Sind Waschmaschinen mit 6 kg Fassungsvermögen gut?
Waschmaschinen mit 6 kg Fassungsvermögen erreichen durchschnittlich eine Gesamtbewertung von 6.2 Punkten, was unter dem Marktdurchschnitt von 7.2 Punkten liegt. Ihre Leistung ist vergleichbar mit 7-kg-Waschmaschinen, jedoch geringer als die von 8-kg-Waschmaschinen (7.2 Punkte) und 9-kg-Waschmaschinen (7.5 Punkte).
Dennoch erhalten Waschmaschinen mit 6 kg eine Benutzerbewertung von 8.1 Punkten, was über den Bewertungen von 7-kg-Modellen (8.2 Punkte) und 8-kg-Modellen (8.2 Punkte) liegt und gleichauf mit 9-kg-Modellen.
Etwa 8% aller auf dem Markt verfügbaren Waschmaschinen haben ein Fassungsvermögen von 6 kg.
Die besten Waschmaschinen mit 6 kg Fassungsvermögen und den höchsten Gesamtbewertungen sind die folgenden.
- AEG LTR7A70260 Serie 7000 (Gesamtbewertung: 7.41 Punkte)
- Bauknecht WMT Pro Eco 6ZB (Gesamtbewertung: 7.28 Punkte)
- Electrolux EW6S526B SensiCare 600 (Gesamtbewertung: 7 Punkte)
Was sind die Hauptvorteile von Waschmaschinen mit 6 kg im Vergleich zu Modellen mit anderen Fassungsvermögen?
Waschmaschinen mit 6 kg bieten folgende Vorteile im Vergleich zu Modellen mit anderen Fassungsvermögen.
- Modellauswahl: In der Kategorie mit 6 kg gibt es viele Front- und Toplader-Modelle.
- Niedrigere Kosten: 6-kg-Waschmaschinen kosten durchschnittlich 340 €, etwa 120 € weniger als der Marktdurchschnitt von 460 €, und erzielen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis von 7 Punkten.
- Hohe Benutzerbewertung: Die meisten 6-kg-Waschmaschinen erhalten eine leicht über dem Marktdurchschnitt liegende Nutzerbewertung.
- Geeignete Schleuderdrehzahl für empfindliche Textilien: 76% der 6-kg-Waschmaschinen können eine minimale Schleuderdrehzahl von 400 U/min erreichen.
- Schnellere ECO-Programme: Die ECO-Zyklen von 6-kg-Waschmaschinen dauern etwa 23 Minuten weniger als der Marktdurchschnitt (195 Minuten gegenüber 218 Minuten).
- Spezialisierte Waschprogramme: 6-kg-Waschmaschinen verfügen oft über Programme wie Flecken, Jeans, Daunenjacken, Hygiene, Babypflege oder Sport.
- Erweiterte Funktionen: Die meisten 6-kg-Waschmaschinen verfügen über ein Schaumkontrollsystem, eine Unwuchterkennung, Mengenautomatik und eine Pause- und Nachlegefunktion. Einige Modelle bieten auch ein Unwuchtsystem, AquaStop, Vormisch-Technologie, NFC-Konnektivität, eine SoftClose-Tür und automatische Trommelpositionierung.
Was sind die Hauptnachteile von Waschmaschinen mit 6 kg im Vergleich zu Modellen mit anderen Fassungsvermögen?
Die Nachteile von 6-kg-Waschmaschinen im Vergleich zu Modellen mit anderen Fassungsvermögen sind die folgenden.
- Begrenzte Verfügbarkeit: 6-kg-Waschmaschinen sind weniger verbreitet als 7- oder 8-kg-Modelle.
- Kleinere Trommelvolumen: Das Trommelvolumen einer 6-kg-Waschmaschine ist etwa 16 Liter kleiner als der Marktdurchschnitt (42 L gegenüber 58 L).
- Geringere Energieeffizienz: Eine 6-kg-Waschmaschine verbraucht im Durchschnitt 64 kWh, während der Marktdurchschnitt bei 55 kWh liegt. Die durchschnittliche Energieeffizienzklasse einer 6-kg-Waschmaschine ist D, verglichen mit der Marktdurchschnittsklasse B.
- Weniger Wasserentfernung: Nur etwa 6% der 6-kg-Waschmaschinen erreichen eine maximale Schleuderdrehzahl von 1400 U/min oder mehr, während etwa 60% aller Waschmaschinen auf dem Markt diese Geschwindigkeit erreichen.
