrauchen 59 kWh pro 100 Zyklen, nutzen 45 Liter Wasser pro Zyklus und haben eine Schleuderdrehzahl zwischen 1200 und 1600 U/min. Der Geräuschpegel beim Schleudern liegt bei etwa 75 dB, und die Kosten belaufen sich auf etwa 420 €. Etwa 47 % der Waschmaschinen auf dem Markt fallen in diese Kapazitätskategorie.
Die besten Waschmaschinen mit einer Kapazität von 7-8 kg sind folgende.
Eine Waschmaschine mit einer Kapazität von 9 oder 10 kg ist ideal für mittelgroße Familien mit 3-5 Personen. Sie bewältigt größere Ladungen wie Bettwäsche, Handtücher und mittlere Haushaltsgegenstände wie leichte Decken und Daunendecken. Diese Waschmaschinen haben ein Trommelvolumen von 62 Litern, verbrauchen 51 kWh pro 100 Zyklen, nutzen 50 Liter Wasser pro Zyklus und haben eine Schleuderdrehzahl von 1400-1600 U/min. Der Geräuschpegel beim Schleudern beträgt 74 dB, und die Kosten belaufen sich auf etwa 530 €. Etwa 35 % der verfügbaren Waschmaschinen fallen in diese Kategorie.
Die besten Waschmaschinen mit einer Kapazität von 9-10 kg sind folgende.
Eine Waschmaschine mit einer Kapazität von 11 kg oder mehr ist perfekt für große Familien mit 5 oder mehr Personen oder für diejenigen, die häufig schwere Ladungen wie Daunendecken und Teppiche waschen. Im Durchschnitt haben diese Waschmaschinen ein Trommelvolumen von 83 Litern, verbrauchen 56 kWh pro 100 Zyklen, nutzen 57 Liter Wasser pro Zyklus und haben eine Schleuderdrehzahl von 1400-1600 U/min. Der Geräuschpegel beim Schleudern beträgt 74 dB, und die Kosten belaufen sich auf etwa 700 €. Etwa 6 % der auf dem Markt erhältlichen Waschmaschinen fallen in diese Kapazitätskategorie.
Die besten Waschmaschinen mit einer Kapazität von 11 kg oder mehr sind folgende.
Die Verteilung der Kapazitäten unter den Waschmaschinen wird im folgenden Diagramm dargestellt.
[vertical-chart-46493518]
Wie Sie sehen können, gibt es einen klaren Zusammenhang zwischen Kapazität und Preis. Waschmaschinen mit größerer Kapazität tendieren dazu, teurer zu sein.
Weitere Überlegungen, die Sie berücksichtigen sollten, sind folgende.
Waschhäufigkeit: Wenn Sie weniger oft waschen möchten, ist eine Maschine mit größerer Kapazität besser geeignet.
Art der Wäsche: Wenn Sie oft sperrige Gegenstände wie Decken oder Vorhänge waschen, ist eine Waschmaschine mit größerer Kapazität praktischer.
Verfügbarkeit von Platz: Größere Waschmaschinen benötigen mehr Platz, stellen Sie also sicher, dass die Maschine zu Ihrem Waschraum passt.
Was sind Slim-Waschmaschinen und wann sollte man eine kaufen?
Waschmaschinen werden als Slim bezeichnet, wenn ihre Tiefe weniger als 50 cm beträgt, während Modelle mit einer Tiefe von weniger als 44 cm als Super-Slim gelten. Etwa 16 % der Waschmaschinen auf dem Markt fallen in die Kategorie Slim, während nur 4 % zur Klasse Super-Slim gehören. Slim-Waschmaschinen sind eine gute Wahl für diejenigen, die eine kompakte Option benötigen.
Die häufigste Kapazität für Waschmaschinen mit geringer Tiefe beträgt 7 kg, wobei 48% der Modelle in diese Kategorie fallen. Weitere häufige Kapazitäten sind 6 kg (22%) und 8 kg (9%). Im Durchschnitt verbrauchen Slim-Waschmaschinen 5 kWh weniger pro 100 Zyklen als der Marktdurchschnitt, mit einem Verbrauch von 55 kWh gegenüber 60 kWh. Ihr durchschnittlicher Preis ist etwa 85 Euro niedriger als der Durchschnitt (375 Euro gegenüber 460 Euro).
Die Slim-Waschmaschinen sind ausschließlich in Frontlader-Modellen erhältlich, während Toplader-Modelle eine Standardtiefe von etwa 60 cm beibehalten.
Die besten Waschmaschinen bis 50 cm Tief sind folgende.
Welche Energieklasse haben die besten Waschmaschinen?
Die besten Waschmaschinen gehören zur Energieklasse A, die 39 % des Marktes ausmacht. Die übrigen Kategorien verteilen sich wie folgt: 17 % gehören zur Klasse B, 14 % zur Klasse C, 18 % zur Klasse D, 6 % zur Klasse E, 5 % zur Klasse F, und nur etwa 1 % fällt in die Klasse G.
