Wie viel kostet eine günstige Waschmaschine?
Wir betrachten eine Waschmaschine als günstig, wenn ihr Preis unter 400 € liegt – eine Preisspanne, die etwa 36 % aller Waschmaschinen auf dem Markt umfasst. Eine Waschmaschine wird als sehr günstig definiert, wenn sie weniger als 350 € kostet. Diese Kategorie macht etwa 21 % aller verfügbaren Waschmaschinen aus.
Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der Preisspannen bei Waschmaschinen.
[vertical-chart-26851916]
Die folgende Liste enthält die besten günstigen Waschmaschinen.
- Hoover H-WASH 500 HWQ58AMBS (Gesamtbewertung: 8.11 Punkte; Preis: 360 € Kapazität: 8 kg)
- Beko WMC81464ST1 b300 (Gesamtbewertung: 8.06 Punkte; Preis: 380 € Kapazität: 8 kg)
- Hoover H-WASH 550 H5WPB69AMBC/1-S (Gesamtbewertung: 7.99 Punkte; Preis: 400 € Kapazität: 9 kg)
Die günstigsten Waschmaschinen sind folgende.
- Comfee CFEW60-124 (220 €, 6 kg)
- Candy Smart CS14102DW4/1-S (260 €, 10 kg)
- Smeg LBW50CIT (290 €, 5 kg)
Sind günstige Waschmaschinen gut?
Günstige Waschmaschinen haben tendenziell eine geringere Leistung als teurere Modelle, mit einer durchschnittlichen Gesamtbewertung von 6.4 im Vergleich zu 7.4 bei teureren Modellen.
Allerdings zeichnen sich günstige Waschmaschinen durch ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis aus (7.7 Punkte im Vergleich zu 7.3 Punkten bei nicht günstigen Modellen). Wenn Sie also ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, sind günstige Waschmaschinen eine gute Wahl. Wenn Ihr Budget nicht begrenzt ist, schauen Sie sich unseren Hauptartikel zum Waschmaschinen Test an.
Was sind die Hauptvorteile günstiger Waschmaschinen?
Die Hauptvorteile günstiger Waschmaschinen sind folgende.
- Verfügbarkeit von Slim- und Toplader-Modellen: Günstige Waschmaschinen sind in verschiedenen Slim- und Toplader-Modellen erhältlich.
- Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis: Günstige Waschmaschinen haben ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als teurere Modelle (7.7 gegenüber 7.3 Punkten).
- Größere Beliebtheit: Die durchschnittliche Beliebtheit günstiger Waschmaschinen liegt bei 6.1 Punkten, höher als die 6 Punkte teurer Modelle.
- Gute Bewertungen von Nutzern: Trotz des niedrigeren Preises erhalten günstige Waschmaschinen ähnliche Bewertungen wie teurere Modelle.
- Minimale Schleuderdrehzahl von 400 U/min: Viele günstige Waschmaschinen erreichen eine minimale Schleuderdrehzahl von 400 U/min, ideal für empfindliche Kleidungsstücke.
- Waschfunktionen: Sie verfügen oft über Funktionen wie Vorwäsche, Extra-Spülen, Knitterschutz, Anti-Flecken-Funktion oder Schnellwaschprogramme.
Was sind die Hauptnachteile günstiger Waschmaschinen?
Die Hauptnachteile günstiger Waschmaschinen sind folgende.
- Geringere Kapazität: Günstige Waschmaschinen haben in der Regel eine Kapazität von 7 kg oder weniger und ein Trommelvolumen von etwa 54 Litern. Der Marktdurchschnitt liegt bei 8 kg Kapazität und einem Trommelvolumen von 58 Litern.
- Schlechtere Energieeffizienz: Günstige Waschmaschinen verbrauchen etwa 10 kWh mehr pro 100 Zyklen als der Marktdurchschnitt (65 kWh gegenüber 55 kWh). Nur 29% der günstigen Waschmaschinen gehören zur Energieeffizienzklasse A, während 39 % aller Waschmaschinen auf dem Markt in diese Kategorie fallen.
- Weniger Inverter-Motoren: Nur etwa 48 % der günstigen Waschmaschinen sind mit einem Inverter-Motor ausgestattet, verglichen mit 88 % der teureren Modelle.