- Weniger Inverter-Motoren: Etwa 35% der 6-kg-Waschmaschinen sind mit einem Inverter-Motor ausgestattet, verglichen mit 79% der Waschmaschinen auf dem Markt.
- Höhere Geräuschpegel: 6-kg-Waschmaschinen sind etwas lauter, mit einem durchschnittlichen Schleudergeräuschpegel von 76 dB gegenüber 75 dB, und einem Waschgeräuschpegel von 58 dB gegenüber 53 dB.
- Weniger Waschprogramme: 6-kg-Waschmaschinen haben im Durchschnitt 14 Waschprogramme, verglichen mit dem Marktdurchschnitt von 15 Programmen.
- Weniger gängige Waschzyklen: Zyklen wie Hemden, Hygiene oder Anti-Allergie sind in 6-kg-Waschmaschinen seltener als in Modellen mit größeren Fassungsvermögen.
- Weniger Funktionen: 6-kg-Waschmaschinen haben im Durchschnitt etwa zwei Funktionen weniger als der Marktdurchschnitt (8 gegenüber 10).
- Begrenzte erweiterte Funktionen: Funktionen wie Dampftechnologie, Selbstreinigung, intelligente Diagnose, automatische Schubladenreinigung, automatisches Dosiersystem, Wi-Fi-Konnektivität oder KI-Technologie sind in 6-kg-Waschmaschinen weniger verbreitet als in Modellen mit größerem Fassungsvermögen.

Sind Waschmaschinen mit 6 kg groß genug?
Eine Waschmaschine mit 6 kg ist ideal für kleine Haushalte (normalerweise ein oder zwei Personen) und kann kleinere Ladungen wie Kleidung, Bettwäsche oder die wöchentliche Wäsche einer einzelnen Person problemlos bewältigen. Diese Kapazität eignet sich perfekt für Wohnungen oder Häuser mit begrenztem Platz.
Für sperrige Gegenstände wie große Decken oder schwere Ladungen könnte sie jedoch weniger geeignet sein. In solchen Fällen wäre ein Modell mit größerem Fassungsvermögen empfehlenswerter. Wenn Ihr Haushalt aus mehr als zwei Personen besteht oder größere Waschmengen erforderlich sind, sollten Sie ein Modell mit größerer Kapazität in Betracht ziehen.
Wie viele Kleidungsstücke passen in eine 6-kg-Waschmaschine?
Eine 6-kg-Waschmaschine kann mehrere Kleidungsstücke aufnehmen, wobei das Gesamtgewicht der trockenen Wäsche 6 kg nicht überschreiten sollte. Die Kapazität bezieht sich auf die maximale Menge an trockener Wäsche, die die Maschine effektiv bearbeiten kann. Um zu verstehen, was in eine 6-kg-Waschmaschine passt, hilft es, das Gewicht verschiedener Kleidungsstücke zu kennen.
Die folgende Liste gibt eine allgemeine Vorstellung davon, was in eine 6-kg-Waschmaschine passt.
- T-Shirts: Etwa 25 leichte Baumwoll-T-Shirts. Jedes T-Shirt wiegt ca. 200–250 Gramm, sodass eine volle Ladung 20–30 T-Shirts enthalten kann, abhängig vom Stoff und der Größe.
- Jeans: Etwa 7–8 Paar Jeans. Jede Jeans wiegt normalerweise zwischen 700 und 800 Gramm, sodass 4–5 Paar problemlos gewaschen werden können.
- Handtücher: Etwa 7–8 mittelgroße Badetücher. Ein Standard-Badetuch wiegt ca. 600–700 Gramm, was 5–6 Handtüchern entspricht.
- Bettwäsche: Ein oder zwei leichte Bettwäsche-Sets (bestehend aus Bettbezug, Laken und Kissenbezügen). Ein Standard-Bettwäsche-Set wiegt etwa 1,5–2 kg.
- Hemden: Etwa 15–20 Hemden, je nach Material und Größe. Ein durchschnittliches Hemd wiegt ca. 300 Gramm.
Zur Veranschaulichung zeigt das folgende Bild die Waschmaschine Samsung WW65AA126AE/LE mit einer Kapazität von 6,5 kg.

Wie viel kosten 6-kg-Waschmaschinen?
