Was bedeutet es, wenn eine Waschmaschine der Energieeffizienzklasse A angehört?
Wenn eine Waschmaschine der Energieeffizienzklasse A angehört, bedeutet dies, dass die Maschine besonders energieeffizient ist und weniger Energie verbraucht als andere Standard-Waschmaschinen. Das von der Europäischen Union aktualisierte Kennzeichnungssystem für Waschmaschinen verwendet seit März 2021 eine Skala von A bis G (zuvor A+++ bis D).
Waschmaschinen der Klasse A sind die effizientesten Modelle mit einem reduzierten Energieverbrauch. Die Verteilung der Energieklassen unter allen auf dem Markt verfügbaren Waschmaschinen ist wie folgt.
- Klasse A: 48%
- Klasse B: 15%
- Klasse C: 12%
- Klasse D: 16%
- Klasse E: 6%
- Klasse F: 3%
- Klasse G: 0%
Jede Waschmaschine ist mit einem Energielabel versehen, das die Klassifizierung deutlich anzeigt.
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Energieklassen unter den Waschmaschinen.
[pie-chart-33322714]
Wie werden die Energieklassen berechnet?
Die Energieeffizienzklassen von Waschmaschinen werden durch den Energieeffizienzindex (EEI) bestimmt, der nach folgender Formel berechnet wird:
EEI = (AEc/SAEc) * 100
- AEc (jährlicher Energieverbrauch): stellt den Energieverbrauch der Waschmaschine pro Jahr dar, basierend auf 100 Standard-Waschzyklen mit dem Eco 40-60-Programm unter realen Bedingungen.
- SAEc (Standard-Energieverbrauch): der Standard-Energieverbrauch der Waschmaschine, bestimmt nach EU-zugelassenen Formeln.
Die Energieeffizienzklassen basieren auf dem EEI-Wert und sind wie folgt eingeteilt.
- Klasse A: EEI ≤ 52
- Klasse B: EEI zwischen 52 und 60
- Klasse C: EEI zwischen 60 und 69
- Klasse D: EEI zwischen 69 und 80
- Klasse E: EEI zwischen 80 und 91
- Klasse F: EEI zwischen 91 und 102
- Klasse G: EEI ≥ 103
Die Europäische Union führte die Energielabel 1992 mit der Richtlinie 92/75/EG ein. Diese Labels wurden 2010 und 2021 aktualisiert:
- Von 2010 bis 2021 verwendeten die Energielabels eine Skala von A+++ bis D, wobei mehr als 55 % der Waschmaschinen auf dem Markt mit A+++ bewertet wurden, was die Differenzierung der Modelle erschwerte.
Seit 2021 hat das neue Energielabel eine vereinfachte Skala von A bis G eingeführt, basierend auf 100 Zyklen des Eco 40-60-Programms.
Die vorherigen Labels verwendeten ebenfalls den Energieeffizienzindex (EEI), jedoch basierend auf 220 Standard-Waschzyklen mit einer Mischung aus vollen und teilbeladenen Waschgängen. Das aktuelle System basiert auf 100 Eco 40-60-Zyklen und gewährleistet eine genauere Messung des Energieverbrauchs unter realen Bedingungen.
Die Hauptunterschiede zwischen den alten und neuen Energielabels, neben der Änderung der Effizienzklassenskala, sind wie folgt.
- Energieverbrauch: Das neue Label zeigt den Energieverbrauch pro 100 Zyklen, während das vorherige den Verbrauch pro Einzyklus angab.
- Nennkapazität: Bezieht sich nun auf das Eco 40-60-Programm, das eine häufige Nutzung repräsentiert, anstatt eine generische Kapazität anzugeben.
- Wasserverbrauch: Gibt den Wasserverbrauch pro Zyklus an.
- Geräuschemissionen: Die neuen Labels zeigen nur den Geräuschpegel der Schleuderphase an, zusammen mit der Geräuschemissionsklasse (von A bis D). Früher wurden die Geräuschpegel für Waschen und Schleudern separat aufgeführt.
- Programmdauer: Gibt die Dauer des Eco 40-60-Programms an.
