Sind LG-Waschmaschinen gut?
LG-Waschmaschinen belegen Platz 7 in der Gesamtwertung mit einer Gesamtbewertung von 7.3 Punkten.
LG-Waschmaschinen haben eine durchschnittliche Nutzerbewertung von 8 Punkten und belegen Platz 22 im Ranking der Nutzerbewertungen.
Wenn Sie nach anderen guten Alternativen in einer ähnlichen Preisklasse suchen, schauen Sie sich auch Hoover, Beko, AEG oder Hisense an.
(Dieses Ranking berücksichtigt 19 Marken mit mehr als 6 Produkten in der Datenbank.)
Die folgende Grafik zeigt das Ranking der Waschmaschinenmarken basierend auf ihrer Gesamtbewertung.
[horizontal-chart-39866564]
Die besten LG-Waschmaschinen (mit der höchsten Gesamtbewertung) sind folgende.
- LG R7 F4WR703YB (Gesamtbewertung: 7.97 Punkte; Kapazität: 13 kg)
- LG V7 F4WV708P1E (Gesamtbewertung: 7.84 Punkte; Kapazität: 8 kg)
- LG V7 F4WV709P1E ThinQ (Gesamtbewertung: 7.83 Punkte; Kapazität: 9 kg)
Die LG-Waschmaschinen mit den höchsten Nutzerbewertungen sind folgende.
- LG R7 F4WR703YB (Nutzerbewertung: 9.04 Punkte; Kapazität: 13 kg)
- LG V7 F4WV709P1E ThinQ (Nutzerbewertung: 8.56 Punkte; Kapazität: 9 kg)
- LG V7 F4WV708P1E (Nutzerbewertung: 8.4 Punkte; Kapazität: 8 kg)
Was sind die Hauptvorteile von LG-Waschmaschinen?
Die Vorteile von LG-Waschmaschinen im Vergleich zu anderen Marken sind folgende.
- Höhere Nutzerbewertung: LG-Waschmaschinen haben eine durchschnittliche Bewertung von 8 Punkten, verglichen mit dem Marktdurchschnitt von 8.2 Punkten.
- Größere Kapazität: LG-Waschmaschinen haben eine durchschnittliche Kapazität von 10,5 kg, während der Marktdurchschnitt bei 8 kg liegt. Zudem ist das Trommelvolumen größer, mit durchschnittlich 68 Litern gegenüber 58 Litern bei anderen Marken.
- Leiser Betrieb: LG-Waschmaschinen haben während des Schleuderns einen Geräuschpegel von 72 dB, verglichen mit dem Marktdurchschnitt von 75 dB. Zudem besitzen sie eine bessere Geräuschemissionsklasse (Klasse A gegenüber Klasse B der meisten Marken).
- Längere Motorgarantie: Alle LG-Waschmaschinen sind mit einem Invertermotor ausgestattet, der eine 10-jährige Garantie hat, während andere Marken in der Regel Garantien zwischen 2 und 10 Jahren bieten.
- Vielfältige Waschprogramme: LG-Waschmaschinen bieten 14 Waschprogramme, darunter spezialisierte Zyklen wie Daunen, Babypflege/Dampfpflege, Allergiepflege, Leise und Outdoor/Sport.
- Viele Waschfunktionen: Verschiedene LG-Modelle bieten Optionen zur Individualisierung der Waschzyklen, wie TurboWash (Schnellfunktion), Extra-Spülen, Anti-Flecken-Funktion, Knitterschutz, Einweichfunktion und Energiesparmodus Save+.
- Fortschrittliche Funktionen: Fast alle LG-Waschmaschinen verfügen über eine Beladungserkennung, Selbstreinigungsfunktion, Unwuchtsystem, Startzeitwahl (bis zu 19 Stunden), Überlaufschutz und eine Pause- und Nachlegefunktion. Die fortschrittlichsten Modelle haben zudem Speicherfunktion, automatisches Dosiersystem, automatische Schubladenreinigung oder die 6 Motion Direct Drive-Technologie.
