Sind Miele-Waschmaschinen gut?
Miele-Waschmaschinen gehören zweifellos zu den besten auf dem Markt – sie erzielen eine Gesamtbewertung von 7.8 Punkten und belegen den 2 Platz im Ranking der besten Waschmaschinen. Miele erhält auch eine hohe Nutzerbewertung von 8.6, die höher ist als bei den meisten anderen Marken.
Ohne Zweifel ist Miele eine der besten Marken für Waschmaschinen. Sollten Sie jedoch nach Alternativen suchen, sollten Sie auch Modelle von Samsung, Siemens, Bosch oder LG in Betracht ziehen.
Die besten Waschmaschinenmarken werden basierend auf ihrer Gesamtbewertung wie folgt eingestuft.
[horizontal-chart-39866564]
Die besten Miele-Waschmaschinen (mit der höchsten Gesamtbewertung) sind die folgenden.
- Miele WSI863 WCS W1 (Gesamtbewertung: 8.46 Punkte; Kapazität: 9 kg)
- Miele WSD123 WCS (Gesamtbewertung: 7.72 Punkte; Kapazität: 8 kg)
- Miele WSG363 WCS (Gesamtbewertung: 8.11 Punkte; Kapazität: 9 kg)
Die folgende Liste zeigt die Miele-Waschmaschinen mit den höchsten Nutzerbewertungen.
- Miele WSD123 WCS (Nutzerbewertung: 9.25 Punkte; Kapazität: 8 kg)
- Miele WSG363 WCS (Nutzerbewertung: 8.92 Punkte; Kapazität: 9 kg)
- Miele WSI863 WCS W1 (Nutzerbewertung: 8.88 Punkte; Kapazität: 9 kg)
Was sind die Hauptvorteile von Miele-Waschmaschinen?
Miele-Waschmaschinen bieten folgende Vorteile im Vergleich zu anderen Marken.
- Höhere Nutzerbewertung: Miele-Waschmaschinen erzielen eine durchschnittliche Nutzerbewertung von 8.6 Punkten, im Vergleich zum Marktdurchschnitt von 8.2 Punkten.
- Größere Kapazität: Miele-Waschmaschinen haben eine durchschnittliche Kapazität von 9 kg, während der Marktdurchschnitt bei 8 kg liegt.
- Geringerer Energieverbrauch: Miele-Waschmaschinen verbrauchen 49 kWh pro 100 Zyklen, im Vergleich zum Marktdurchschnitt von 55 kWh.
- Leiser Betrieb: Miele-Waschmaschinen erzeugen eine Lautstärke von 69 dB beim Schleudern, im Vergleich zum Marktdurchschnitt von 75 dB, und verfügen über eine durchschnittliche Geräuschemissionsklasse A (im Vergleich zu B bei vielen anderen Marken).
- Spezialisierte Waschprogramme: Die meisten Miele-Waschmaschinen verfügen über spezialisierte Programme wie Dunkle Wäsche/Denim, Hemden, Outdoor und Imprägnieren, die bei anderen Marken nicht üblich sind.
- Fortschrittliche Waschfunktionen: Miele-Waschmaschinen bieten Funktionen wie Knitterschutz (Spülstopp oder Vorbügeln mit Dampf), Schnellfunktion (kurz), SingleWash (für kleine Mengen), Allergiepflege, Intensivfunktion, Fleckenentfernung, Wasser Plus, Vorwäsche, leise Funktion und extra schonende Funktion.
- Robuster Invertermotor: Alle Miele-Waschmaschinen sind mit dem ProfiEco-Motor ausgestattet, der für eine Lebensdauer von 20 Jahren getestet wurde und eine effiziente und kostengünstige Wäschepflege gewährleistet.
- Umfassende Funktionen: Fast alle Miele-Waschmaschinen sind mit einem automatischen Dosiersystem (TwinDos® oder CapDosing), einer AutoClean-Schublade, einer Selbstreinigungsfunktion, einer automatischen Beladungserkennung, einem Wasser-Kontrollsystem (WCS), einem Unwuchtsystem, einer Schaumerkennung, der AddLoad-Funktion, einem Energiesparmodus, einer EcoFeedback-Anzeige und einer Startzeitvorwahl bis zu 24 Stunden ausgestattet.
