Sind Toplader-Waschmaschinen besser als Frontlader?
Toplader-Waschmaschinen erzielen eine niedrigere Gesamtbewertung als Frontlader-Modelle (Gesamtbewertung (?) gegenüber (?)) und bieten insgesamt weniger Vorteile. Wenn Sie nach den besten Waschmaschinen suchen, sollten Sie sich stattdessen auf Frontlader-Modelle konzentrieren (siehe Waschmaschinen Test Artikel).
Was sind die Hauptvorteile von Toplader-Waschmaschinen gegenüber Frontladern?
Toplader-Waschmaschinen bieten im Vergleich zu Frontlader-Waschmaschinen die folgenden Vorteile.
- Weniger Platzbedarf: Toplader-Waschmaschinen beanspruchen etwa 25 % weniger Platz als Frontlader-Modelle (0,21 m³ gegenüber 0,28 m³).
- Günstigerer Preis: Toplader-Waschmaschinen sind preiswerter und kosten etwa 50 € weniger als Frontlader-Modelle (420 € gegenüber 470 €).
- Schmalere Breite: Alle Toplader-Waschmaschinen haben eine Breite von etwa 40 cm im Vergleich zu 60 cm bei Frontladern.
- Geringerer Wasserverbrauch: Im Durchschnitt verbrauchen Toplader 4 Liter weniger Wasser als Frontlader (43 L gegenüber 47 L).
- Höhere Flexibilität bei niedrigen Drehzahlen: 87 % der Toplader-Waschmaschinen erreichen eine minimale Schleuderdrehzahl von 400 U/min im Vergleich zu 64 % der Frontlader-Modelle.
- Kürzerer ECO-Zyklus: Der ECO-Zyklus bei Topladern ist durchschnittlich 13 Minuten kürzer als bei Frontladern (205 Minuten gegenüber 218 Minuten).
- Spezialisierte Programme: Toplader bieten oft spezielle Programme wie Vorwäsche, Flecken, Jeans, Allergie, Hygiene und Outdoor/Sport. Vielfältige Waschfunktionen: Viele Toplader verfügen über Funktionen wie Knitterschutz, Spülstopp, Fleckenentfernung, Extra-Spülen, Vorwäsche oder Schnellwaschprogramme.
- Erweiterte Funktionen: Die meisten Toplader integrieren Systeme wie Schaumkontrolle, Unwuchterkennung, Wäscheerkennung (z. B. SensiCare von Electrolux, 6th Sense von Whirlpool, ProSense von AEG) und eine SoftClose-Tür. Viele Modelle enthalten auch AquaStop-Systeme, automatische Beladungsausgleich, Speicherfunktionen, intelligente Diagnosesysteme und Vormisch-Technologie.
- Automatische Systeme: Einige fortschrittliche Toplader-Modelle verfügen über eine automatische Trommelpositionierung und eine automatische Waschmitteldosierung.
Was sind die Hauptnachteile von Toplader-Waschmaschinen gegenüber Frontladern?
Toplader-Waschmaschinen haben gegenüber Frontladern die folgenden Nachteile.
- Keine Slim-Modelle: Toplader haben immer eine Tiefe von etwa 60 cm.
- Begrenzte Kapazität: Keine Toplader-Waschmaschine bietet eine Kapazität von 9 kg oder mehr.
- Kleineres Trommelvolumen: Toplader haben ein durchschnittliches Trommelvolumen von 42 L, 17 L weniger als Frontlader (59 L).
- Schlechtere Energieeffizienz: Keine Toplader-Waschmaschine gehört zur Energieeffizienzklasse A, und nur 19 % sind Klasse B, während 44 % der Frontlader Klasse A und 17 % Klasse B erreichen.
- Höherer Energieverbrauch: Toplader verbrauchen etwa 18 % mehr Energie als Frontlader (65,5 kWh gegenüber 55 kWh pro 100 Zyklen).