Die Energieklasse einer Waschmaschine wird auf dem Energielabel angegeben, das von der Europäischen Union im März 2021 auf ein vereinfachtes System umgestellt wurde, das von A (höchste Effizienz) bis G reicht. Obwohl einige Hersteller Klassen wie A-30 %, A-20 % oder A-10 % verwenden, um eine höhere Effizienz innerhalb der Klasse A zu kennzeichnen, sind diese Bezeichnungen nicht offiziell anerkannt und erscheinen nicht auf dem Energielabel.
Das neue System erleichtert den Vergleich zwischen Waschmaschinen basierend auf ihrer Energieeffizienz, die durch den EEI (Energy Efficiency Index) gemessen wird. Dieser wird wie folgt berechnet:
EEI = (AEc/SAEc) * 100
Zusätzlich zur Energieklasse enthält das Energielabel auch folgende Informationen:
Unten sehen Sie das Energielabel einer Waschmaschine mit einer Erklärung der Symbole.
Wie viel Energie verbrauchen die effizientesten Waschmaschinen?
Die energieeffizientesten Waschmaschinen verbrauchen 50 kWh oder weniger pro 100 Zyklen. Der Energieverbrauch ist typischerweise mit folgenden Energieklassen verbunden:
Klasse A(39 % der Waschmaschinen): weniger als 49 kWh pro 100 Zyklen
Klasse B(17 %): 50-55 kWh pro 100 Zyklen
Klasse C(13 %): 56-64 kWh pro 100 Zyklen
Klasse D(19 %): 65-73 kWh pro 100 Zyklen
Klasse E(7 %): 74-84 kWh pro 100 Zyklen
Klasse F(4 %): 85-94 kWh pro 100 Zyklen
Klasse G (<1 %): 95+ kWh pro 100 Zyklen
Diese Werte können leicht variieren, abhängig von Faktoren wie der Kapazität und den eingesetzten Technologien, bieten jedoch eine präzise Orientierungshilfe.
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Energieklassen bei Waschmaschinen.
[pie-chart-33322714]
Waschmaschinen mit einer Kapazität von 9 kg verbrauchen durchschnittlich weniger Energie als andere Kapazitäten, mit einem Durchschnittsverbrauch von 49 kWh pro 100 Zyklen. Im Vergleich dazu:
Modelle mit 7 kg verbrauchen durchschnittlich 69 kWh pro 100 Zyklen (viele davon sind Toplader, die weniger effizient sind).
Modelle mit 8 kg verbrauchen etwa 55 kWh pro 100 Zyklen.
10-kg-Waschmaschinen verbrauchen etwa 51 kWh pro 100 Zyklen.
Kleinere Waschmaschinen neigen dazu, mehr Energie zu verbrauchen als größere Modelle. Dies liegt daran, dass Maschinen mit größerer Kapazität häufig fortschrittliche Technologien wie effiziente Inverter-Motoren, Lastkontrollsysteme und Dampf-Technologie enthalten. Außerdem sind viele kleinere Modelle, insbesondere Toplader, im Allgemeinen weniger effizient als Frontlader-Waschmaschinen.
Das folgende Diagramm zeigt die Korrelation zwischen Energieverbrauch und Gesamtbewertung von Waschmaschinen.
[correlation-chart-13412862]
Man kann feststellen, dass die besten Waschmaschinen normalerweise einen niedrigeren Energieverbrauch haben.
Die besten energieeffizienten Waschmaschinen mit einem Verbrauch von weniger als 48 kWh pro 100 Zyklen sind folgende.
Samsung WW90T504AAWCS2 WW5100T (Gesamtbewertung: 8.66 Punkte; Energieverbrauch: 44 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 9 kg)
Bosch WGB244A40 Serie 8 (Gesamtbewertung: 8.59 Punkte; Energieverbrauch: 40 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 9 kg)
Bosch WGB244040 Serie 8 (Gesamtbewertung: 8.49 Punkte; Energieverbrauch: 40 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 9 kg)
Die energieeffizientesten Waschmaschinenmarken sind folgende.
Cecotec (Durchschnittlicher Energieverbrauch: 47 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen)
Bosch (Durchschnittlicher Energieverbrauch: 49 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen)
Haier (Durchschnittlicher Energieverbrauch: 49 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen)
Midea (Durchschnittlicher Energieverbrauch: 49 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen)
Wie viel Wasser verbrauchen die besten Waschmaschinen?
Eine Waschmaschine gilt als wassersparend, wenn sie 45 Liter oder weniger pro Zyklus verbraucht. Etwa 35 % der Waschmaschinen erfüllen diese Anforderung.