- Geringere Schleuderdrehzahl: Nur 41 % der günstigen Waschmaschinen erreichen eine maximale Schleuderdrehzahl von 1400 U/min.
- Lauterer Betrieb: Günstige Waschmaschinen sind etwa 4 dB lauter beim Schleudern (76 dB gegenüber 72 dB) und 5 dB lauter beim Waschen (58 dB gegenüber 53 dB) als teurere Modelle.
- Fehlende Waschfunktionen: Günstige Waschmaschinen verfügen oft nicht über Funktionen wie leises Waschen, die Wasser Plus-Funktion oder eine Einweichfunktion.
- Fehlende fortschrittliche Funktionen: Technologien wie Dampffunktion, Vormisch-Technologie, Mengenautomatik, spezielles Trommeldesign, WLAN, künstliche Intelligenz, automatische Schubladenreinigung oder automatische Dosiersysteme sind bei günstigen Waschmaschinen im Vergleich zu teureren Modellen weniger verbreitet.

Welche Marken bieten die günstigsten Waschmaschinen?
Die günstigsten Waschmaschinen-Marken sind folgende.
- Daya (Durchschnittspreis: 300 € €)
- SanGiorgio (Durchschnittspreis: 330 € €)
- Indesit (Durchschnittspreis: 340 € €)
Die folgenden Marken bieten die teuersten Waschmaschinen an.
- Miele (Durchschnittspreis: 1420 € €)
- Siemens (Durchschnittspreis: 755 € €)
- LG (Durchschnittspreis: 700 € €)
Die folgende Grafik zeigt eine Rangliste der Waschmaschinen-Marken von günstig bis teuer.
[horizontal-chart-11336555]
Die folgenden Marken bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Gorenje (Durchschnittliches Preis-Leistungs-Verhältnis: 7.9 Punkte)
- Cecotec (Durchschnittliches Preis-Leistungs-Verhältnis: 7.9 Punkte)
- CHiQ (Durchschnittliches Preis-Leistungs-Verhältnis: 7.8 Punkte)
Hinweis: Wir haben nur die beliebtesten Marken mit mindestens 6 Produkten in unserer Datenbank berücksichtigt.
Was sollte man bei der Wahl der besten günstigen Waschmaschine beachten?
Bei der Auswahl der besten günstigen Waschmaschine sollten Sie die Kapazität, den Energieverbrauch pro 100 Zyklen, den Wasserverbrauch pro Zyklus, die Schleudereffizienz, die Geräuschpegel beim Waschen und Schleudern, die Art des Motors, die Waschprogramme und die verfügbaren Funktionen berücksichtigen.
Welcher Waschmaschinentyp ist günstiger: Frontlader oder Toplader?
Toplader-Waschmaschinen kosten durchschnittlich 50 € weniger als Frontlader (425 € gegenüber 475 €). Allerdings sind günstige Frontlader-Waschmaschinen effizienter als Toplader und erhalten eine bessere Gesamtbewertung (6.4 gegenüber 5.7).
Auf dem Markt sind etwa 85 % der günstigen Waschmaschinen Frontlader, während nur 15 % Toplader sind.
Die Verteilung günstiger Waschmaschinen nach Beladungsart wird im folgenden Diagramm dargestellt.
[pie-chart-89444241]
Günstige Frontlader-Waschmaschinen bieten folgende Vorteile gegenüber günstigen Topladern.
- Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis: Günstige Frontlader-Waschmaschinen erzielen im Durchschnitt 7.7 Punkte im Preis-Leistungs-Verhältnis, verglichen mit 7.3 Punkten bei günstigen Topladern.
- Verfügbarkeit von Slim-Modellen: Viele günstige Frontlader-Waschmaschinen haben ein Slim-Design.
- Höhere Kapazität: Günstige Frontlader-Waschmaschinen haben eine durchschnittliche Kapazität von 8 kg und ein Trommelvolumen von 55 Litern. Günstige Toplader haben hingegen eine Kapazität von durchschnittlich 7 kg und ein Trommelvolumen von nur 42 Litern.