Die besten Waschmaschinen mit Energieeffizienzklasse A sind die folgenden.
- Samsung WW90T504AAWCS2 WW5100T (Gesamtbewertung: 8.66 Punkte; Kapazität: 9 kg)
- Samsung WW90T504AAW/S2 WW5100T (Gesamtbewertung: 8.6 Punkte; Kapazität: 9 kg)
- Bosch WGB244A40 Serie 8 (Gesamtbewertung: 8.59 Punkte; Kapazität: 9 kg)
Wenn Sie sich für die besten Waschmaschinen insgesamt interessieren, schauen Sie sich unseren umfassenden Waschmaschinen Test Artikel an.
Wie viel kWh verbraucht eine Waschmaschine der Energieeffizienzklasse A?
Eine Waschmaschine mit Energieeffizienzklasse A verbraucht zwischen 40 und 56 kWh pro 100 Zyklen, im Durchschnitt etwa 49 kWh. Der Energieverbrauch hängt auch von der Kapazität der Waschmaschine ab. Zum Beispiel verbraucht eine 7-kg-Waschmaschine normalerweise 44–46 kWh pro 100 Zyklen, eine 8-kg-Maschine etwa 47–48 kWh, während eine 9-kg-Maschine 48–50 kWh benötigt.
Im Vergleich dazu verbrauchen Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse B durchschnittlich 55 kWh pro 100 Zyklen (12 % mehr als Klasse A), solche der Klasse C durchschnittlich 62 kWh pro 100 Zyklen (27 % mehr als Klasse A) und solche der Klasse D durchschnittlich 69 kWh pro 100 Zyklen (40 % mehr als Klasse A).
Die folgende Liste zeigt die Waschmaschinen mit dem niedrigsten Energieverbrauch.
- AEG LR8H84BBY 8000 Series PowerCare (Energieverbrauch: 38 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 8 kg)
- Candy Miniaqua CW50-BP12307G-S (Energieverbrauch: 39 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 5 kg)
- Haier HW50-BP12307 MiniDrum (Energieverbrauch: 39 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 5 kg)
Sind Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A besser als andere Klassen?
Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A bieten insgesamt bessere Leistungen als solche anderer Klassen. Sie erzielen eine durchschnittliche Gesamtbewertung von 7.5 Punkten, während Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse B eine Bewertung von 7.1, der Klasse C von 6.7, der Klasse D von 6.1, der Klasse E von 5.8 und der Klasse F von 5.4 erzielen.
Das folgende Diagramm zeigt die Bewertung der Waschmaschinen in den Energieklassen basierend auf ihrer durchschnittlichen Gesamtbewertung.
[horizontal-chart-44111973]
Dieser Unterschied ist vor allem darauf zurückzuführen, dass Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A in der Regel teurer sind und fortschrittliche Technologien wie Invertermotoren enthalten. Zudem erhalten Waschmaschinen der Klasse A die besten Bewertungen von Nutzern, mit einem Durchschnitt von 8.3 Punkten.
Die folgenden Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A haben die besten Nutzerbewertungen.
- AEG L6FB49VFL 6000 Series ProSense (Nutzerbewertung: 9.46 Punkte; Kapazität: 9 kg)
- Samsung WW90T504AAW/S2 WW5100T (Nutzerbewertung: 9.36 Punkte; Kapazität: 9 kg)
- Samsung WW90T504AAWCS2 WW5100T (Nutzerbewertung: 9.36 Punkte; Kapazität: 9 kg)
Sind Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A leiser als andere?
Waschmaschinen mit Energieeffizienzklasse A sind in der Regel während der Schleuderphase leiser als andere Modelle. Der Geräuschpegel beim Schleudern variiert bei diesen Waschmaschinen zwischen 66 dB und 80 dB, mit einem Durchschnitt von 72 dB (3 dB weniger als der Marktdurchschnitt von 75 dB). Diese Lärmreduktion wird durch fortschrittliche Technologien wie das Unwuchtsystem und den Invertermotor erreicht, die sowohl den Energieverbrauch als auch die Geräuschemissionen senken.

Das Diagramm zeigt die Verteilung der Geräuschpegel unter Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A.