- Geringere Schleudereffizienz: Keine Toplader-Waschmaschine erreicht die Schleudereffizienzklasse A, und nur 70 % gehören zur Klasse B, während 5 % der Frontlader Klasse A und 86 % Klasse B erreichen.
- Niedrigere Schleudergeschwindigkeit: 58 % der Toplader erreichen eine maximale Schleuderdrehzahl von nur 1200 U/min, während 66 % der Frontlader bis zu 1400 U/min schaffen.
- Höhere Geräuschpegel: Toplader erreichen durchschnittlich 78 dB beim Schleudern und 60 dB beim Waschen, im Vergleich zu 74 dB und 53 dB bei Frontladern.
- Oft fehlende Spezialprogramme: Toplader bieten in der Regel keine Optionen wie Dampf, Hemden, Babypflege oder Bettdecken, die bei Frontladern häufig sind.
- Weniger Invertermotoren: Nur 38 % der Toplader verfügen über einen Invertermotor, im Vergleich zu 79 % der Frontlader-Modelle.
- Begrenzte Funktionen: Nur 17 % der Toplader verfügen über Dampftechnologie, und nur 6 % bieten WLAN-Konnektivität, im Vergleich zu 63 % bzw. 26 % bei Frontladern.
- Keine KI-Technologie: Toplader bieten keine Künstliche Intelligenz, während 13 % der Frontlader-Modelle diese Funktion enthalten.

Wie viel kosten Toplader-Waschmaschinen?
Der Preis von Toplader-Waschmaschinen liegt zwischen 300 € und 700 €, mit einem Durchschnittspreis von 420 €. Sie kosten etwa 50 € weniger als Frontlader-Modelle.
Die Preisverteilung von Toplader-Waschmaschinen wird im folgenden Diagramm dargestellt.
[vertical-chart-86468241]
Toplader-Waschmaschinen haben ein Preis-Leistungs-Verhältnis von (?) Punkten, ähnlich wie Frontlader.
Die folgenden Marken bieten die günstigsten Toplader-Waschmaschinen an.
- (?) (Durchschnittspreis: (?))
- (?) (Durchschnittspreis: (?))
- (?) (Durchschnittspreis: (?))
Die teuersten Marken für Toplader-Waschmaschinen sind die folgenden.
- (?) (Durchschnittspreis: (?))
- (?) (Durchschnittspreis: (?))
- (?) (Durchschnittspreis: (?))
Das folgende Diagramm ordnet Marken für Toplader-Waschmaschinen nach ihrem Preis.
[horizontal-chart-15813981]
Welche Marken stellen die besten Toplader-Waschmaschinen her?
Die Marken, die die besten Toplader-Waschmaschinen herstellen (mit der höchsten Gesamtbewertung), sind die folgenden.
- (?) (Durchschnittliche Gesamtbewertung: (?) Punkte)
- (?) (Durchschnittliche Gesamtbewertung: (?) Punkte)
- (?) (Durchschnittliche Gesamtbewertung: (?) Punkte)
Die Marken, die die schlechtesten Toplader-Waschmaschinen herstellen (mit der niedrigsten Gesamtbewertung), sind die folgenden.
- (?) (Durchschnittliche Gesamtbewertung: (?) Punkte)
- (?) (Durchschnittliche Gesamtbewertung: (?) Punkte)
- (?) (Durchschnittliche Gesamtbewertung: (?) Punkte)
Das folgende Diagramm klassifiziert Marken für Toplader-Waschmaschinen nach ihrer Gesamtbewertung.
[horizontal-chart-90869534]
Die folgenden Marken für Toplader-Waschmaschinen bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
- (?) (Durchschnittliches Preis-Leistungs-Verhältnis: (?) Punkte)
- (?) (Durchschnittliches Preis-Leistungs-Verhältnis: (?) Punkte)
- (?) (Durchschnittliches Preis-Leistungs-Verhältnis: (?) Punkte)
Welche Marken für Toplader-Waschmaschinen haben die besten Nutzerbewertungen?