- Intelligente Technologie: Die meisten LG-Modelle bieten WLAN-Konnektivität (kompatibel mit der App LG ThinQ™), KI-Technologie (AI DD™), Dampftechnologie und Schaumkontrolle. Diese Funktionen sind bei anderen Marken weniger verbreitet.
- Verbessertes Trommeldesign: Die meisten LG-Waschmaschinen haben ein spezielles Trommeldesign (mit Blasen) und Waschlamellen aus Edelstahl.
Was sind die Hauptnachteile von LG-Waschmaschinen?
Die Nachteile von LG-Waschmaschinen im Vergleich zu anderen Marken sind folgende.
- Höherer Preis: LG-Waschmaschinen sind im Durchschnitt 210 € teurer als der Marktdurchschnitt (670 € gegenüber 460 €), was auch zu einem schlechteren Preis-Leistungs-Verhältnis führt (7 Punkte für LG gegenüber 7.4 Punkten im Marktdurchschnitt).
- Geringere Beliebtheit: LG-Waschmaschinen sind weniger beliebt als die meisten anderen Marken (4,5 Punkte gegenüber 4,8 im Marktdurchschnitt).
- Höherer Energieverbrauch: LG-Waschmaschinen verbrauchen im Durchschnitt mehr Energie (58 kWh gegenüber 55 kWh pro 100 Zyklen).
- Höherer Wasserverbrauch: LG-Waschmaschinen verbrauchen mehr Wasser pro Zyklus als der Marktdurchschnitt (53 L gegenüber 46 L).
- Fehlende spezialisierte Zyklen: LG-Waschmaschinen haben keinen spezialisierten Zyklus für Hemden, und nur wenige Modelle bieten einen Jeans-Zyklus.
- Fehlende fortschrittliche Funktionen: LG-Waschmaschinen beinhalten keine Funktionen wie das AquaStop-System, Vormisch-Technologie, Wasser Plus, Waschassistent oder die Pause-Rinse-Funktion.
Wer stellt LG-Waschmaschinen her?
LG-Waschmaschinen werden von LG Electronics produziert, einem südkoreanischen multinationalen Unternehmen mit weltweiter Präsenz. Gegründet 1958, ist LG Electronics eine Tochtergesellschaft der LG Corporation, eines der führenden Konglomerate in Südkorea. Ursprünglich auf Unterhaltungselektronik spezialisiert, ist das Unternehmen inzwischen diversifiziert und stellt eine breite Palette von Produkten her, darunter Waschmaschinen, Kühlschränke, Fernseher und Mobilgeräte. Der Hauptsitz von LG Electronics befindet sich in Seoul, Südkorea, und das Unternehmen beschäftigt weltweit über 75.000 Mitarbeiter.
LG Electronics wurde ursprünglich als GoldStar gegründet, ein Unternehmen, das Radios und andere elektronische Produkte für den heimischen Markt produzierte. Der Name „LG“ entstand durch ein Rebranding im Jahr 1995, bei dem die Initialen von „Lucky“ und „GoldStar“ kombiniert wurden, um die globale Expansion und die Ambitionen des Unternehmens zu symbolisieren. Heute betreibt LG Electronics 128 Geschäftseinheiten in 81 Ländern und zeigt damit seine große internationale Reichweite.
Welche verschiedenen Serien von LG-Waschmaschinen gibt es?
Die verschiedenen Serien von LG-Waschmaschinen sind folgende.
- Serie V3: Enthält Funktionen wie Dampffunktion (Allergy Care), Invertermotor (6 Motion Direct Drive), Selbstreinigung, Pause- und Nachlegefunktion und Anti-Flecken-Funktion. Es gibt fortschrittliche Funktionen wie KI-Technologie (AI DD™) und Smart Diagnosis™. Die Modelle reichen von 7 bis 12 kg mit Energieeffizienzklassen von A bis D. Es gibt 14 Waschprogramme. Die Preise liegen zwischen 600 € und 900 €.