[vertical-chart-36919084]
Waschmaschinen werden basierend auf ihren Geräuschemissionen in folgende Kategorien eingeteilt:
- Klasse A (36%): Maschinen, die unter 73 dB arbeiten.
- Klasse B (36%): Geräuschpegel zwischen 73 und 76 dB.
- Klasse C (26%): Geräuschpegel zwischen 77 und 80 dB.
- Klasse D (2%): Maschinen, die 81 dB oder mehr erreichen.
Auch der Geräuschpegel während des Waschens, der weniger Einfluss hat als das Schleudern, aber dennoch wichtig ist, sollte berücksichtigt werden. Bei Waschmaschinen der Klasse A liegt dieser in der Regel zwischen 47 dB und 58 dB, mit einem Durchschnitt von 51 dB (2 dB weniger als der Marktdurchschnitt von 53 dB).
Der Geräuschpegel ist besonders relevant, wenn die Waschmaschine in Bereichen genutzt wird, in denen ein leiser Betrieb erforderlich ist, beispielsweise in kleinen Wohnungen oder in der Nähe von Wohnräumen.
Sind Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A teurer?
Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A sind in der Regel teurer. Ihr Durchschnittspreis liegt bei etwa 550 €, etwa 90 € mehr als der Marktdurchschnitt von 460 €.
Die folgenden Preisunterschiede sind zwischen den verschiedenen Energieklassen festzustellen.
- Waschmaschinen der Klasse B kosten etwa 515 € (7 % weniger als Klasse A).
- Modelle der Klasse C haben einen durchschnittlichen Preis von 449 € (18 % weniger).
- Waschmaschinen der Klasse D sind am günstigsten, mit einem Durchschnittspreis von 370 € (33 % weniger).
Obwohl Waschmaschinen mit hoher Energieeffizienz tendenziell teurer sind, besteht nicht immer ein direkter Zusammenhang zwischen Preis und Energieverbrauch. Beispielsweise ist die Korrelation zwischen Preis und Energieverbrauch bei 9-kg-Waschmaschinen moderat, mit einem Wert von 0,41. Teurere Modelle verfügen oft über fortschrittliche Technologien wie Invertermotoren und Lastdetektionssysteme, die den Energieverbrauch senken, aber es gibt auch erschwingliche Modelle der Klasse A.
Das folgende Diagramm zeigt die Preisverteilung von energiesparenden Waschmaschinen.
[vertical-chart-74187791]
Die Wahl einer Waschmaschine mit einer höheren Energieklasse kann sich langfristig als kostengünstig erweisen. Eine Waschmaschine der Klasse A verbraucht etwa 49 kWh pro 100 Zyklen, während eine der Klasse D etwa 69 kWh pro 100 Zyklen benötigt. Über einen Zeitraum von 12 Jahren und bei 220 Zyklen pro Jahr verbraucht eine Waschmaschine der Klasse A etwa 1293 kWh, verglichen mit 1821 kWh einer Klasse-D-Maschine. Dieser Unterschied von 528 kWh entspricht einer Energieeinsparung von etwa 185 € (bei einem Strompreis von 0,35 €/kWh). Wenn die anfängliche Preisdifferenz zwischen einer Maschine der Klasse A und einer der Klasse D weniger als 185 € beträgt, ist die Wahl der Waschmaschine der Klasse A langfristig vorteilhaft.
Die günstigsten Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A sind die folgenden.
- Exquisit WA8014-340A (400 €, 8 kg)
- Midea MF10ET60B (400 €, 6 kg)
- Hoover H-WASH 550 H5WPB69AMBC/1-S (400 €, 9 kg)
Die Waschmaschinen mit Energieeffizienzklasse A und dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis sind die folgenden.
- Hoover H-WASH 500 HWQ58AMBS (Preis-Leistungs-Verhältnis: 8.44 Punkte; Kapazität: 8 kg)
- Beko WMC81464ST1 b300 (Preis-Leistungs-Verhältnis: 8.35 Punkte; Kapazität: 8 kg)
- Bomann WA 7175 weiß (Preis-Leistungs-Verhältnis: 8.26 Punkte; Kapazität: 7 kg)

Welche Waschmaschinenmarken sind am energieeffizientesten?