Die Marken für Toplader-Waschmaschinen mit den höchsten Nutzerbewertungen sind die folgenden.
- (?) (Durchschnittliche Nutzerbewertung: (?) Punkte)
- (?) (Durchschnittliche Nutzerbewertung: (?) Punkte)
- (?) (Durchschnittliche Nutzerbewertung: (?) Punkte)
Das folgende Diagramm klassifiziert die Marken von Toplader-Waschmaschinen nach den Nutzerbewertungen.
[horizontal-chart-20178813]
Worauf sollte man bei der Wahl der besten Toplader-Waschmaschine achten?
Bei der Auswahl der besten Toplader-Waschmaschine sollten Sie die Kapazität, Abmessungen, den Energieverbrauch pro 100 Zyklen, den Wasserverbrauch pro Zyklus, die Schleudereffizienz, den Geräuschpegel beim Waschen, die Art des Motors und die verfügbaren Waschprogramme berücksichtigen.
Welche Kapazitäten gibt es bei Toplader-Waschmaschinen?
Toplader-Waschmaschinen haben eine Kapazität zwischen 5 und 8 kg. Die häufigste Kapazität ist 6 kg ((?)), gefolgt von 7 kg ((?)) und 8 kg ((?)). Im Vergleich dazu haben Frontlader-Waschmaschinen in der Regel eine größere Kapazität. Die häufigste Kapazität bei Frontladern ist 9 kg ((?)), gefolgt von 8 kg ((?)) und 7 kg ((?)).
Die Verteilung der Kapazitäten bei Toplader-Waschmaschinen wird unten dargestellt.
[pie-chart-28524668]
Das Trommelvolumen bei Toplader-Waschmaschinen liegt zwischen 40 und 50 Litern, mit einem Durchschnitt von 42 Litern. Das sind etwa 17 Liter weniger als das durchschnittliche Trommelvolumen von Frontladern (59 Litern).
Die besten Toplader-Waschmaschinen mit 6 kg Fassungsvermögen sind die folgenden.
- (?) (Gesamtbewertung: (?) Punkte)
- (?) (Gesamtbewertung: (?) Punkte)
- (?) (Gesamtbewertung: (?) Punkte)
Die besten Toplader-Waschmaschinen mit 7 kg Fassungsvermögen sind die folgenden Modelle.
- (?) (Gesamtbewertung: (?) Punkte)
- (?) (Gesamtbewertung: (?) Punkte)
- (?) (Gesamtbewertung: (?) Punkte)
Die besten Toplader-Waschmaschinen mit 8 kg Fassungsvermögen sind die folgenden.
- (?) (Gesamtbewertung: (?) Punkte)
- (?) (Gesamtbewertung: (?) Punkte)
Wie viel Platz nehmen Toplader-Waschmaschinen ein?
Toplader-Waschmaschinen nehmen etwa 0,21 m³ Platz ein, was etwa 25 % weniger ist als der Platzbedarf von Frontladern (0,28 m³).
Toplader-Modelle haben typischerweise eine Höhe zwischen 80 und 85 cm und eine Breite von etwa 40 cm, während die Tiefe bei allen Modellen konstant bei etwa 60 cm liegt. Aufgrund dieser Tiefe gibt es keine Slim-Waschmaschinen als Toplader. Wenn Sie eine Slim-Option suchen, sollten Sie Frontlader in Betracht ziehen.
Im Bild unten sehen Sie, wie viel Platz beispielsweise die Waschmaschine Electrolux PerfectCare 600 einnimmt.

Wie viel Energie verbrauchen Toplader-Waschmaschinen?