Der Wasserverbrauch hängt hauptsächlich von der Kapazität ab: Waschmaschinen mit größerer Kapazität verbrauchen pro Zyklus mehr Wasser, aber weniger pro Kilogramm Wäsche. Zum Beispiel:
Eine Waschmaschine mit 6 kg Kapazität verbraucht durchschnittlich 43 Liter pro Zyklus.
Eine Waschmaschine mit 7 kg Kapazität verbraucht etwa 45 Liter pro Zyklus.
Eine Waschmaschine mit 8 kg Kapazität verbraucht etwa 46,5 Liter pro Zyklus.
Die besten Waschmaschinen mit einem Wasserverbrauch von weniger als 42 Litern pro Zyklus sind folgende.
Welche Schleudereffizienzklasse haben die besten Waschmaschinen?
Die besten Waschmaschinen gehören zur Schleudereffizienzklasse A oder B. Etwa 5 % der Modelle fallen in die Klasse A, während 85 % in die Klasse B gehören. 10 % der Waschmaschinen fallen in die Klasse C, und nur sehr wenige Modelle haben die Klasse D.
Die Schleudereffizienzklassen reichen von A bis D, wobei A die höchste Effizienz darstellt und D die niedrigste. Diese Informationen sind auf dem Energielabel der Waschmaschine angegeben, das Verbrauchern hilft, die Fähigkeit zur Wasserentfernung während des Schleuderns zu bewerten.
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Schleudereffizienzklassen bei Waschmaschinen.
[pie-chart-83648560]
Welche maximale Schleuderdrehzahl haben die besten Waschmaschinen?
Die besten Waschmaschinen haben eine maximale Schleuderdrehzahl von 1400 oder 1600 U/min. Die maximale Schleuderdrehzahl gibt an, wie schnell die Trommel während des Schleudervorgangs rotiert, was direkt die Menge des aus der Wäsche entfernten Wassers beeinflusst. Waschmaschinen mit höheren Schleuderdrehzahlen entfernen mehr Wasser, wodurch die Wäsche nach dem Zyklus trockener ist.
Waschmaschinen haben eine maximale Schleuderdrehzahl zwischen 800 und 1600 U/min. Etwa 60 % der Modelle erreichen eine maximale Schleuderdrehzahl von 1400 U/min, gefolgt von 22 %, die 1200 U/min erreichen, 8 %, die bei 1000 U/min liegen, und 4 %, die 1600 U/min erreichen.
Die höchsten Schleuderdrehzahlen sind ideal für schwere Stoffe wie Baumwolle und Synthetik, die eine stärkere Wasserentfernung erfordern. Für empfindliche Stoffe wie Seide und Wolle sind jedoch niedrigere Schleuderdrehzahlen zu empfehlen, um Schäden durch die hohe Belastung zu vermeiden.
Die besten Waschmaschinen mit einer Schleuderdrehzahl von 1600 U/min sind folgende.
Welche minimale Schleuderdrehzahl haben die besten Waschmaschinen?
Die besten Waschmaschinen haben eine minimale Schleuderdrehzahl von 400 U/min, die ideal ist, um empfindliche Stoffe wie Wolle zu schützen und die Abnutzung während des Waschens zu minimieren. Die minimale Schleuderdrehzahl von Waschmaschinen variiert in der Regel zwischen 400 und 800 U/min. Etwa 67 % der Waschmaschinen erreichen eine minimale Drehzahl von 400 U/min, während 19 % bis zu 600 U/min erreichen.
Eine qualitativ hochwertige Waschmaschine ermöglicht die Auswahl verschiedener Schleuderdrehzahlen, sowohl maximaler als auch minimaler Art. Eine höhere maximale Drehzahl ist perfekt für robuste Stoffe, die eine intensivere Wasserentfernung benötigen, während eine niedrigere minimale Drehzahl empfindliche Stoffe schützt.
Die Verteilung der minimalen Schleuderdrehzahlen von Waschmaschinen wird im folgenden Diagramm dargestellt.
[vertical-chart-11672234]
Welche Stoffe eignen sich für das Waschen bei verschiedenen Schleuderdrehzahlen?
Die für das Waschen bei verschiedenen Schleuderdrehzahlen geeigneten Stoffe sind wie folgt.
400 U/min: Empfohlen für empfindliche Stoffe wie Seide, Wolle oder Unterwäsche, die eine besonders schonende Behandlung erfordern, um Schäden zu vermeiden.
600-800 U/min: Ideal für synthetische Stoffe und Alltagskleidung wie T-Shirts oder leichte Kleidungsstücke, die keine starke Belastung benötigen, aber dennoch effektiv entwässert werden müssen.
1000-1200 U/min: Geeignet für Baumwolle, Denim und Leinen. Diese schwereren Stoffe können eine intensivere Schleuderbewegung vertragen, ohne beschädigt zu werden.