Eine Waschmaschine mit 6 kg Fassungsvermögen kostet zwischen 250 € und 750 €, mit einem durchschnittlichen Preis von etwa 340 €. Zum Vergleich: Eine 7-kg-Waschmaschine kostet durchschnittlich etwa 400 €, eine 8-kg-Maschine ca. 450 €, und eine 9-kg-Maschine etwa 580 €. 6-kg-Waschmaschinen gehören zu den preiswertesten Waschmaschinen auf dem Markt.
Das Diagramm zeigt die Preisverteilung von 6-kg-Waschmaschinen.
[vertical-chart-58400547]
6-kg-Waschmaschinen haben ein Preis-Leistungs-Verhältnis von 7 Punkten, leicht über dem Marktdurchschnitt von 7.1 Punkten.
Die günstigsten verfügbaren 6-kg-Waschmaschinen sind die folgenden.
- Comfee CFEW60-124 (220 €)
- Exquisit WA56110-020A (320 €)
- Smeg LBW62PCIT (360 €)
Die folgenden Waschmaschinen bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis in der Kategorie 6 kg.
- Exquisit WA56110-020A (Preis-Leistungs-Verhältnis: 7.6 Punkte)
- Comfee CFEW60-124 (Preis-Leistungs-Verhältnis: 7.54 Punkte)
- Midea MF10ET60B (Preis-Leistungs-Verhältnis: 7.45 Punkte)
Welche sind die besten Marken für 6-kg-Waschmaschinen?
Die besten Marken für 6-kg-Waschmaschinen sind die folgenden.
- AEG (Durchschnittliche Gesamtbewertung: 6.8 Punkte)
- Electrolux (Durchschnittliche Gesamtbewertung: 6.7 Punkte)
- Bauknecht (Durchschnittliche Gesamtbewertung: 6.7 Punkte)
Das folgende Diagramm zeigt das Ranking der besten Marken für 6-kg-Waschmaschinen basierend auf ihrer Gesamtbewertung.
[horizontal-chart-62556308]
Welche Marken haben die höchsten Benutzerbewertungen für 6-kg-Waschmaschinen?
Die Marken mit den höchsten Benutzerbewertungen für 6-kg-Waschmaschinen sind die folgenden.
- Comfee (Durchschnittliche Benutzerbewertung: 8.6 Punkte)
- Candy (Durchschnittliche Benutzerbewertung: 8.6 Punkte)
- Indesit (Durchschnittliche Benutzerbewertung: 8.5 Punkte)
Das folgende Diagramm zeigt die Benutzerbewertungen für Marken von 6-kg-Waschmaschinen.
[horizontal-chart-37495809]
(Es wurden nur Marken berücksichtigt, die mindestens 3 Waschmaschinen mit 6 kg in unserer Datenbank haben).
Was sollte bei der Auswahl der besten 6-kg-Waschmaschine berücksichtigt werden?
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der besten 6-kg-Waschmaschine Faktoren wie den Energieverbrauch (Energieeffizienzklasse), den Wasserverbrauch pro Zyklus, die Schleudereffizienz, den Geräuschpegel während des Waschens, die Art des Motors, die Anzahl der Waschprogramme und technische Funktionen. Achten Sie auch auf das Trommelvolumen und die Größe der Maschine, um sicherzustellen, dass sie zu Ihrem verfügbaren Platz passt.
Sind Frontlader-Waschmaschinen mit 6 kg besser als Toplader mit 6 kg?
Toplader-Waschmaschinen mit 6 kg haben tendenziell bessere Leistungen als Frontlader-Waschmaschinen mit derselben Kapazität. Toplader-Modelle erreichen eine Gesamtbewertung von 6.3 Punkten, während Frontlader bei 5.7 Punkten liegen. Auf dem Markt sind etwa 50% der 6-kg-Waschmaschinen Toplader und 50% Frontlader.
Dies ist die einzige Kapazitätskategorie, in der Toplader-Modelle ihre Frontlader-Gegenstücke übertreffen.
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der 6-kg-Waschmaschinen nach Beladungsart.
[pie-chart-73804090]
Toplader-Waschmaschinen mit 6 kg bieten folgende Vorteile gegenüber Frontlader-Modellen.
- Höhere Bewertungen und Beliebtheit: Toplader mit 6 kg erreichen eine durchschnittliche Benutzerbewertung von 8.1 und einen Beliebtheitswert von 7.7, während Frontlader-Bewertungen bei 8.2 und 8.2 liegen.