- Spezialtrommeldesign: Alle Miele-Waschmaschinen verfügen über eine Wabentrommel, die speziell entwickelt wurde, um empfindliche Textilien während des Waschens zu schützen.
- WLAN-Konnektivität: Die meisten Miele-Waschmaschinen sind mit WLAN-Konnektivität über die App Miele@mobile ausgestattet.
Was sind die Hauptnachteile von Miele-Waschmaschinen?
Miele-Waschmaschinen weisen folgende Nachteile im Vergleich zu anderen Marken auf.
- Höhere Kosten: Miele-Waschmaschinen kosten fast 1.000 € mehr als der Marktdurchschnitt (1.420 € gegenüber 460 €) und haben ein schlechteres Preis-Leistungs-Verhältnis (4.9 gegenüber 7.4 Punkten).
- Geringere Beliebtheit: Die durchschnittliche Beliebtheit von Miele-Waschmaschinen ist niedriger als der Marktdurchschnitt (5.4 gegenüber 6 Punkten).
- Kürzere Garantie: Miele-Waschmaschinen bieten nur 2 Jahre Garantie auf den Motor, während andere Marken in der Regel Garantien zwischen 5 und 10 Jahren oder mehr anbieten.
- Höherer Wasserverbrauch: Miele-Waschmaschinen verbrauchen pro Zyklus leicht mehr Wasser als der Marktdurchschnitt (48 l gegenüber 46 l).
- Keine niedrigen Schleuderdrehzahlen: Keine der Miele-Waschmaschinen erreicht eine minimale Schleuderdrehzahl von 400 Umdrehungen pro Minute (während 67 % der Waschmaschinen auf dem Markt dies tun), was sie weniger geeignet für sehr empfindliche Textilien macht.
- Begrenzte spezialisierte Programme: Miele-Waschmaschinen verfügen nicht über ein BabyCare-Programm, und nur wenige Modelle beinhalten ein Daunen-Programm.
- Fehlende fortschrittliche Funktionen: Miele-Waschmaschinen enthalten keine intelligente Diagnosefunktion, keine KI-Technologie oder Vormisch-Technologie, und nur einige Modelle verfügen über eine Speicherfunktion.
Wer stellt Miele-Waschmaschinen her?
Miele-Waschmaschinen werden von Miele hergestellt, einem deutschen Unternehmen mit einer langen Geschichte in der Haushaltsgerätebranche. Gegründet im Jahr 1899 von Carl Miele und Reinhard Zinkann in Herzebrock, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, hat sich Miele zu einer weltweit anerkannten Marke für seine hochwertigen Produkte entwickelt. Das Unternehmen befindet sich noch immer in Familienbesitz und wird inzwischen in der vierten Generation geführt. Diese Kontinuität im Besitz ermöglicht es Miele, eine konstante Qualität und Innovation zu gewährleisten, die das Unternehmen von der Konkurrenz abhebt.
Der Hauptsitz und die wichtigsten Produktionsstätten von Miele befinden sich in Gütersloh, Deutschland. Hier produziert das Unternehmen nicht nur Waschmaschinen, sondern auch eine breite Palette von Haushalts- und Gewerbegeräten, darunter Staubsauger, Geschirrspüler und Kochgeräte.
Welche Serien von Miele-Waschmaschinen gibt es?
Miele hat nur eine Waschmaschinenserie, die W1-Serie. Diese Serie wurde 2013/14 eingeführt und 2019 aktualisiert. Die W2-Serie wurde noch nicht veröffentlicht.
Wie lange ist die Garantiezeit für Miele-Waschmaschinen?
Miele-Waschmaschinen haben eine Garantie von 2 Jahren, die sowohl den Service als auch die Ersatzteile abdeckt. Obwohl keine spezifische erweiterte Garantie für den Motor enthalten ist, wurde der ProfiEco-Motor für eine Lebensdauer von 20 Jahren getestet. Außerdem bietet Miele eine 20-jährige Garantie auf den Wasserschutz, die die Kosten für Sachschäden durch etwaige Mängel des Wasserschutzsystems abdeckt, sofern das Gerät korrekt installiert wurde.
Wie viel kosten Miele-Waschmaschinen?