1400-1600 U/min: Empfohlen für Handtücher, Bettwäsche und andere schwere Stoffe, die von höheren Schleuderdrehzahlen profitieren, um überschüssiges Wasser zu entfernen und schneller zu trocknen.
Wie leise sind die besten Waschmaschinen?
Einige Waschmaschinen sind durch spezielle Konstruktionsmerkmale besonders leise, die Vibrationen und Geräusche reduzieren. Zu den Merkmalen, die einen leiseren Betrieb fördern, gehören.
Inverter-Motor(bei 74 % aller Waschmaschinen und 95 % der leisen Modelle vorhanden): Dieser Motortyp ermöglicht eine präzise Steuerung der Geschwindigkeit, wodurch Vibrationen und Geräusche im Vergleich zu herkömmlichen Motoren reduziert werden.
Lastausgleichssystem(43 % aller Waschmaschinen): Dieses System verteilt die Wäsche gleichmäßig in der Trommel, um Vibrationen während des Schleuderns zu minimieren.
Spezialdesign der Trommel(46 % aller Waschmaschinen, 88 % der leisen Modelle): Eine gut gestaltete Trommel reduziert die Reibung und verbessert die Verteilung der Wäsche.
Vibrationsreduzierung: Komponenten wie Stoßdämpfer, Stabilisierungssysteme und Anti-Vibrations-Füße tragen dazu bei, Vibrationen zu reduzieren.
Schalldämmung: Schalldämmende Materialien wie Schaumstoff oder Gummi, die um Motor und Trommel angebracht sind, tragen dazu bei, den Geräuschpegel während des Betriebs zu senken.
Geschwindigkeitssteuerung: Eine allmähliche Beschleunigung und Verlangsamung der Trommelbewegung verringert das Geräusch während der Nutzung.
Leise Programme: Waschzyklen, die mit reduziertem Geräuschpegel arbeiten, überspringen oft Zwischenphasen und den abschließenden Schleudergang, wobei das Wasser am Ende im Trommelinneren bleibt.
Im folgenden Video haben wir die verschiedenen Waschzyklen der Samsung WW80T534DAEAS7 und die Geräuschpegel in jeder Phase aufgezeichnet.
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Geräuschemissionsklassen von Waschmaschinen.
[pie-chart-12456502]
Die besten leisen Waschmaschinen mit einem Schleudergeräuschpegel von weniger als 71 dB sind folgende.
LG (Durchschnittlicher Schleudergeräuschpegel: 71 dB)
Was macht einige Waschmaschinen leiser als andere?
Einige Waschmaschinen sind durch spezifische Eigenschaften besonders leise, die darauf ausgelegt sind, Vibrationen und Geräusche zu reduzieren. Die folgenden Merkmale tragen zu einem leiseren Betrieb bei.
Inverter-Motor(vorhanden in 74 % aller Waschmaschinen und in 95 % der leisen Modelle): Dieser Motortyp ermöglicht eine präzise Geschwindigkeitskontrolle, wodurch Vibrationen und Geräusche im Vergleich zu traditionellen Motoren reduziert werden.
Lastausgleichssystem(43 % aller Waschmaschinen): Dieses System verteilt die Wäsche gleichmäßig in der Trommel, um Vibrationen während des Schleuderns zu minimieren.
Spezialdesign der Trommel(46 % aller Waschmaschinen, 88 % der leisen Modelle): Eine gut gestaltete Trommel reduziert die Reibung und verbessert die Wäscheverteilung.
Vibrationsreduzierung: Komponenten wie Stoßdämpfer, Stabilisierungssysteme und Anti-Vibrations-Füße tragen dazu bei, Vibrationen zu reduzieren.
Schalldämmung: Materialien wie Schaumstoff oder Gummi, die um Motor und Trommel herum angebracht sind, tragen dazu bei, den Geräuschpegel während des Betriebs zu senken.
Geschwindigkeitssteuerung: Eine allmähliche Beschleunigung und Verlangsamung der Trommelbewegung verringert Geräusche.
Leise Programme: Waschzyklen, die mit reduziertem Geräuschpegel arbeiten, überspringen oft Zwischenphasen und den abschließenden Schleudergang, wobei das Wasser am Ende im Trommelinneren bleibt.
Wie viele Waschprogramme haben die besten Waschmaschinen?
Die besten Waschmaschinen verfügen in der Regel über 16 oder mehr Waschprogramme, darunter mindestens zwei Optionen, die weniger als eine Stunde dauern. Generell haben Waschmaschinen zwischen 10 und 25 Programme, wobei 15 die häufigsten sind. 22 % der Waschmaschinen haben 16 oder mehr Programme, während 10 % 18 oder mehr erreichen.
Eine größere Anzahl an Programmen bietet mehr Vielseitigkeit, um die Zyklen an verschiedene Stoffarten, Verschmutzungsgrade und Ladungsgrößen anzupassen.