Die folgenden Marken sind am energieeffizientesten (sie verbrauchen weniger Energie pro 100 Zyklen).
- Gorenje (Durchschnittlicher Energieverbrauch: 45 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen)
- Cecotec (Durchschnittlicher Energieverbrauch: 47 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen)
- Bosch (Durchschnittlicher Energieverbrauch: 49 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen)
Was beeinflusst den Energieverbrauch einer Waschmaschine?
Der Energieverbrauch einer Waschmaschine variiert je nach verschiedenen Faktoren, darunter die Beladungsart, Kapazität, Motortyp, Schleuderdrehzahl und verfügbare Funktionen wie das System zur Beladungserkennung, das Unwuchtsystem und Dampftechnologie. Auch die Wahl der Waschprogramme spielt eine Rolle: Längere oder intensivere Zyklen und höhere Temperaturen erhöhen den Energieverbrauch.
Welche Eigenschaften beeinflussen den Energieverbrauch einer Waschmaschine am meisten?
Die folgenden Eigenschaften beeinflussen den Energieverbrauch einer Waschmaschine am stärksten.
- Invertermotor (vorhanden in 98% der Waschmaschinen der Klasse A im Vergleich zu 74% der Waschmaschinen insgesamt): Invertermotoren optimieren den Energieverbrauch durch Anpassung der Geschwindigkeit an die Beladung.
- System zur Beladungserkennung (vorhanden in 99% der Waschmaschinen der Klasse A): Dieses System erkennt das Gewicht der Wäsche und passt den Wasser- und Energieverbrauch entsprechend an.
- Unwuchtsystem (vorhanden in 35% der Waschmaschinen der Klasse A): Das System verteilt die Wäsche gleichmäßig in der Trommel. Dadurch wird der Energiebedarf für das Schleudern reduziert und Vibrationen minimiert.
- Vormisch-Technologie (vorhanden in 34% der Waschmaschinen der Klasse A): Diese Technologie mischt Waschmittel und Wasser vor ihrem Eintritt in die Trommel. Das verbessert die Waschleistung bei kürzeren Zyklen und reduziert den Energieverbrauch.
- Dampftechnologie (vorhanden in 86% der Waschmaschinen der Klasse A, aber nur in 56% der Waschmaschinen insgesamt): Sie hilft, Kleidung bei niedrigeren Temperaturen zu reinigen. Dampf dringt in die Fasern ein und reduziert die Notwendigkeit von Hochtemperaturzyklen, was Energie spart.
- Schaumkontrolle (vorhanden in 81% der Waschmaschinen der Klasse A): Diese Technologie überwacht die Schaumproduktion während des Waschens in Echtzeit und aktiviert Mechanismen zur Reduzierung von Überschüssen, wie zusätzliche Spülzyklen oder die Anpassung der Schleuderdrehzahl.
- Automatisches Dosiersystem (in 17% der Waschmaschinen der Klasse A): Gibt automatisch die richtige Menge an Waschmittel ab. Das verhindert Verschwendung und sorgt für effizientere Waschgänge mit reduziertem Energieverbrauch.
- WLAN-Konnektivität (in 40% der Waschmaschinen der Klasse A, im Vergleich zu 23% der Waschmaschinen insgesamt): Obwohl sie den Energieverbrauch nicht direkt beeinflusst, ermöglicht die WLAN-Konnektivität die Überwachung des Energieverbrauchs und die Programmierung von Zyklen außerhalb der Spitzenzeiten, was den Gesamtverbrauch optimiert.
- KI (vorhanden in 17% der Waschmaschinen der Klasse A, im Vergleich zu 11% der Waschmaschinen insgesamt): Künstliche Intelligenz optimiert die Waschprogramme, indem sie die Präferenzen des Nutzers lernt. Sie passt die Zyklen an, um die Effizienz zu maximieren und reduziert den Energieverbrauch im Laufe der Zeit.

Obwohl die folgenden Eigenschaften den Energieverbrauch nicht direkt beeinflussen, sind sie häufig in Waschmaschinen der Klasse A zu finden.