- Mehr Inverter-Motoren: 41% der Toplader-Waschmaschinen mit 6 kg sind mit einem Inverter-Motor ausgestattet, im Vergleich zu 29% der Frontlader.
- Bessere Energieeffizienz: Toplader mit 6 kg gehören durchschnittlich zur Energieeffizienzklasse C, während Frontlader zur Klasse D gehören. Etwa 29% der Toplader-Modelle erreichen Klasse B, während kein Frontlader-Modell Klasse B oder A erreicht.
- Geringerer Energieverbrauch: Toplader mit 6 kg verbrauchen etwa 9 kWh weniger pro 100 Zyklen als Frontlader (56 kWh gegenüber 65 kWh).
- Höhere Schleudergeschwindigkeit: 82% der Toplader mit 6 kg erreichen eine maximale Schleudergeschwindigkeit von mindestens 1200 U/min, verglichen mit 29% der Frontlader.
- Besser für empfindliche Stoffe geeignet: 88% der Toplader mit 6 kg können eine minimale Schleuderdrehzahl von 400 U/min erreichen, während dies nur bei 58% der Frontlader der Fall ist.
- Spezialisierte Waschprogramme: Toplader beinhalten häufiger Programme wie Flecken, Jeans und Daunenjacken.
- Mehr Funktionen: Toplader mit 6 kg haben durchschnittlich 9 Funktionen, während Frontlader 5 Funktionen haben.
- Fortschrittliche Funktionen: Funktionen wie AquaStop, Schaumkontrolle, Unwuchtsystem, Vormisch-Technologie und automatisches Dosiersystem sind bei Toplader-Waschmaschinen mit 6 kg häufiger anzutreffen. Einige Modelle bieten auch Wi-Fi-Konnektivität, die bei Frontladern nicht vorhanden ist.
- Kompaktere Abmessungen und geringeres Gewicht: Toplader mit 6 kg beanspruchen durchschnittlich 0,215 m³ Platz und wiegen etwa 57 kg, während Frontlader 0,227 m³ und 58 kg wiegen.
- Einfacheres Be- und Entladen: Toplader ermöglichen ein bequemeres Be- und Entladen von oben.
- Weniger anfällig für Schimmel und Gerüche: Toplader sind weniger anfällig für Schimmel- und Geruchsprobleme im Vergleich zu Frontladern.
Die besten Toplader-Waschmaschinen mit 6 kg sind die folgenden.
- AEG LTR7A70260 Serie 7000 (Gesamtbewertung: 7.41 Punkte)
- Bauknecht WMT Pro Eco 6ZB (Gesamtbewertung: 7.28 Punkte)
- Midea MF10ET60B (Gesamtbewertung: 6.98 Punkte)

Frontlader-Waschmaschinen mit 6 kg bieten folgende Vorteile gegenüber Topladern.
- Niedrigerer Preis: Frontlader kosten durchschnittlich etwa 115 € weniger (315 € für Frontlader gegenüber 430 € für Toplader).
- Größeres Trommelvolumen: Frontlader haben ein durchschnittliches Trommelvolumen von 44 Litern, 2 Liter mehr als Toplader.
- Leiser beim Schleudern: Frontlader produzieren durchschnittlich 76 dB während des Schleuderns, etwas leiser als Toplader mit 77 dB.
- Mehr Waschprogramme: Frontlader bieten in der Regel 15 Waschprogramme, eines mehr als die 14 Programme der Toplader.
- Zusätzliche Waschzyklen: Frontlader beinhalten häufiger spezielle Zyklen wie Babypflege, Anti-Allergie und Hemden.
- Selbstreinigungsfunktion: 50% der Frontlader verfügen über eine Selbstreinigungsfunktion, verglichen mit 29% der Toplader.
Die besten Frontlader-Waschmaschinen mit 6 kg sind die folgenden.
- Electrolux EW6S526B SensiCare 600 (Gesamtbewertung: 7 Punkte)
- Exquisit WA56110-020A (Gesamtbewertung: 6.61 Punkte)
- Comfee CFEW60-124 (Gesamtbewertung: 5.66 Punkte)

Wie groß ist das Trommelvolumen von 6-kg-Waschmaschinen?