Fast alle Waschmaschinen beinhalten gängige Waschprogramme wie:
Baumwolle
Synthetik
Mischwäsche
Eco 40-60
20 °C
Spülen
Spülen + Schleudern
Wolle
Schnellprogramme
Spezialisierte Programme variieren je nach Modell. Die häufigsten spezialisierten Waschprogramme sind die folgenden.
Feinwäsche(86 % der Waschmaschinen): Für empfindliche Stoffe mit geringer Bewegung und niedrigen Temperaturen, um Schäden zu vermeiden.
Sport/Outdoor(67 %): Ideal für synthetische Stoffe wie Sportbekleidung, mit spezifischen Temperaturen und Schleuderdrehzahlen.
Hygiene(57 %): Entwickelt zur Desinfektion von Wäsche mit hohen Temperaturen, um Bakterien und Keime zu entfernen.
Anti-Allergie(56 %): Speziell zur Entfernung von Allergenen wie Hausstaubmilben und Tierhaaren durch Waschen bei hohen Temperaturen.
Jeans(46 %): Für schwerere Denim-Stoffe mit niedrigeren Schleuderdrehzahlen, um das Material zu schonen.
Hemden(42 %): Reduziert Falten und reinigt Hemden sanft, um den Stoff zu schonen.
Daunen(46 %): Entwickelt für voluminöse Kleidungsstücke wie Daunenjacken mit hohem Wasserstand und zusätzlichen Spülgängen.
Babywäsche(39 %): Sanfte Reinigung für Babybekleidung mit besonderem Augenmerk auf die Entfernung von Allergenen.
Buntwäsche(39 %): Erhält die Farbintensität durch kaltes Wasser und schonende Bewegungen.
Auffrischung(20 %): Nutzt Dampf, um Kleidung aufzufrischen, Gerüche zu entfernen und Falten zu glätten, ohne einen vollständigen Waschgang.
Um zu verstehen, wie die Programme einer Waschmaschine präsentiert werden, sehen Sie das folgende Bild, das die verfügbaren Programme der Samsung WW65AA126AE/LE zeigt. Dieses Beispiel ist spezifisch für das genannte Modell, die Präsentation der Programme kann jedoch zwischen verschiedenen Marken und Modellen variieren.
Bei einigen Marken, wie Hoover und Candy, können bis zu 40-50 zusätzliche Programme über die zugehörige App heruntergeladen und genutzt werden.
Die Verteilung der Anzahl der Waschprogramme bei Waschmaschinen wird im folgenden Diagramm dargestellt.
[vertical-chart-86443107]
Die Waschmaschinenmarken, die durchschnittlich die meisten Programme anbieten, sind die folgenden.
Cecotec (16 Programme im Durchschnitt)
Gorenje (16 Programme im Durchschnitt)
Indesit (16 Programme im Durchschnitt)
Die Marken, die im Durchschnitt die wenigsten Programme haben, sind die folgenden.
AEG (10 Programme im Durchschnitt)
Midea (11 Programme im Durchschnitt)
Daya (12 Programme im Durchschnitt)
Welche Waschfunktionen haben die besten Waschmaschinen?
Die besten Waschmaschinen verfügen über zahlreiche Waschfunktionen, um die Zyklen an individuelle Bedürfnisse anzupassen. Die häufigsten Waschfunktionen sind.
Schnellfunktion(in 45 % der Waschmaschinen): Reduziert die Zyklusdauer um 50-70 %. Bekannte Bezeichnungen sind SpeedPerfect bei Bosch, Speed up oder I-Time bei Haier, TurboWash bei LG, QuickDrive bei Samsung oder Fast+Clean bei Beko.
Extra-Spülen(82 %): Perfekt für stark verschmutzte Kleidung oder empfindliche Haut; fügt Wasser und einen zusätzlichen Spülgang hinzu, um alle Waschmittelreste zu entfernen.
Anti-Flecken-/Intensivfunktion(69 %): Hilft, selbst hartnäckigste Flecken zu entfernen. Beispiele sind StainExpert von Beko (bis zu 24 verschiedene Fleckentypen), Fleckenniveau von Candy (mit 3 Intensitätsstufen) oder Clean+ bei Whirlpool (mit drei Einstellungen: Intensiv, Alltag und Schnell).
Wasser Plus-Funktion(9 %): Ermöglicht das Waschen mit einer größeren Wassermenge, ideal für empfindliche oder voluminöse Textilien.
Waschassistent(29 %): Hilft bei der Auswahl des richtigen Zyklus basierend auf Stoffart, Farbe und Verschmutzungsgrad. Beispiele hierfür sind Wizard von Beko, EasyStart bei Bosch oder Waschrezept bei Samsung.