- Geringerer Energieverbrauch: Günstige Frontlader-Waschmaschinen verbrauchen etwa 11 kWh weniger pro 100 Zyklen als günstige Toplader (64 kWh gegenüber 75 kWh).
- Bessere Energieeffizienz: 32% der günstigen Frontlader gehören zur Energieeffizienzklasse A, während kein günstiger Toplader diesen Standard erreicht.
- Höhere Schleuderdrehzahl: 57% der günstigen Frontlader erreichen 1400 U/min, im Vergleich zu 10% bei günstigen Topladern.
- Leiserer Betrieb: Günstige Frontlader sind etwa 2 dB leiser beim Schleudern (76 dB gegenüber 78 dB) und 5 dB leiser beim Waschen (56 dB gegenüber 61 dB).
- Mehr Inverter-Motoren: 53 % der günstigen Frontlader sind mit einem Inverter-Motor ausgestattet, während nur 38 % der günstigen Toplader über diese Technologie verfügen.
- Längere Motorgarantie: Günstige Frontlader haben in der Regel eine Motorgarantie von 10 Jahren, während günstige Toplader nur eine Motorgarantie von 2 Jahren haben.
Die günstigsten Frontlader-Waschmaschinen sind folgende.
- Comfee CFEW60-124 (220 €, 6 kg)
- Candy Smart CS14102DW4/1-S (260 €, 10 kg)
- Smeg LBW50CIT (290 €, 5 kg)

Im obigen Bild sehen Sie eine günstige Frontlader-Waschmaschine Hoover H-WASH 500 HWE4 37AMBS/1-S.
Günstige Toplader-Waschmaschinen bieten folgende Vorteile gegenüber Frontladern.
- Größere Beliebtheit: Das durchschnittliche günstige Toplader-Modell hat eine Beliebtheitsbewertung von 7 Punkten, verglichen mit 6.1 Punkten bei günstigen Frontladern (teilweise aufgrund der geringeren Verfügbarkeit von Toplader-Modellen).
- Mehr Modelle erreichen niedrigere Schleuderdrehzahlen: 81 % der günstigen Toplader erreichen eine minimale Schleuderdrehzahl von 400 U/min, während nur 62 % der günstigen Frontlader dies tun.
- Schnellerer ECO-Zyklus: Der ECO-Zyklus bei günstigen Topladern dauert etwa 7 Minuten weniger als bei günstigen Frontladern (208 Minuten gegenüber 215 Minuten).
- Kompaktere Abmessungen: Günstige Toplader-Waschmaschinen nehmen etwa 21 % weniger Platz ein als günstige Frontlader (0,212 m³ gegenüber 2,7 m³).
- Geringeres Gewicht: Günstige Toplader-Waschmaschinen wiegen etwa 9 kg weniger als Frontlader (56 kg gegenüber 65 kg).
- Weniger anfällig für Schimmel und einfacher zu entleeren: Toplader sind weniger anfällig für Schimmelbildung und einfacher zu entleeren als Frontlader.
Die günstigsten Toplader-Waschmaschinen sind folgende.
- Indesit BTW L50300 FR N (330 €, 5 kg)
- Bauknecht WMT ZEN 6 BD N (330 €, 6 kg)
- Indesit BTW L60400 EU/N (340 €, 6 kg)

Wie groß ist die Kapazität günstiger Waschmaschinen?
Günstige Waschmaschinen haben in der Regel eine Kapazität zwischen 4 und 10 kg, wobei 7 kg (27%) und 8 kg (30%) die gängigsten Kapazitäten sind. Im Durchschnitt kostet eine 7-kg-Waschmaschine etwa 400 €, eine 8-kg-Waschmaschine etwa 450 € und eine 9-kg-Waschmaschine etwa 590 €. Es besteht eine moderate Korrelation (0,39) zwischen Kapazität und Preis, was darauf hindeutet, dass günstigere Modelle tendenziell kleinere Kapazitäten aufweisen als teurere Modelle. Waschmaschinen mit größeren Kapazitäten sind auch aufgrund der zusätzlichen Funktionen, die sie bieten, teurer.
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Kapazitäten günstiger Waschmaschinen.