Miele-Waschmaschinen kosten zwischen 800 € und 1.500 €, mit einem Durchschnittspreis von etwa 1.420 €, was Miele zur teuersten Marke auf dem Markt macht. Zum Vergleich: Der Durchschnittspreis einer Waschmaschine liegt bei etwa 460 €. Aufgrund dieses hohen Preises liegt Miele im Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem letzten Platz, mit einem Durchschnitt von 4.9 Punkten. Wenn Sie eine günstige Waschmaschine suchen, sollten Sie andere Marken in Betracht ziehen.
Die folgende Grafik zeigt die Preisverteilung unter den Miele-Waschmaschinenmodellen.
[vertical-chart-44185546]
Der hohe Preis der Miele-Waschmaschinen spiegelt ihren Premium-Status wider, bringt sie jedoch bei Betrachtung des Preis-Leistungs-Verhältnisses ins Hintertreffen.
Hinweis: Das Ranking schließt Marken mit weniger als 6 Produkten in der Datenbank aus.
Die günstigsten Miele-Waschmaschinen sind die folgenden.
- Miele WSA003 WCS (790 €, 7 kg)
- Miele WSD123 WCS (950 €, 8 kg)
- Miele WSG363 WCS (1340 €, 9 kg)
Was sollte man bei der Auswahl der besten Miele-Waschmaschine beachten?
Um die beste Miele-Waschmaschine auszuwählen, sollten Sie die Kapazität, die Abmessungen, den Energieverbrauch pro 100 Zyklen, den Wasserverbrauch pro Zyklus, die Schleudereffizienzklasse, das Geräuschniveau beim Waschen, den Typ des Invertermotors und die Anzahl der verfügbaren Waschprogramme berücksichtigen.
Welche Kapazitäten gibt es bei Miele-Waschmaschinen?
Miele-Waschmaschinen haben eine Kapazität von 7 bis 9 kg, wobei 9 kg die gängigste Kapazität ist (67% der Modelle). Für kleinere Haushalte ist ein Modell mit 7 kg Kapazität ausreichend, während größere Familien Modelle mit 8-9 kg bevorzugen können. Miele gibt das Trommelvolumen in den technischen Spezifikationen nicht an.
Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der Kapazitäten bei den Miele-Waschmaschinenmodellen.
[pie-chart-21990438]
Alle Miele-Waschmaschinen haben eine Tiefe von etwa 63-64 cm, sodass keine Slim-Modelle verfügbar sind. Wenn Sie ein Slim-Modell benötigen, könnten andere Marken besser geeignet sein. Die Breite beträgt etwa 60 cm, was dem Marktdurchschnitt entspricht.
Die folgende Liste umfasst die besten Miele-Waschmaschinen mit 9 kg Kapazität.
- Miele WSI863 WCS W1 (Gesamtbewertung: 8.46 Punkte)
- Miele WSG363 WCS (Gesamtbewertung: 8.11 Punkte)
- Miele WSG663 WCS (Gesamtbewertung: 7.9 Punkte)
Wie energieeffizient sind Miele-Waschmaschinen?
Miele-Waschmaschinen sind äußerst energieeffizient. Der 83% der Miele-Modelle fällt in die Energieeffizienzklasse A, während die restlichen 17% zur Klasse B gehören. Es gibt keine Miele-Modelle in den Klassen C-G. Zum Vergleich: Etwa 39 % der Waschmaschinen auf dem Markt gehören zur Klasse A, 17 % zur Klasse B, während der Rest auf die niedrigeren Klassen verteilt ist. Miele hebt sich damit in Sachen Energieeffizienz deutlich von den meisten anderen Marken ab.
Die Energieeffizienz von Miele-Waschmaschinen ist in der folgenden Verteilung dargestellt.
[pie-chart-71559282]
Miele-Waschmaschinen verbrauchen zwischen 47 und 51 kWh pro 100 Zyklen, mit einem Durchschnitt von 49 kWh. Damit belegen sie den zweiten Platz unter 19 Marken im Hinblick auf den Energieverbrauch. Der Marktdurchschnitt liegt bei etwa 55 kWh pro 100 Zyklen. Modelle der Klasse A verbrauchen weniger als 49 kWh pro 100 Zyklen, während Modelle der Klasse B unter 55 kWh bleiben, mit geringen Abweichungen je nach Kapazität.
Die folgenden Miele-Waschmaschinen haben den niedrigsten Energieverbrauch.