Nacht-/Leise-Programm(11 %): Reduziert oder eliminiert den Schleudergang, verringert die Rotationsgeschwindigkeit und hält die Kleidung eingeweicht für mehr Schonung.
Einweichfunktion(6 %): Ermöglicht das Einweichen der Kleidung vor dem Waschgang, ideal zur Entfernung hartnäckiger Flecken. Ein Beispiel ist die Bubble Soak/Ecolavaggio-Technologie bei Samsung.
Kleinwäsche-Programm(2 %): Ideal zum Waschen einzelner Kleidungsstücke oder kleinerer Ladungen. Spart Wasser und Energie durch Anpassung des Zyklus an die Ladungsgröße.
Etwa 66 % der Waschmaschinen verfügen außerdem über eine Antiknitterfunktion, die auf unterschiedliche Weise arbeitet. Die gängigsten Varianten sind.
Bügelleicht/Easy Iron(in 42 % der Waschmaschinen): Minimiert Falten, indem Zwischenrotationen reduziert oder weggelassen werden. Diese Funktion ist oft bei Modellen von Candy, Bosch, Hisense und Samsung zu finden.
Dampfbehandlung(41 %): Verwendet Dampf nach dem Schleudergang, um Falten zu reduzieren. Diese Funktion ist in Modellen von Haier, LG, Miele und Whirlpool verfügbar.
Spülstopp(37 %): Hält die Wäsche im Spülwasser, um Faltenbildung zu vermeiden. Häufig bei Beko, Gorenje und Miele.
Sanfte Rotation der Trommel(26 %): Erlaubt eine langsame Trommelrotation bis zu 6 Stunden nach Zyklusende, z. B. bei Modellen von Hotpoint, Bauknecht und Whirlpool.
(Einige Waschmaschinen kombinieren auch mehrere Antiknitterfunktionen.)
Was die Temperatur angeht, bieten Waschmaschinen in der Regel 4 bis 7 Temperaturstufen, einige Modelle bis zu 9, wie Asko, oder sogar 8, wie Indesit und SanGiorgio. Die meisten Modelle verfügen zudem über eine Option für Kaltwäsche, ideal zum Energiesparen und Schutz empfindlicher Stoffe.
Die Waschmaschinenmarken mit durchschnittlich den meisten erweiterten Funktionen sind die folgenden.
Samsung (21 erweiterte Funktionen im Durchschnitt)
Miele (19.5 erweiterte Funktionen im Durchschnitt)
Hoover (18 erweiterte Funktionen im Durchschnitt)
Was sind die häufigsten Eigenschaften von Waschmaschinen?
Die häufigsten Merkmale von Waschmaschinen sind folgende.
Beladungserkennung(in 92 % der Waschmaschinen vorhanden): Wiegt die Wäsche und passt den Wasser-, Energie- und Zeitverbrauch an die Ladung an. Bekannte Namen sind Kg Mode (Hoover), Smart Detecting (Haier) oder OptiSense (Beko).
Überlaufschutz(83 %): Überwacht den Wasserstand in der Trommel und entfernt überschüssiges Wasser automatisch.
Schaumkontrolle(80 %): Erkennt überschüssigen Schaum während des Waschvorgangs und passt die Wassermenge oder Spülzyklen an, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
Selbstreinigungsfunktion/Trommelreinigung(64 %): Verwendet heißes Wasser, um die Trommel zu reinigen, Schmutz, Bakterien und Gerüche zu entfernen.
Dampftechnologie(57 %): Nutzt heißen Dampf, um in die Stoffe einzudringen und Schmutz, Flecken sowie Allergene zu entfernen.
Lastausgleichssystem(43 %): Verteilt die Wäsche gleichmäßig in der Trommel während des Schleuderns, um Geräusche und Vibrationen zu minimieren. Beispiele sind Active Balance (Hoover) und UKS – Stabilitätskontrollsystem (Hisense).
Intelligente Diagnosefunktion(41 %): Erkennt und meldet Probleme der Waschmaschine durch die Übertragung von Fehlercodes oder Informationen an eine App oder direkt an den Kundendienst.
AquaStop-System(31 %): Schützt vor Wasserschäden mit einem doppeltwandigen Schlauch, einer Absperrventilsteuerung und Leckagesensoren. Auch bekannt als Aqua Control System (AEG), AquaProtect+ (Haier) oder Water Control System (Miele).
Spezialdesign der Trommel(46 %): Entwickelt mit einer speziellen Form, um die Kleidung zu schützen und die Waschqualität zu verbessern.
Speicherfunktion/Favoriten(35 %): Ermöglicht das Speichern bevorzugter Wascheinstellungen für eine spätere Nutzung, häufig über eine App.
SoftClose-Tür(83 % der Modelle mit Toplader): Verwendet einen Mechanismus, der die Tür sanft und kontrolliert öffnet.