Toplader-Waschmaschinen verbrauchen zwischen 50 und 90 kWh pro 100 Zyklen. Im Durchschnitt liegt der Verbrauch etwa 18 % höher als bei Frontladern (66 kWh gegenüber 55 kWh pro 100 Zyklen). Sie gehören in der Regel zu den Energieeffizienzklassen B bis G, wobei F und C am häufigsten vertreten sind.
Die Verteilung der Energieeffizienzklassen für Toplader-Waschmaschinen ist wie folgt.
- Klasse A: 0%
- Klasse B: (?)
- Klasse C: (?)
- Klasse D: (?)
- Klasse E: (?)
- Klasse F: (?)
- Klasse G: (?)
[pie-chart-25563595]
Zum Vergleich: 44 % der Frontlader-Waschmaschinen gehören zur Klasse A, während 17 % zur Klasse B zählen.
Waschmaschinen der Klasse A verbrauchen in der Regel weniger als 49 kWh pro 100 Zyklen, während Geräte der Klasse B weniger als 55 kWh benötigen. Diese Werte können je nach Kapazität leicht variieren.
Die Energieeffizienzklasse und der Verbrauch sind entscheidende Faktoren bei der Auswahl einer Waschmaschine, da sie den Stromverbrauch und die Kosten direkt beeinflussen. Geräte mit höheren Energieeffizienzklassen (A und B) verbrauchen weniger Energie pro Zyklus, was besonders bei häufiger Nutzung langfristig Kosten spart.
Die Toplader-Waschmaschinen mit dem geringsten Energieverbrauch sind die folgenden.
- (?) (Energieverbrauch: (?) pro 100 Zyklen)
- (?) (Energieverbrauch: (?) pro 100 Zyklen)
- (?) (Energieverbrauch: (?) pro 100 Zyklen)
Die energieeffizientesten Marken für Toplader-Waschmaschinen sind die folgenden.
- (?) (Durchschnittlicher Energieverbrauch: (?) pro 100 Zyklen)
- (?) (Durchschnittlicher Energieverbrauch: (?) pro 100 Zyklen)
- (?) (Durchschnittlicher Energieverbrauch: (?) pro 100 Zyklen)
Die energieintensivsten Marken für Toplader-Waschmaschinen sind die folgenden.
- (?) (Durchschnittlicher Energieverbrauch: (?) pro 100 Zyklen)
- (?) (Durchschnittlicher Energieverbrauch: (?) pro 100 Zyklen)
- (?) (Durchschnittlicher Energieverbrauch: (?) pro 100 Zyklen)
Wie viel Wasser verbrauchen Toplader-Waschmaschinen?
Toplader-Waschmaschinen verbrauchen zwischen 40 und 48 Liter Wasser pro Zyklus, mit einem Durchschnitt von 43 Litern (das sind 4 Liter weniger als die 47 Liter, die Frontlader verbrauchen). Dieser reduzierte Wasserverbrauch liegt sowohl an der geringeren Kapazität als auch am kleineren Trommelvolumen.
Sogar bei Waschmaschinen mit gleicher Kapazität verbrauchen Toplader weniger Wasser. Zum Beispiel benötigt ein Toplader mit 7 kg etwa 42 Liter pro Zyklus, während ein Frontlader mit 7 kg etwa 45 Liter verbraucht.
Die Verteilung des Wasserverbrauchs bei Toplader-Waschmaschinen wird im folgenden Diagramm dargestellt.
[vertical-chart-94490973]
Die Marken von Toplader-Waschmaschinen mit dem niedrigsten durchschnittlichen Wasserverbrauch sind die folgenden.
- (?) (Durchschnittlicher Wasserverbrauch: (?) Liter)
- (?) (Durchschnittlicher Wasserverbrauch: (?) Liter)
- (?) (Durchschnittlicher Wasserverbrauch: (?) Liter)

Wie effizient sind Toplader-Waschmaschinen beim Schleudern?