[pie-chart-68273310]
Die besten günstigen Waschmaschinen mit einer Kapazität von 7 kg sind folgende.
- Gorenje WAM 74 SAP (Gesamtbewertung: 7.75 Punkte; Preis: 390 €)
- Bomann WA 7175 weiß (Gesamtbewertung: 7.54 Punkte; Preis: 330 €)
- Bomann WA 7175 titan (Gesamtbewertung: 7.23 Punkte; Preis: 380 €)
Die besten günstigen Waschmaschinen mit einer Kapazität von 8 kg sind folgende.
- Hoover H-WASH 500 HWQ58AMBS (Gesamtbewertung: 8.11 Punkte; Preis: 360 €)
- Beko WMC81464ST1 b300 (Gesamtbewertung: 8.06 Punkte; Preis: 380 €)
- Haier HW80-BP1439N Series 39 (Gesamtbewertung: 7.7 Punkte; Preis: 400 €)
Günstige Waschmaschinen beanspruchen im Durchschnitt 0,265 m³ Platz, etwas weniger als der Marktdurchschnitt von 0,28 m³. Die Tiefe variiert zwischen 38 und 65 cm, sodass verschiedene Slim-Modelle für kleinere Räume geeignet sind.
Wie effizient sind günstige Waschmaschinen?
Günstige Waschmaschinen weisen in der Regel eine geringere Energieeffizienz auf als teurere Modelle. Ihre Energieeffizienzklassen reichen von A bis G, wobei Klasse D am häufigsten vertreten ist. Insbesondere gehören 29% der günstigen Waschmaschinen zur Klasse A, 12% zur Klasse B, 15% zur Klasse C, 28% zur Klasse D, 8% zur Klasse E, 6% zur Klasse F, und einige fallen in die Klasse G. Im Gegensatz dazu ist unter allen Waschmaschinen auf dem Markt Klasse A die häufigste Energieeffizienzklasse mit einem Anteil von 39 %. Diese Diskrepanz liegt daran, dass günstige Modelle oft weniger fortschrittliche Technologien verwenden, was sich auch in einem geringeren Energieeinsparungspotenzial widerspiegelt.
Die Verteilung der Energieeffizienzklassen günstiger Waschmaschinen wird im folgenden Diagramm dargestellt.
[pie-chart-35914135]
Der Energieverbrauch ist eng mit der Energieeffizienzklasse verbunden. Waschmaschinen der Klasse A verbrauchen weniger als 49 kWh pro 100 Zyklen, während solche der Klasse B weniger als 55 kWh verbrauchen. Diese Korrelation kann jedoch je nach Kapazität der Waschmaschine leicht variieren.
Günstige Waschmaschinen verbrauchen zwischen 44 und 91 kWh pro 100 Zyklen, mit einem Durchschnitt von etwa 65 kWh (das sind 10 kWh mehr als der Marktdurchschnitt). Für diejenigen, die Energiekosten senken möchten, sind günstige Frontlader die bessere Wahl, da sie etwa 11 kWh weniger pro 100 Zyklen verbrauchen als Toplader.
Beim Kauf einer Waschmaschine ist es wichtig, den Energieverbrauch zu berücksichtigen. Langfristig kann ein teureres Modell mit niedrigem Energieverbrauch günstiger sein als ein günstiges Modell mit hohem Verbrauch. Obwohl die Anfangskosten höher sind, könnten die Einsparungen bei den Stromrechnungen den Preisunterschied ausgleichen, wodurch ein energieeffizienteres Modell auf Dauer rentabler wird.
Die effizientesten und gleichzeitig günstigen Waschmaschinen sind folgende.
- Exquisit WA56110-020A (Energieverbrauch: 42 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Preis: 320 € Kapazität: 6 kg)
- Midea MF10ET60B (Energieverbrauch: 42 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Preis: 400 € Kapazität: 6 kg)
- Bomann WA 7175 weiß (Energieverbrauch: 44 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Preis: 330 € Kapazität: 7 kg)
Die folgenden Waschmaschinen mit Energieeffizienzklasse A sind die günstigsten.