- Miele WSD123 WCS (Energieverbrauch: 47 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 8 kg)
- Miele WSG363 WCS (Energieverbrauch: 49 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 9 kg)
- Miele WSG663 WCS (Energieverbrauch: 49 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 9 kg)
Miele-Waschmaschinen verbrauchen zwischen 45 und 49 Liter pro Zyklus, mit einem Durchschnitt von 48 Litern. Dies platziert sie auf Rang 16 von 19 Marken hinsichtlich des Wasserverbrauchs.
Wie effizient ist die Schleuderleistung von Miele-Waschmaschinen?
Die Schleuderleistung von Miele-Waschmaschinen wird in die Klassen A oder B eingestuft. Etwa 17% der Modelle erreichen eine Schleudereffizienz der Klasse A, während 83% zur Klasse B gehören. Im Vergleich dazu ist die Klasse B auf dem Markt am häufigsten, sie umfasst 85 % der Waschmaschinen, gefolgt von Klasse C (10 %) und Klasse A (5 %).
Die Schleudereffizienzklasse misst, wie viel Restfeuchtigkeit in der Wäsche nach dem Waschgang verbleibt. Dies ist ein wichtiger Indikator dafür, wie trocken die Wäsche nach dem Schleudern ist und steht in engem Zusammenhang mit der maximalen Schleuderdrehzahl der Waschmaschine.
Die Schleudereffizienzklassen von Miele-Waschmaschinen sind wie folgt verteilt.
[pie-chart-88466021]
Die maximale Schleuderdrehzahl von Miele-Waschmaschinen liegt zwischen 1400 und 1600 Umdrehungen pro Minute. Die meisten Miele-Waschmaschinen (83%) haben eine maximale Drehzahl von 1400 U/min, während 17% 1600 U/min erreichen. Diese Drehzahlen übertreffen den Marktdurchschnitt, bei dem nur 4 % der Waschmaschinen 1600 U/min erreichen, 60 % 1400 U/min und 22 % 1200 U/min.
Hinsichtlich des Einflusses der Schleuderdrehzahl auf die Restfeuchte: Bei 1600 U/min beträgt die Restfeuchte etwa 43 %, bei 1400 U/min 50 %, während sie bei 1200 U/min 53 % beträgt. Höhere Drehzahlen lassen die Wäsche trockener zurück, was insbesondere für kürzere Trocknungszeiten oder eine effizientere Nutzung eines Trockners nützlich ist.
Miele-Waschmaschinen haben eine minimale Schleuderdrehzahl von 600 U/min, erreichen jedoch nicht die 400 U/min, die bei vielen Modellen auf dem Markt verfügbar sind (67 % der Waschmaschinen können diese Drehzahl erreichen). Niedrigere Schleuderdrehzahlen sind ideal, um empfindliche Textilien zu schonen. Wenn Sie häufig empfindliche Wäsche waschen, sollten Sie beachten, dass Miele-Waschmaschinen möglicherweise nicht die beste Wahl für diese speziellen Anforderungen sind.
Wie laut sind Miele-Waschmaschinen?
Die Lautstärke von Miele-Waschmaschinen während des Schleuderns liegt zwischen 68 dB und 72 dB, mit einem Durchschnitt von 69 dB, was sie auf den 2. Platz von 19 Marken in der Geräuschpegel-Rangliste platziert. Im Vergleich zum Marktdurchschnitt von 75 dB sind Miele-Waschmaschinen deutlich leiser. Da das Schleudern der lauteste Teil des Waschzyklus ist, ist dies ein wichtiger Faktor für die Beurteilung der Gesamtgeräuschentwicklung.
Alle Miele-Waschmaschinen sind in die Geräuschemissionsklasse A (unter 73 dB) eingestuft. Zum Vergleich: Nur 37 % aller Waschmaschinen auf dem Markt gehören zur Klasse A, während 35 % Klasse B (73-76 dB), 26 % Klasse C (77-80 dB) und 3 % Klasse D (über 80 dB) sind.
Die Verteilung der Schleudergeräuschpegel bei Miele-Waschmaschinen wird in der folgenden Grafik gezeigt.