Toplader-Waschmaschinen erzielen in der Regel schlechtere Schleuderergebnisse als Frontlader-Modelle. Diese Modelle gehören meist zur Schleudereffizienzklasse B ((?)) oder C ((?)), während kein Toplader-Modell die Klasse A erreicht.
Im Vergleich dazu gehören 5 % der Frontlader-Waschmaschinen zur Klasse A, 86 % zur Klasse B und 8 % zur Klasse C. Die Schleudereffizienzklasse reicht von A bis D, wobei A die höchste Fähigkeit zur Wasserentfernung anzeigt.
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Schleudereffizienzklassen von Toplader-Waschmaschinen.
[pie-chart-11038693]
Die Schleudereffizienzklasse hängt eng mit der maximalen Schleuderdrehzahl zusammen. Toplader erreichen in der Regel niedrigere maximale Geschwindigkeiten, zwischen 1000 und 1500 U/min. Die häufigste Geschwindigkeit ist 1200 U/min ((?)), gefolgt von 1400 U/min ((?)).
Wenn Sie häufig empfindliche Kleidungsstücke waschen, sollten Sie auch die minimale Schleuderdrehzahl berücksichtigen. Niedrige Geschwindigkeiten sind ideal für empfindliche Stoffe wie Wolle. Bei Topladern variiert die minimale Schleuderdrehzahl zwischen 400 und 800 U/min, wobei 87 % der Modelle 400 U/min erreichen können. Im Vergleich dazu erlauben nur 64 % der Frontlader diese niedrigen Geschwindigkeiten, was Toplader besonders für empfindliche Wäsche geeignet macht.
Wie laut sind Toplader-Waschmaschinen?
Toplader-Waschmaschinen erzeugen während des Schleuderns einen Geräuschpegel zwischen 75 dB und 81 dB, mit einem Durchschnitt von 78 dB. Das ist etwa 3 dB mehr als bei Frontladern, die im Durchschnitt während des Schleuderns 75 dB erreichen. Da das Schleudern die lauteste Phase des Waschzyklus ist, ist der Geräuschpegel in dieser Phase ein wichtiger Aspekt.
Die Geräuschpegel beim Schleudern von Toplader-Waschmaschinen werden im folgenden Diagramm dargestellt.
[vertical-chart-75284709]
Toplader-Waschmaschinen fallen in Geräuschemissionsklassen von B bis D. Der größte Teil ((?)) gehört zur Klasse C (77-80 dB), gefolgt von der Klasse B ((?)) und der Klasse D ((?)). Im Vergleich dazu sind Frontlader-Waschmaschinen leiser: 41 % fallen in die Klasse A (unter 73 dB), 36 % in die Klasse B, 20 % in die Klasse C und nur 3 % in die Klasse D.
Beim Waschen erzeugen Toplader-Waschmaschinen Geräusche zwischen 52 dB und 62 dB, mit einem Durchschnitt von 60 dB (das ist höher als der Durchschnitt von 53 dB bei Frontladern).
Die leisesten Marken von Toplader-Waschmaschinen sind die folgenden.
- (?) (Durchschnittlicher Geräuschpegel beim Schleudern: (?))
- (?) (Durchschnittlicher Geräuschpegel beim Schleudern: (?))
- (?) (Durchschnittlicher Geräuschpegel beim Schleudern: (?))
Wie viele Waschprogramme und Funktionen haben Toplader-Waschmaschinen?
Toplader-Waschmaschinen haben in der Regel zwischen 13 und 16 Waschprogramme, darunter 1-3 Schnellprogramme mit einer Dauer von weniger als einer Stunde (eine ähnliche Anzahl wie bei Frontlader-Modellen). Zu den gängigen Programmen gehören Eco 40-60, Baumwolle, Synthetik, Mischwäsche, Wolle, Schnellwaschprogramme, Spülen und Schleudern, Schleudern allein, Trommelreinigung und 20°.