- Exquisit WA56110-020A (Energieverbrauch: 42 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Preis: 320 € Kapazität: 6 kg)
- Cecotec 01924 Bolero Dresscode 8610 Inverter A (Energieverbrauch: 47 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Preis: 330 € Kapazität: 8 kg)
- Bomann WA 7175 weiß (Energieverbrauch: 44 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Preis: 330 € Kapazität: 7 kg)
Beim Wasserverbrauch benötigen günstige Waschmaschinen zwischen 30 und 52 Litern pro Zyklus, mit einem Durchschnitt von 45 Litern (1 Liter weniger als der Marktdurchschnitt). Diese Wassereinsparung ist hauptsächlich auf die geringeren Kapazitäten dieser Modelle zurückzuführen, da kleinere Waschmaschinen tendenziell weniger Wasser verbrauchen als größere Modelle.
Wie ist die Schleudereffizienzklasse günstiger Waschmaschinen?
Günstige Waschmaschinen gehören zu Schleudereffizienzklassen von A bis D, wobei die Klasse B am häufigsten vertreten ist (79%), gefolgt von Klasse C (19%). Diese Klassifizierung zeigt die Fähigkeit der Waschmaschine, nach dem Schleudern Wasser aus der Wäsche zu entfernen, und ist eng mit der maximalen Schleuderdrehzahl verbunden.
Die Verteilung der Schleudereffizienzklassen unter den günstigen Waschmaschinen wird im folgenden Diagramm dargestellt.
[pie-chart-54100678]
Günstige Waschmaschinen erreichen eine maximale Schleuderdrehzahl zwischen 1000 und 1600 U/min. Die häufigste Drehzahl beträgt 1400 U/min (49%, 41 %), gefolgt von 1200 U/min (31%, 35 %). Zum Vergleich: 60 % aller Waschmaschinen auf dem Markt erreichen 1400 U/min. Eine höhere Schleuderdrehzahl entfernt mehr Wasser aus der Wäsche und verkürzt so die Trocknungszeit.
Wenn Sie häufig empfindliche Textilien waschen, sollten Sie auf die minimale Schleuderdrehzahl der Waschmaschine achten. Empfindliche Stoffe benötigen eine niedrigere Drehzahl, um Schäden zu vermeiden. Bei günstigen Waschmaschinen liegt die minimale Schleuderdrehzahl zwischen 400 und 800 U/min, wobei etwa 65 % der Modelle eine minimale Drehzahl von 400 U/min erreichen können.
Sind günstige Waschmaschinen laut?
Günstige Waschmaschinen sind in der Regel lauter als teurere Modelle. Der Geräuschpegel beim Schleudern variiert zwischen 66 dB und 81 dB, mit einem Durchschnitt von 76 dB. Im Vergleich dazu haben nicht-günstige Waschmaschinen einen Durchschnitt von etwa 72 dB, was günstige Modelle um etwa 4 dB lauter macht. Dieser Unterschied ist vor allem darauf zurückzuführen, dass günstigere Modelle häufig nicht über Technologien wie ein Unwuchtsystem, einen Inverter-Motor, ein Anti-Vibration-Design oder hochwertige Dämmmaterialien verfügen.
Die meisten günstigen Waschmaschinen gehören zur Geräuschemissionsklasse B (48 %), gefolgt von Klasse C (35 %). Klasse A steht für Schleudergeräuschpegel unter 73 dB, Klasse B deckt Pegel zwischen 73 und 76 dB ab, Klasse C liegt zwischen 77 und 80 dB, und Klasse D bezieht sich auf Pegel über 80 dB.
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Schleudergeräuschpegel unter den günstigen Waschmaschinen.
[vertical-chart-30691972]
Beim Waschgeräusch produzieren günstige Waschmaschinen zwischen 50 und 62 dB, mit einem Durchschnitt von 58 dB (etwa 5 dB mehr als teurere Modelle). Obwohl das Schleudergeräusch deutlicher wahrnehmbar ist, lohnt es sich, auch das Waschgeräusch zu berücksichtigen.
Wie viele Waschprogramme haben günstige Waschmaschinen?