[vertical-chart-27689224]
Die Lautstärke während des Waschens bei Miele-Waschmaschinen liegt zwischen 47 dB und 50 dB, mit einem Durchschnitt von 48 dB. Dieser Wert ist besser als der Marktdurchschnitt von 53 dB. Obwohl weniger relevant als das Schleudergeräusch, kann die Waschgeräuschentwicklung dennoch das Gesamterlebnis beeinflussen.
Die leisesten Miele-Waschmaschinen sind die folgenden.
- Miele WSG363 WCS (Schleudergeräuschpegel: 68 dB; Kapazität: 9 kg)
- Miele WSG663 WCS (Schleudergeräuschpegel: 68 dB; Kapazität: 9 kg)
- Miele WSI863 WCS W1 (Schleudergeräuschpegel: 68 dB; Kapazität: 9 kg)
Wie viele Waschprogramme bieten Miele-Waschmaschinen?
Miele-Waschmaschinen verfügen über 12 bis 16 Waschprogramme, ähnlich wie die meisten anderen Marken. Zu den häufigsten Waschprogrammen bei Miele gehören: ECO 40-60, Baumwolle, Bügelleicht, Wolle, Feinwäsche (für synthetische Stoffe, die ihre Form behalten), Dunkle Wäsche/Denim, Outdoor, Imprägnieren (zur Erhaltung wasserabweisender Eigenschaften), Hemden (reduziert Falten und erleichtert das Bügeln), Seide und Express 20.
Die Verteilung der Waschprogramme bei Miele-Waschmaschinen ist in der folgenden Grafik dargestellt.
[vertical-chart-34951996]
Miele-Waschmaschinen enthalten oft spezialisierte Programme wie das Jeans-Programm (in allen Miele-Waschmaschinen vorhanden, im Vergleich zu 45 % der anderen Marken), das Hemden-Programm (in 83 % gegenüber 42 %) und das Outdoor-Programm (in 100 % gegenüber 67 %). Einige fortschrittliche Modelle bieten auch QuickPowerWash (Abschluss in 49 Minuten), Automatic Plus (für gemischte Wäsche), Daunen, Hygiene Baumwolle und Neue Textilien. Allerdings bietet Miele kein BabyCare-Programm (vorhanden bei 39 % der anderen Marken), und nur 17 % der Modelle haben ein Daunen-Programm (im Vergleich zu 46 % der anderen Marken).
Das ECO-Programm von Miele-Waschmaschinen dauert zwischen 199 und 219 Minuten, mit einem Durchschnitt von 209 Minuten, etwas kürzer als der Marktdurchschnitt von 218 Minuten. Typischerweise verfügen Miele-Waschmaschinen über 1-2 Schnellprogramme unter einer Stunde, wie Express 20 und QuickPowerWash, wobei das schnellste Programm 20 Minuten dauert.
Miele-Waschmaschinen enthalten oft auch folgende Optionen, um Waschzyklen an Ihre Bedürfnisse anzupassen.
- Vorbügeln mit Dampf (Knitterschutz): Reduziert das Bügeln um bis zu 50 %, indem die Wäsche in einer feuchten, warmen Trommel mit Dampf bewegt wird.
- Spülstopp: Hält die Wäsche im Wasser, bis Sie entscheiden, mit dem Schleudern fortzufahren.
- Einweichfunktion: Lässt die Wäsche über einen längeren Zeitraum vor dem Hauptzyklus im Wasser einweichen.
- Intensivfunktion: Verstärkt die Mechanik des Waschens und nutzt mehr Energie für bessere Ergebnisse bei stark verschmutzter Kleidung.
- Fleckenoption: Ermöglicht die Auswahl von bis zu 7 Fleckenarten bei Basismodellen und bis zu 23 bei Premium-Modellen, wobei bis zu drei gleichzeitig eingestellt werden können.
- Kurz (Schnellfunktion): Ideal für leicht verschmutzte Stoffe ohne offensichtliche Flecken.
- SingleWash: Optimiert die Dauer, den Wasser- und Energieverbrauch für sehr kleine Ladungen (< 1 kg).
- Allergiepflege: Waschgang mit hoher Hygiene durch verlängerte Hitze und intensive Reinigung.
- Wasser+: Erhöht den Wasserstand und die Spülgänge während des Waschzyklus.
- Vorwäsche: Fügt einen zusätzlichen Waschschritt für stark verschmutzte Kleidung hinzu.
- Leise-Funktion: Reduziert den Geräuschpegel während des Waschzyklus.