Oft enthalten sie spezialisierte Programme wie Jeans, Hemden, Hygiene oder Anti-Allergy, jedoch fehlen bei vielen Modellen erweiterte Funktionen wie Dampf, Babypflege oder das Bettdecken-Programm, die bei Frontladern häufiger vorkommen.
Die Verteilung der Anzahl der Waschprogramme bei Toplader-Waschmaschinen wird im folgenden Diagramm gezeigt.
[vertical-chart-43275283]
Der ECO-Zyklus von Topladern dauert zwischen 190 und 220 Minuten, etwa 13 Minuten kürzer als bei Frontladern (205 Minuten gegenüber 218 Minuten im Durchschnitt).
Die häufigsten Zusatzfunktionen bei Topladern umfassen Knitterschutz (bei 100 % der Modelle), Spülstopp (25 %), Fleckenoption (67 %), Extra-Spülen (100 %), Vorwäsche (98 %) und Schnellfunktion (44 %).
Wir haben nur sehr wenige Toplader-Modelle mit Einweichfunktion oder Aqua+ Funktion gefunden.
Im Bild unten sehen Sie die verfügbaren Waschprogramme der Toplader-Waschmaschine Electrolux PerfectCare 600.

Welche Funktionen sind bei Toplader-Waschmaschinen am häufigsten?
Toplader-Waschmaschinen verfügen über 6 bis 15 erweiterte Funktionen, mit einem Durchschnitt von 10 Funktionen (ähnlich wie bei Frontladern).
Die am häufigsten vorkommenden Funktionen von Toplader-Waschmaschinen im Vergleich zu Frontladern sind folgende.
- Schaumkontrolle (96 % vs. 75 %): Reguliert die Schaummenge, um Rückstände auf Textilien zu vermeiden.
- Unwuchtsystem (49 % vs. 42 %): Verteilt das Gewicht der Wäsche gleichmäßig, um Vibrationen zu reduzieren.
- Vormisch-Technologie (42 % vs. 21 %): Mischt Wasser und Waschmittel vor dem Waschgang, um eine gleichmäßige Verteilung und eine effizientere Reinigung zu gewährleisten.
- Speicherfunktion (44 % vs. 35 %): Speichert bevorzugte Einstellungen für eine schnelle Nutzung.
- Intelligente Diagnosefunktion (35 % vs. 43 %): Erkennt Probleme und informiert den Benutzer über Fehlfunktionen.
Im Gegensatz dazu sind einige Funktionen bei Topladern weniger häufig als bei Frontladern.
- Dampftechnologie (17 % vs. 63 %): Reduziert Falten und desinfiziert Textilien mit Dampf.
- Selbstreinigungsfunktion (46 % vs. 68 %): Hält die Trommel sauber und verhindert Schmutzablagerungen.
- WLAN-Konnektivität (6 % vs. 26 %): Ermöglicht die Fernsteuerung über eine App.
- Künstliche Intelligenz (KI) (<3 % vs. 13 %): Optimiert Waschzyklen und lernt die Präferenzen des Benutzers.
- AquaStop-System (30 % vs. 32 %): Verhindert Wasserschäden durch automatisches Stoppen bei Lecks.
- Automatische Schubladenreinigung (0 % vs. 14 %): Reinigt das Waschmittelfach automatisch nach der Nutzung.
- Automatisches Dosiersystem (8 % vs. 10 %): Dosiert das Waschmittel basierend auf der Beladung automatisch.
Darüber hinaus sind nur 38 % der Toplader-Waschmaschinen mit einem Invertermotor ausgestattet, verglichen mit 79 % der Frontlader-Modelle.
Die folgenden Marken von Toplader-Waschmaschinen verfügen über die meisten Funktionen.
- (?) ((?) Funktionen im Durchschnitt)
- (?) ((?) Funktionen im Durchschnitt)
- (?) ((?) Funktionen im Durchschnitt)