Günstige Waschmaschinen bieten in der Regel zwischen 8 und 20 Waschprogramme und 1–2 Schnellwaschprogramme unter einer Stunde, eine ähnliche Anzahl wie bei teureren Modellen. Es gibt keine großen Unterschiede bei den Waschprogrammen im Vergleich zu teureren Modellen.
Günstige Waschmaschinen zeichnen sich durch spezialisierte Programme wie Hemden, Jeans, Bettdecken, Hygiene, Anti-Allergie, Outdoor/Sport sowie Waschfunktionen wie Vorwäsche (82 %), Extra-Spülen (72 %), Knitterschutz (52 %), Anti-Flecken-Funktion (54 %) oder Schnellwaschfunktion (24 %) aus. Sehr wenige Modelle bieten eine leise Waschfunktion, eine Wasser Plus-Funktion oder eine Einweichfunktion.
Bei der Auswahl einer Waschmaschine sollten Sie die Programme und Funktionen berücksichtigen, die Sie am häufigsten benötigen.

Die folgenden günstigen Waschmaschinen bieten die meisten Waschprogramme.
- Bauknecht WBP 714 B (16 Programme, 390 €, 7 kg)
- Bauknecht WWA 843 B (16 Programme, 350 €, 8 kg)
- Cecotec 02796 Bolero DressCode 8800 Inverter Steel A (16 Programme, 380 €, 8 kg)
Welche Merkmale sind bei günstigen Waschmaschinen üblich?
Günstige Waschmaschinen verfügen in der Regel über 4 bis 17 Funktionen, mit einem Durchschnitt von etwa 3 Funktionen weniger als nicht-günstige Modelle (8 gegenüber 11).
Die Anzahl der Funktionen bei günstigen Waschmaschinen ist wie folgt verteilt.
[vertical-chart-52857100]
Die folgenden Merkmale sind bei günstigen Waschmaschinen weniger verbreitet als bei teureren Modellen.
- Dampftechnologie (34 % der günstigen Waschmaschinen, gegenüber 68 % der teureren): Verbessert die Reinigung und reduziert Falten während des Waschens.
- Vormisch-Technologie (13 % gegenüber 30 %): Mischt Waschmittel und Wasser vor, um eine gleichmäßigere Verteilung auf der Wäsche zu gewährleisten.
- Mengenautomatik (85 % gegenüber 95 %): Erkennt die Beladung automatisch, um Wasser- und Energieverbrauch zu optimieren.
- Spezielles Trommeldesign (24 % gegenüber 56 %): Die Trommel ist so gestaltet, dass die Textilien schonender behandelt werden und die Waschleistung verbessert wird.
- AquaStop-System (19 % gegenüber 36 %): Verhindert mögliche Wasserschäden, indem es den Zyklus bei Leckagen stoppt.
- WLAN (7 % gegenüber 30 %): Ermöglicht die Fernsteuerung und Überwachung der Waschmaschine über eine App.
- KI-Technologie (<3 % gegenüber 17 %): Optimiert Waschzyklen mithilfe von Algorithmen der künstlichen Intelligenz.
- Automatische Schubladenreinigung (5 % gegenüber 16 %): Reinigt das Waschmittelfach automatisch, um Rückstände und Ablagerungen zu vermeiden.
- Automatisches Dosiersystem (<3 % gegenüber 16 %): Passt die Menge an Waschmittel und Weichspüler automatisch an.
Zusätzlich sind nur 48 % der günstigen Waschmaschinen mit einem Inverter-Motor ausgestattet, verglichen mit 86 % der teureren Modelle.
Bei der Auswahl einer Waschmaschine sollten Sie auch Funktionen wie Schaumkontrolle, Unwuchtsystem, Selbstreinigungsfunktion oder Speicherfunktion berücksichtigen, die auch bei günstigen Modellen häufig vorkommen.
Die folgenden günstigen Waschmaschinen bieten die meisten Funktionen.
- Hoover H-WASH 500 HWE411AMBS/1-S (23 Funktionen, 400 €, 11 kg)
- Hoover H-WASH 500 HWQ58AMBS (23 Funktionen, 360 €, 8 kg)
- Hoover H-WASH 550 H5WPB69AMBC/1-S (23 Funktionen, 400 €, 9 kg)