Automatische Trommelpositionierung(31 % der Modelle mit Toplader): Richtet die Trommel am Ende des Zyklus automatisch zum Deckel aus, um das Entladen zu erleichtern.
Zusätzlich sind die meisten Waschmaschinen mit Funktionen wie Kindersicherung, Pause- und Nachlegefunktion, Startzeitwahl, Restzeitanzeige und Schleuderdrehzahlwahl ausgestattet.
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Anzahl der Funktionen bei Waschmaschinen.
[vertical-chart-47543018]
Im Bild unten sehen Sie das Diamond-Trommeldesign und die StayClean-Schublade von Samsung-Waschmaschinen.
Was sind die wichtigsten Eigenschaften der besten Waschmaschinen?
Die besten Waschmaschinen zeichnen sich durch folgende Hauptmerkmale aus.
Beladungserkennung(92 % der Waschmaschinen): Passt den Verbrauch an die tatsächliche Ladung an.
Überlaufschutz(83 %): Automatische Entfernung von überschüssigem Wasser.
Schaumkontrolle(80 %): Optimiert die Waschleistung bei überschüssigem Schaum.
Selbstreinigungsfunktion(64 %): Sorgt für eine hygienische Trommelreinigung.
Dampftechnologie(57 %): Entfernt Flecken und Allergene effektiv.
Lastausgleichssystem(43 %): Reduziert Vibrationen und sorgt für einen ruhigeren Betrieb.
Intelligente Diagnosefunktion(41 %): Erkennt Probleme und informiert den Benutzer.
AquaStop-System(31 %): Schützt vor Wasserschäden.
Spezialdesign der Trommel(46 %): Optimiert für schonendes Waschen.
SoftClose-Tür(83 % der Toplader): Erleichtert die Bedienung durch sanftes Öffnen.
Automatische Trommelpositionierung(31 % der Toplader): Richtet die Trommel für ein einfaches Entladen aus.
Diese Eigenschaften machen die besten Waschmaschinen ideal für alle Haushaltsbedürfnisse.
Welche Art von Motor haben die besten Waschmaschinen?
Die besten Waschmaschinen verwenden Inverter-Motoren, die von einem Steuerungssystem geregelt werden, das die Drehzahl des Motors entsprechend der Ladung anpasst. Im Gegensatz zu herkömmlichen Motoren, die mit konstanter Geschwindigkeit arbeiten und mechanische Teile wie Riemen benötigen, steuert ein Inverter-Motor die Trommeldrehung direkt, wodurch Riemen und Riemenscheiben überflüssig werden.
Waschmaschinen mit Inverter-Motoren verbrauchen etwa 27 % weniger Energie (51 kWh gegenüber 69 kWh pro 100 Zyklen im Durchschnitt) und sind leiser, mit einer Reduktion des Geräuschpegels um etwa 3 dB während des Schleuderns (74 dB im Vergleich zu 77 dB bei Maschinen ohne Inverter).
Inverter-Motoren werden je nach Hersteller unter verschiedenen Namen vermarktet: ProSmart bei Beko, EcoSilence Drive bei Bosch, Direct Motion bei Haier, Eco Power Inverter bei Hoover, Digital Inverter bei Samsung und ProfiEco bei Miele. Sie sind zudem häufig mit Garantien von 10 bis 20 Jahren ausgestattet, abhängig vom Hersteller.
Derzeit sind etwa 74 % der auf dem Markt verfügbaren Waschmaschinen mit Inverter-Motoren ausgestattet, dank ihrer Vorteile in Bezug auf Energieeffizienz, Geräuscharmut und Langlebigkeit.
Wie viel kosten die besten Waschmaschinen?
Die besten Waschmaschinen mit einer Gesamtbewertung von 8 oder höher kosten durchschnittlich 650 €, was 190 € mehr ist als der Marktmittelwert von 460 €. Es besteht eine moderate positive Korrelation von 0,43 zwischen Preis und Gesamtbewertung, was darauf hinweist, dass Modelle mit höherer Bewertung tendenziell teurer sind, oft aufgrund der Integration fortschrittlicher Technologien wie Inverter-Motoren, Dampfsysteme, WLAN-Konnektivität und künstlicher Intelligenz. Es ist jedoch möglich, günstigere Modelle zu finden, die vergleichbare oder sogar bessere Leistungen als teurere Modelle bieten.
Obwohl die besten Waschmaschinen teurer sind, bieten sie ein überdurchschnittliches Preis-Leistungs-Verhältnis, mit einer Bewertung von 7.4 Punkten.
Das folgende Diagramm zeigt die Preisverteilung der Waschmaschinen.
[vertical-chart-26851916]
In welche Preiskategorien lassen sich Waschmaschinen einteilen?
Waschmaschinen lassen sich in drei Hauptpreiskategorien unterteilen.