Das Trommelvolumen von 6-kg-Waschmaschinen variiert zwischen 40 und 54 Litern, mit einem Durchschnitt von 42 Litern, was unter dem Marktdurchschnitt von 58 Litern liegt. Zum Vergleich: 7-kg-Waschmaschinen haben ein durchschnittliches Trommelvolumen von 48 Litern, während 8-kg-Waschmaschinen 55 Liter erreichen. Frontlader mit 6 kg haben in der Regel ein etwa 2 Liter größeres Trommelvolumen als Toplader (44 Liter gegenüber 42 Litern).
Die Verteilung der Trommelvolumengrößen bei 6-kg-Waschmaschinen ist im folgenden Diagramm dargestellt.
[vertical-chart-89487059]
Das Trommelvolumen ist besonders relevant, wenn Sie sperrige Gegenstände oder größere Ladungen waschen möchten. Eine größere Trommel ermöglicht es, die Anzahl der Waschladungen zu reduzieren, was Zeit und Energie spart, und hat Einfluss auf die TrocknungsKapazität und die Reinigungseffektivität.
Die folgenden 6-kg-Waschmaschinen haben das größte Trommelvolumen.
- Bauknecht WAT Prime 652 Di N (Trommelvolumen: 43 L Liter)
- Bauknecht WMT Pro Eco 6ZB (Trommelvolumen: 43 L Liter)
- Bauknecht WTL 56313 C (Trommelvolumen: 43 L Liter)
Wie viel Platz benötigen 6-kg-Waschmaschinen?
6-kg-Waschmaschinen benötigen zwischen 0,2 und 0,26 m³ Platz, mit einem durchschnittlichen Volumen von 0,216 m³ (das bedeutet, dass sie weniger Platz beanspruchen als Waschmaschinen mit größeren Kapazitäten). Zum Beispiel beanspruchen 6-kg-Waschmaschinen 14% weniger Platz als 7-kg-Modelle (0,25 m³) und etwa 23% weniger Platz als 8-kg-Modelle (ca. 0,28 m³).
Die Tiefe der 6-kg-Waschmaschinen variiert zwischen 38 und 60 cm, wodurch viele Slim-Modelle verfügbar sind, einschließlich einiger Super-Slim-Modelle mit einer Tiefe von weniger als 44 cm. Die Breite variiert zwischen 40 und 60 cm; Toplader haben typischerweise eine Breite von etwa 40 cm, während Frontlader eine durchschnittliche Breite von etwa 60 cm haben.
Die platzsparendsten 6-kg-Waschmaschinen sind die folgenden:
- Electrolux EW6S526B SensiCare 600 (Volumen: 189599.13 cm³ m³)
- Comfee CFEW60-124 (Volumen: 202300 cm³ m³)
- Smeg LBW62PCIT (Volumen: 209857.44 cm³ m³)
Wie energieeffizient sind 6-kg-Waschmaschinen?
6-kg-Waschmaschinen sind weniger energieeffizient als Modelle mit anderen Kapazitäten. Ihre Energieeffizienzklassen reichen von B bis G, wobei Klasse D am häufigsten vorkommt (35%). Nur 15% der 6-kg-Waschmaschinen gehören zur Klasse B, während 29% zur Klasse C gehören. Etwa 12% sind in Klasse E, 6% in Klasse F und 3% in Klasse G. Im Vergleich dazu gehören etwa 39% aller Waschmaschinen auf dem Markt zur Klasse A und 17% zur Klasse B, was zeigt, dass 6-kg-Waschmaschinen weniger energieeffizient sind.
Die Verteilung der Energieeffizienzklassen für 6-kg-Waschmaschinen ist im folgenden Diagramm dargestellt.
[pie-chart-96762651]
Der Energieverbrauch ist eng mit den Effizienzklassen verknüpft: Waschmaschinen der Klasse A verbrauchen weniger als 49 kWh pro 100 Zyklen, während Klasse B unter 55 kWh bleibt. Diese Beziehung kann jedoch je nach Kapazität variieren.
Der Energieverbrauch von 6-kg-Waschmaschinen reicht von 48 bis 83 kWh pro 100 Zyklen, mit einem Durchschnitt von 64 kWh. 9-kg-Waschmaschinen haben den niedrigsten Energieverbrauch, mit einem Durchschnitt von nur 49 kWh pro 100 Zyklen. Wenn Sie eine 6-kg-Waschmaschine bevorzugen, aber Energiekosten senken möchten, sollten Sie ein Frontlader-Modell in Betracht ziehen, da Frontlader etwa 14% weniger Energie verbrauchen (56 kWh gegenüber 65 kWh pro 100 Zyklen bei Topladern).