- Speicherfunktion (in 44% der Waschmaschinen der Klasse A)
- Intelligente Diagnosefunktion (in 52% der Waschmaschinen der Klasse A)
- AquaStop-System (in 37% der Waschmaschinen der Klasse A)
- Selbstreinigungsfunktion (in 72% der Waschmaschinen der Klasse A)
- Automatisches Dosiersystem (in 17% der Waschmaschinen der Klasse A)
- Automatische Schubladenreinigung (in 15% der Waschmaschinen der Klasse A)
Die Grafik zeigt die Verteilung der Eigenschaften der Waschprogramme für Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A.
[vertical-chart-38405077]
Die folgende Liste enthält Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A mit der höchsten Anzahl an Funktionen.
- Bosch WGB256A40 Serie 8 (25 Funktionen, 10 kg)
- Miele WSI863 WCS W1 (25 Funktionen, 9 kg)
- Bosch WGB24400IT Serie 8 (24 Funktionen, 9 kg)
Sind Waschmaschinen mit mehreren Waschprogrammen energieeffizienter?
Waschmaschinen mit einer größeren Anzahl an Waschprogrammen sind nicht zwangsläufig energieeffizienter. Die Möglichkeit, aus mehreren Einstellungen zu wählen, ermöglicht jedoch eine Anpassung des Waschvorgangs an die Art der Wäsche, wodurch der Energieverbrauch reduziert werden kann. Zum Beispiel kann die Nutzung von Zyklen mit niedrigeren Temperaturen helfen, den Verbrauch zu senken.
Eine Studie des Testex Laboratory für GINETEX hat gezeigt, dass das Waschen bei 30°C statt 40°C eine Energieeinsparung von 30% bewirkt. Im Gegensatz dazu kann das Waschen bei 60°C den Energieverbrauch um bis zu 50% erhöhen, und bei 90°C kann er sich mehr als verdoppeln. Hohe Temperaturen sollten daher für besonders stark verschmutzte Wäsche vorbehalten sein.
Auch die Dauer des Waschens beeinflusst den Energieverbrauch. Ein Schnellwaschgang kann den Energieverbrauch um 20-50% senken. Achten Sie jedoch auf Zyklen wie das Vorwaschprogramm, das den Energieverbrauch um 15-20% erhöhen kann (0,05-0,06 kWh/kg).
Es wird empfohlen, immer eine volle oder nahezu volle Beladung zu waschen. Das Waschen mit halber Beladung verbraucht 50-70% mehr Energie pro Kilogramm Stoff im Vergleich zu einer vollen Beladung.

Was sind die häufigsten Waschprogramme in Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A?
Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A verfügen über 10-25 Waschprogramme, mit einem Durchschnitt von 15 (im Einklang mit den Marktstandards). 7-kg-Waschmaschinen enthalten in der Regel 1-3 Schnellwaschzyklen mit einer Dauer von weniger als 1 Stunde. Die Waschprogramme dieser Waschmaschinen ähneln denen von Modellen mit anderen Kapazitäten, mit nur geringfügigen Unterschieden.
Zu den häufigsten Waschprogrammen in Waschmaschinen der Klasse A gehören Zyklen wie Baumwolle, Eco 40-60, Synthetik, Schnell, Mischwäsche und Wolle. Viele Modelle beinhalten auch spezialisierte Programme wie den Jeans-Zyklus (54%), Hemden (50%), Daunenjacken (56%), Babypflege (49%), Outdoor/Sport (73%), Hygiene (75%) und Vorwäsche (81%).
Berücksichtigen Sie die verfügbaren Waschprogramme, wenn Sie spezielle Zyklen benötigen, die Sie häufig nutzen. In spezifischen Situationen kann die Nutzung eines spezialisierten Programms effektiver sein und zu mehr Energieeinsparungen führen.
Welche Waschmaschine ist energieeffizienter: Toplader oder Frontlader?
Frontlader-Waschmaschinen sind energieeffizienter als Toplader-Waschmaschinen. Die Verteilung der Energieklassen für beide Waschmaschinentypen ist wie folgt.