1. Günstig (unter 400 €, ideal für preisbewusste Käufer)
Waschmaschinen unter 400 € machen etwa 35 % des Marktes aus und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 7.7 im Vergleich zu einem Marktdurchschnitt von 7.4. Sie haben jedoch einige Einschränkungen: Die Kapazität liegt meist zwischen 5 und 7 kg, und nur 41 % der Modelle erreichen 1400 U/min, was die Wasserentfernung weniger effektiv macht. Zudem liegt der Geräuschpegel höher, mit durchschnittlich 76 dB während des Schleuderns und 58 dB während des Waschens, was auf weniger leistungsstarke Materialien und Isolierung zurückzuführen ist. Nur 48 % dieser Waschmaschinen verfügen über einen Inverter-Motor, verglichen mit 74 % im Markt, was zu höherem Geräuschpegel und höherem Energieverbrauch führt.
Hinsichtlich der Energieeffizienz fallen nur 17 % der günstigen Waschmaschinen in die Klasse A, verglichen mit 39 % des Marktes. Im Durchschnitt verbrauchen diese Maschinen 69 kWh pro 100 Zyklen, während der Marktdurchschnitt bei 55 kWh liegt.
Bei den Funktionen bieten günstige Waschmaschinen weniger Optionen als der Durchschnitt, mit etwa 8 Funktionen im Vergleich zu den typischen 10 bei teureren Modellen. Oft fehlen fortschrittliche Technologien wie Dampf (nur bei 34 % der Modelle vorhanden), AquaStop (19 %), Vormisch-Technologie (13 %), Schnellfunktion (23 %), Knitterschutz (53 %), automatische Dosierung (<3 %), automatische Schubladenreinigung (<3 %) und KI-Technologie (<3 %). WLAN-Konnektivität ist ebenfalls begrenzt, mit nur 7 % der günstigen Modelle, die diese Funktion bieten.
Ungeachtet dieser Einschränkungen verfügen günstige Modelle über die wesentlichen Funktionen wie Lastausgleich, automatische Beladungserkennung, Startzeitwahl und Pause- und Nachlegefunktion.
2. Mittelklasse (zwischen 400 € und 600 €, mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis)
Mittelklasse-Waschmaschinen, die 36 % des Marktes ausmachen, bieten größere Kapazitäten zwischen 7 und 9 kg. Etwa 68 % der Modelle erreichen 1400 U/min, was eine effektive Wasserentfernung gewährleistet. Der Energieverbrauch liegt bei 56 kWh pro 100 Zyklen, mit 44 % der Modelle in Klasse A und 17 % in Klasse B. Durch hochwertigere Materialien und bessere Isolierung sind sie zudem leiser, mit 75 dB beim Schleudern und 53 dB beim Waschen. Zudem verfügen 80 % der Modelle über einen Inverter-Motor.
Die Mittelklasse bietet mehr Funktionen, durchschnittlich 10. Sie umfassen alle grundlegenden Funktionen der günstigen Modelle und oft auch fortschrittlichere Optionen wie Dampftechnologie (63 %), Schnellfunktion (50 %), Knitterschutz (73 %), AquaStop (31 %), WLAN-Konnektivität (19 %), KI-Technologie (12 %) und Vormisch-Technologie (24 %). Diese Modelle bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Funktionen und Preis.
3. Oberklasse (über 600 €, für Käufer, die Wert auf Spitzentechnologie und Leistung legen)
Oberklasse-Waschmaschinen, die 29 % des Marktes ausmachen, haben Kapazitäten zwischen 9 und 11 kg und bieten herausragende Leistung bei der Wasserentfernung, wobei 74 % der Modelle 1400 U/min erreichen und 9 % sogar 1600 U/min. Diese Modelle sind besonders leise, mit einem Geräuschpegel von 72 dB während des Schleuderns, dank hochwertiger Materialien und der Verwendung von Inverter-Motoren, die in 94 % der Modelle vorhanden sind.
Hinsichtlich der Energieeffizienz verbrauchen die Oberklasse-Modelle durchschnittlich nur 51 kWh pro 100 Zyklen. 55 % dieser Maschinen fallen in die Energieklasse A, während 20 % in Klasse B eingeordnet sind.
Oberklasse-Waschmaschinen verfügen durchschnittlich über etwa 12 fortschrittliche Funktionen, darunter Dampftechnologie (71 %), AquaStop (43 %), WLAN-Konnektivität (42 %), KI-Technologie (23 %), automatische Schubladenreinigung (25 %), automatisches Dosiersystem (18 %) und Vormisch-Technologie (37 %). Diese Merkmale machen sie ideal für Käufer, die Spitzentechnologie und herausragende Funktionen suchen.
Welche sind die günstigsten Waschmaschinenmarken?
Die günstigsten Waschmaschinenmarken sind.
Daya (Durchschnittlicher Preis: 300 € € Durchschnittliche Gesamtbewertung: 5.6 Punkte)