Im Allgemeinen gilt: Je größer die Kapazität, desto höher ist der durchschnittliche Wasserverbrauch. 7-kg-Waschmaschinen verbrauchen durchschnittlich etwa 45 Liter pro Zyklus, während 9-kg-Modelle etwa 49 Liter benötigen.
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung des Energieverbrauchs (pro 100 Zyklen) bei 6-kg-Waschmaschinen.
[vertical-chart-55761221]
Die energieeffizientesten 6-kg-Waschmaschinen sind die folgenden:
- Exquisit WA56110-020A (Energieverbrauch: 42 kWh/100 cycli kWh pro 100 Zyklen)
- Midea MF10ET60B (Energieverbrauch: 42 kWh/100 cycli kWh pro 100 Zyklen)
- Bauknecht WMT Pro Eco 6ZB (Energieverbrauch: 48 kWh/100 cycli kWh pro 100 Zyklen)
Wie effizient ist die Schleuderleistung von 6-kg-Waschmaschinen?
Die Schleudereffizienz von 6-kg-Waschmaschinen fällt in die Klassen B oder C. Der 53% dieser Waschmaschinen gehört zur Schleudereffizienzklasse B, während der 42% der Klasse C zugeordnet wird. Die häufigste Schleudereffizienzklasse auf dem gesamten Markt ist Klasse B (85%), gefolgt von Klasse C (10%) und Klasse A (5%).
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Schleudereffizienzklassen für 6-kg-Waschmaschinen.
[pie-chart-25015347]
Die Schleudereffizienzklasse gibt an, wie viel Feuchtigkeit nach dem Schleudern in der Wäsche verbleibt. Eine höhere Klasse wie Klasse A bedeutet, dass weniger Feuchtigkeit verbleibt, wodurch die Wäsche schneller trocknet. Diese Effizienz hängt eng mit der maximalen Schleuderdrehzahl der Waschmaschine zusammen.
Bei 6-kg-Waschmaschinen variiert die maximale Schleuderdrehzahl zwischen 1000 und 1500 U/min, wobei 1200 U/min die häufigste Geschwindigkeit ist (49%), gefolgt von 1000 U/min (42%). Diese Werte sind niedriger als der Marktdurchschnitt, bei dem 60% der Waschmaschinen eine Schleuderdrehzahl von 1400 U/min und 22% von 1200 U/min erreichen.
Höhere Schleuderdrehzahlen verkürzen die Trocknungszeiten, da sie mehr Wasser aus der Wäsche entfernen, was besonders bei schweren oder voluminösen Textilien nützlich ist. Wenn Sie jedoch häufig empfindliche Stoffe waschen, sollten Sie die minimale Schleuderdrehzahl beachten.
Für 6-kg-Waschmaschinen reicht die minimale Schleuderdrehzahl von 400 bis 800 U/min, wobei 76% der Modelle eine minimale Schleuderdrehzahl von 400 U/min bieten, ideal für empfindliche Stoffe.
Wie laut sind 6-kg-Waschmaschinen?
6-kg-Waschmaschinen haben Schleudergeräuschpegel zwischen 74 dB und 80 dB, mit einem Durchschnitt von 76 dB (etwas höher als der Marktdurchschnitt von 75 dB). Der Schleudergeräuschpegel ist die lauteste Phase eines Waschzyklus und ein wichtiger Indikator für den Gesamtgeräuschpegel der Maschine.
Das folgende Diagramm zeigt die Schleudergeräuschpegel bei 6-kg-Waschmaschinen.
[vertical-chart-65740149]
Berücksichtigen Sie auch die Geräuschemissionsklasse, die eng mit den Schleudergeräuschpegeln zusammenhängt. Diese Klasse wird in vier Kategorien von A bis D unterteilt:
- A: Geräuschpegel unter 73 dB
- B: Geräuschpegel zwischen 73–76 dB
- C: Geräuschpegel zwischen 77–80 dB
- D: Geräuschpegel über 80 dB
Bei 6-kg-Waschmaschinen fallen die meisten Modelle in die Klassen B (51%) oder C (47%).
Die Waschgeräuschpegel bei 6-kg-Waschmaschinen liegen zwischen 52 dB und 61 dB, mit einem Durchschnitt von 58 dB, höher als der Marktdurchschnitt von 53 dB. Auch wenn das Waschgeräusch weniger störend ist als das Schleudergeräusch, sollte es dennoch berücksichtigt werden.