- Klasse A: 44% der Frontlader-Waschmaschinen, keine Toplader-Waschmaschinen
- Klasse B: 17% der Frontlader-Waschmaschinen, 19% der Toplader-Waschmaschinen
- Klasse C: 13% der Frontlader-Waschmaschinen, 21% der Toplader-Waschmaschinen
- Klasse D: 19% der Frontlader-Waschmaschinen, 15% der Toplader-Waschmaschinen
- Klasse E: 5% der Frontlader-Waschmaschinen, 15% der Toplader-Waschmaschinen
- Klasse F: 1% der Frontlader-Waschmaschinen, 29% der Toplader-Waschmaschinen
- Klasse G: keine Frontlader-Waschmaschinen, 2% der Toplader-Waschmaschinen
Frontlader-Waschmaschinen verbrauchen im Durchschnitt 54 kWh pro 100 Zyklen, während Toplader-Waschmaschinen 65,5 kWh pro 100 Zyklen verbrauchen. Frontlader-Modelle sind somit etwa 19% energieeffizienter.
Beachten Sie jedoch, dass Frontlader-Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A etwa 9% mehr Wasser pro Zyklus verbrauchen als Toplader-Modelle (47 L gegenüber 43 L). Dieser Unterschied hängt mit ihrer typischerweise größeren Kapazität zusammen, da Waschmaschinen mit höherer Kapazität mehr Wasser verbrauchen.
Die besten Frontlader-Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A sind die folgenden.
- Samsung WW90T504AAWCS2 WW5100T (Gesamtbewertung: 8.66 Punkte, Kapazität: 9 kg)
- Samsung WW90T504AAW/S2 WW5100T (Gesamtbewertung: 8.6 Punkte, Kapazität: 9 kg)
- Bosch WGB244A40 Serie 8 (Gesamtbewertung: 8.59 Punkte, Kapazität: 9 kg)
Sind Waschmaschinen mit größerer Kapazität energieeffizienter?
Waschmaschinen mit größerer Kapazität sind energieeffizienter in Bezug auf kWh pro Kilogramm Wäsche. Zum Beispiel erreichen 68% der Waschmaschinen mit einer Kapazität von 9 kg die Energieeffizienzklasse A, während nur 39% der Modelle mit 8 kg und 14,5% der 7-kg-Modelle dieselbe Klasse erreichen.
Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der Kapazitäten unter Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A.
[pie-chart-11151398]
Es gibt keine direkte Korrelation zwischen Kapazität und absolutem Energieverbrauch. Obwohl größere Waschmaschinen vermeintlich mehr Energie verbrauchen, zeigen die Daten eine andere Tendenz.
Der durchschnittliche Energieverbrauch für verschiedene Kapazitäten ist wie folgt.
- 7 kg: 59 kWh pro 100 Zyklen
- 8 kg: 54 kWh pro 100 Zyklen
- 9 kg: 49 kWh pro 100 Zyklen
- 10 kg: 51 kWh pro 100 Zyklen
- 11 kg: 53 kWh pro 100 Zyklen
9-kg-Waschmaschinen verbrauchen im Durchschnitt weniger Energie als 7- oder 8-kg-Modelle. Der Energieverbrauch sinkt tendenziell bis zu den 9-kg-Modellen und steigt dann wieder an. Dies liegt daran, dass größere Waschmaschinen oft fortschrittlichere Technologien integrieren, wie z. B. automatische Beladungserkennung und effizientere Motoren, die den Energieverbrauch optimieren. 9-kg-Waschmaschinen bieten ein optimales Gleichgewicht: Sie enthalten diese Technologien, ohne dass sie zu große Beladungen bewältigen müssen, was mehr Energie erfordern würde. Folglich sind 43% der Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A 9-kg-Modelle, während 26% 8-kg-Modelle sind.
Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A haben in der Regel ein Trommelvolumen von etwa 61 Litern im Vergleich zu 58 Litern bei anderen Waschmaschinen.
Um den Energieverbrauch zu optimieren, wird empfohlen, immer volle oder fast volle Beladungen zu waschen. Das Waschen mit halber Beladung kann den Energieverbrauch um 50-70% pro Kilogramm Stoff im Vergleich zu einer vollen Beladung erhöhen.