- Extra Schonend: Minimiert die Trommelbewegung und die Waschdauer für empfindliche Kleidungsstücke.
Welche Funktionen haben Miele-Waschmaschinen?
Miele-Waschmaschinen bieten in der Regel 12 bis 17 Funktionen, im Durchschnitt 15, was über dem Marktdurchschnitt von 10 Funktionen liegt.
Die folgende Grafik zeigt, wie Miele-Waschmaschinen hinsichtlich der Anzahl ihrer Funktionen variieren.
[vertical-chart-87289729]
Die Hauptmerkmale, die in allen oder fast allen Miele-Waschmaschinen vorhanden sind, sind folgende:
- TwinDos®-System: Automatische Dosierung mit zwei Waschmittelkartuschen, UltraPhase 1 und UltraPhase 2, spart bis zu 30 % Waschmittel für 37 Ladungen.
- CapDosing-System (falls TwinDos nicht genutzt wird): Vorgefüllte Waschmittel- oder Zusatzstoffkapseln, die automatisch zum optimalen Zeitpunkt abgegeben werden.
- AutoClean-Waschmittelschublade (nur bei 12 % der Modelle anderer Marken vorhanden): Entfernt Waschmittelrückstände mit Wasserstrahlen.
- Dampftechnologie (nur bei 58 % der Modelle anderer Marken vorhanden)
- Automatische Beladungserkennung: Passt Wasser, Energie und Zeit für kleinere Ladungen an.
- Wasser-Kontrollsystem (WCS): Überwacht den Wasserzulauf mit einem Sensor und stoppt ihn bei Problemen oder Lecks.
- Unwuchtsystem: Verhindert übermäßige Vibrationen während des Schleuderns.
- Schaumkontrolle: Verhindert eine Überdosierung von Waschmittel.
- AddLoad-Funktion: Ermöglicht das Hinzufügen oder Entfernen von Wäsche bis zum Ende des Waschgangs, auch während der Spül- oder Schleuderphase.
- Startzeitvorwahl (bis zu 24 Stunden): Ermöglicht flexibles Planen des Waschstarts.
- Energiesparmodus: Optimiert den Energieverbrauch, verfügbar über die App.
- EcoFeedback: Liefert präzise Informationen über Energie- und Wasserverbrauch.
Darüber hinaus unterstützen etwa 70 % der Miele-Waschmaschinen Wi-Fi-Konnektivität (über die App Miele@mobile), im Vergleich zu 23 % bei anderen Marken.
Die fortschrittlichsten Miele-Modelle beinhalten Funktionen wie eine Speicherfunktion, ein mehrsprachiges Display für Warnungen und Informationen sowie PowerWash, das mit Spin & Spray-Technologie eine zusätzliche Wasserpumpe nutzt, um Wasser und Waschmittel um die Trommel zu recyceln.

Miele-Waschmaschinen verwenden den Profieco-Motor, einen leistungsstarken und leisen Invertermotor ohne Kohlebürsten, der auf eine Lebensdauer von 20 Jahren getestet wurde. Sie sind mit einer Wabentrommel ausgestattet, einem speziellen Design mit hexagonaler Struktur, das einen dünnen Wasserfilm zwischen Trommel und Wäsche erzeugt, um die Fasern zu schützen.
Allerdings fehlen bei Miele-Waschmaschinen Funktionen wie die intelligente Diagnose (vorhanden bei 43 % der Waschmaschinen anderer Marken), KI-Technologie (11 %) oder Vormisch-Technologie (24 %). Außerdem wird bei Miele-Modellen kein spezielles vibrationsreduzierendes Design erwähnt.
Die Miele-Waschmaschinen mit den meisten Funktionen sind die folgenden.
- Miele WSI863 WCS W1 (25 Funktionen, 9 kg)
- Miele WSG363 WCS (22 Funktionen, 9 kg)
- Miele WSG663 WCS (21 Funktionen, 9 kg)
Frontlader oder Toplader: Welche Art von Miele-Waschmaschine ist besser?
Die meisten Miele-Waschmaschinen sind Frontlader. Es gibt nur sehr wenige Toplader-Modelle. Wenn Sie eine Toplader-Waschmaschine bevorzugen, sollten Sie andere Marken in Betracht ziehen.