Wie viele Waschprogramme bieten 6-kg-Waschmaschinen?
6-kg-Waschmaschinen bieten in der Regel zwischen 10 und 16 Waschprogramme, mit einem Durchschnitt von 14 Programmen, was leicht unter dem Marktdurchschnitt von 15 Programmen liegt. Sie enthalten normalerweise 1–2 Schnellzyklen unter einer Stunde, während ECO-Zyklen zwischen 180 und 200 Minuten dauern, mit einem Durchschnitt von etwa 195 Minuten, 23 Minuten weniger als der Marktdurchschnitt.
Zu den Basisprogrammen dieser Waschmaschinen gehören Baumwolle, Eco 40-60, Synthetik, Schnell, Mischwäsche und Wolle/Feinwäsche. Viele Modelle verfügen auch über spezialisierte Programme wie Flecken (45%), Jeans (35%), Daunenjacken (35%), Hygiene (32%), Babypflege (23%) und Sport (68%).
Die Waschprogramme bei 6-kg-Waschmaschinen ähneln weitgehend denen von Modellen mit größerer Kapazität. Einige Zyklen sind jedoch seltener anzutreffen, wie Anti-Allergie (45% im Vergleich zu 68% auf dem gesamten Markt), Hemden (19% gegenüber 42%) und Hygiene (32% gegenüber 59%).
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Anzahl der Waschprogramme bei 6-kg-Waschmaschinen.
[vertical-chart-24144316]
Viele 6-kg-Modelle enthalten nützliche Funktionen wie Schnellfunktion (45% der Modelle), Extra-Spülen (85%), Vorwäsche (97%), Knitterschutz (56%), Spülpause (29%) und Flecken (39%). Weniger verbreitet sind Waschassistent (12%) und Nacht-/Leise-Programm (18%).
Welche Eigenschaften haben 6-kg-Waschmaschinen?
Eine 6-kg-Waschmaschine bietet normalerweise zwischen 5 und 14 Funktionen, etwa zwei weniger als Standardwaschmaschinen, die im Durchschnitt 8 gegenüber 10 Funktionen aufweisen.
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Funktionen bei 6-kg-Waschmaschinen.
[vertical-chart-20825944]
Die Eigenschaften von 6-kg-Waschmaschinen ähneln weitgehend denen von Waschmaschinen mit anderen Kapazitäten, mit einigen Ausnahmen. Die meisten 6-kg-Modelle verfügen über Funktionen wie.
- Schaumkontrollsystem: (84%)
- Unwuchterkennung: (85%)
- Mengenautomatik: (77%)
- Pause- und Nachlegefunktion: (82%)
Weniger verbreitet sind:
- Unwuchtsystem: (35%)
- AquaStop-System: (24%)
- Vormisch-Technologie: (16%)
- NFC-Konnektivität: (13%)
- SoftClose-Tür: (41%, nur bei Topladern)
- Automatische Trommelpositionierung: (26%, nur bei Topladern)
Folgende Merkmale sind bei 6-kg-Waschmaschinen weniger verbreitet als bei Modellen mit größerer Kapazität.
- Dampftechnologie: (24% der 6-kg-Waschmaschinen im Vergleich zu 57% aller Waschmaschinen)
- Selbstreinigungsfunktion: (39% im Vergleich zu 66%)
- Intelligente Diagnosefunktion: (19% im Vergleich zu 43%)
- Spezielle Trommeldesigns zum Schutz der Wäsche: (<5% im Vergleich zu 46%)
- Automatische Schubladenreinigung: (<2% im Vergleich zu 12%)
- Automatisches Dosiersystem: (<2% im Vergleich zu 7%)
- Wi-Fi-Konnektivität: (<5% im Vergleich zu 23%)
- KI-Technologie: (<2% im Vergleich zu 11%)
Nur 32% der 6-kg-Waschmaschinen sind mit einem effizienten Inverter-Motor ausgestattet, im Vergleich zu 79% aller Waschmaschinen auf dem Markt.
Die 6-kg-Waschmaschinen mit den meisten Funktionen sind die folgenden.
- AEG LTR7A70260 Serie 7000 (12 Funktionen)
- Bauknecht WMT Pro Eco 6ZB (11 Funktionen)
- Bauknecht WTL 56313 C (11 Funktionen)