Die besten 7-kg-Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A sind die folgenden.
- Gorenje Wave NEI74SAP (Gesamtbewertung: 7.81 Punkte)
- Haier HW70-BP14636N Series 636 (Gesamtbewertung: 7.81 Punkte)
- Gorenje WNEI 74 ADPS (Gesamtbewertung: 7.78 Punkte)
Die folgenden Waschmaschinen sind die besten 8-kg-Modelle der Energieeffizienzklasse A.
- Samsung WW8ET534AATA/S2 WW5300T (Gesamtbewertung: 8.37 Punkte)
- Hoover H-WASH 500 HWQ58AMBS (Gesamtbewertung: 8.11 Punkte)
- Beko B5WFU58418W bPRO 500 (Gesamtbewertung: 8.08 Punkte)
Die besten 9-kg-Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A sind die folgenden.
- Samsung WW90T504AAWCS2 WW5100T (Gesamtbewertung: 8.66 Punkte)
- Samsung WW90T504AAW/S2 WW5100T (Gesamtbewertung: 8.6 Punkte)
- Bosch WGB244A40 Serie 8 (Gesamtbewertung: 8.59 Punkte)
Die folgende Liste zeigt die besten 10-kg-Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A.
- Bosch WGB256A40 Serie 8 (Gesamtbewertung: 8.56 Punkte)
- Bosch WGB256040 Serie 8 (Gesamtbewertung: 8.49 Punkte)
- Siemens WG56B2A40 iQ700 (Gesamtbewertung: 8.1 Punkte)
Gibt es Slim-Waschmaschinen mit Energieeffizienzklasse A?
Es gibt viele Slim-Waschmaschinen der Klasse A mit einer Tiefe zwischen 45 und 50 cm. Allerdings wurden keine Slim-Waschmaschinen mit einer Tiefe unter 45 cm in dieser Energieklasse gefunden.
Beeinflusst die Schleudereffizienzklasse die Energieeffizienz der Waschmaschine?
Die Schleudereffizienzklasse kann den Energieverbrauch einer Waschmaschine beeinflussen, jedoch sind mehrere Faktoren beteiligt. Höhere Schleuderdrehzahlen führen zu einer besseren Schleuderleistung, da mehr Wasser aus der Kleidung entfernt wird. Dies erhöht zwar den Stromverbrauch während des Schleuderns, kann jedoch die Trocknungszeit verkürzen und so den Gesamtenergieverbrauch reduzieren.
Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A haben in der Regel eine Schleudereffizienzklasse A (10% der Waschmaschinen) oder B (87% der Waschmaschinen). Es gibt keine direkte Korrelation zwischen der Schleudereffizienzklasse und der Energieklasse der Waschmaschine. In allen Energieklassen haben 85% der Waschmaschinen eine Schleudereffizienzklasse B, gefolgt von 10% mit Klasse C und 5% mit Klasse A.
Die Verteilung der Schleudereffizienzklasse für Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A ist in der folgenden Grafik dargestellt.
[pie-chart-82478026]
Die Schleudereffizienzklasse hängt von der maximalen Schleuderdrehzahl ab. Bei Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A liegt die maximale Schleuderdrehzahl zwischen 1200 und 1600 U/min. Die häufigste Geschwindigkeit ist 1400 U/min (60%), gefolgt von 1200 U/min (23%). Bei 1600 U/min verbleiben 43% Restfeuchtigkeit in der Kleidung, bei 1400 U/min 50% und bei 1200 U/min 53%.
Für diejenigen, die oft empfindliche Textilien waschen, ist die minimale Schleuderdrehzahl ein wichtiger Faktor, da niedrigere Drehzahlen (z. B. 400 U/min) besser für empfindliche Stoffe geeignet sind. Bei Waschmaschinen der Energieeffizienzklasse A liegt die minimale Schleuderdrehzahl zwischen 400 und 800 U/min, und 70% der Modelle erreichen ein Minimum von 400 U/min, ideal für den Schutz empfindlicher Textilien.