- Serie V5: Baut auf der V3 auf und fügt die TurboWash™-Technologie sowie WLAN-Konnektivität (ThinQ™-App) hinzu. Die Modelle reichen von 8 bis 12 kg mit Energieeffizienzklassen von A bis C. Die Preise liegen zwischen 700 € und 900 €.
- Serie V7: Erweitert die V5 um die TurboWash™ 360˚-Technologie und fügt die Schnellfunktion hinzu. Die Modelle reichen von 8 bis 11 kg mit Energieeffizienzklasse A. Die Preise liegen zwischen 700 € und 900 €.
- Serie R3: Enthält Funktionen wie Dampffunktion (Allergy Care), Invertermotor (Direct Drive), Selbstreinigung, Pause- und Nachlegefunktion, Anti-Flecken-Funktion, KI-Technologie (AI DD™) und Smart Diagnosis™. Einige Modelle bieten WLAN-Konnektivität, AutoDose (ezDispense™) und Schnellfunktion (TurboWash). Die Energieeffizienz reicht bis A-20%. Die Preise liegen zwischen 500 € und 1000 €.
- Serie R5: Baut auf der R3 auf und fügt die aktualisierte TurboWash™ 360˚-Technologie hinzu. Die Preise liegen zwischen 550 € und 700 €.
- Serie R7: Erweitert die R5 um WLAN-Konnektivität, und einige Modelle bieten AutoDose (ezDispense™) und eine verbesserte Steam+-Funktion (Steam™-Technologie). Die Preise liegen zwischen 700 € und 1000 €.
- Serie M3: Bietet Basisfunktionen wie Dampffunktion (Allergy Care), Invertermotor, Pause- und Nachlegefunktion, Anti-Flecken-Funktion, Knitterschutz und Schnellfunktion. Die Modelle reichen von 8 bis 9 kg mit Energieeffizienzklassen von A bis B. Die Preise liegen zwischen 400 € und 450 €.
- Serie P1: Enthält Funktionen wie Invertermotor (Direct Drive), Selbstreinigung, Pause- und Nachlegefunktion, Anti-Flecken-Funktion, Knitterschutz, Schnellfunktion (TurboWash), KI-Technologie (AI DD™), Smart Diagnosis™ und WLAN-Konnektivität. Die Kapazität reicht von 15 bis 17 kg mit 14 Programmen. Die Preise liegen zwischen 950 € und 1350 €.
- Serie P3: Ähnlich wie die P1, jedoch mit der TurboWash 360™-Technologie und einer XXL-Kapazität von 20 kg. Der Preis beträgt ca. 950 €.

Wie lange ist die Garantiezeit für LG-Waschmaschinen?
LG-Waschmaschinen bieten eine 2-jährige Garantie auf Service und Ersatzteile. Für Modelle, die vor April 2016 hergestellt wurden, gibt es ein zusätzliches Jahr Garantie auf wichtige Teile, vorausgesetzt, das Produkt wird registriert. Außerdem umfasst die Registrierung eine 10-jährige Garantie auf den Inverter Direct Drive™-Motor.
Wie viel kosten LG-Waschmaschinen?
Die Preise für LG-Waschmaschinen variieren zwischen 400 € und 1.350 €, mit einem Durchschnittspreis von etwa 670 €, womit sie Platz 14 von 19 Marken im Preisranking einnehmen. Die günstigsten Modelle gehören zur Serie M3 und Serie 4 mit Preisen zwischen 400 € und 450 €, während die teuersten Modelle der Serie R und Serie P bis zu 1.350 € kosten können. LG bietet nicht viele günstige Waschmaschinen an.
Die Preise der LG-Waschmaschinen sind wie im folgenden Diagramm dargestellt verteilt:
[vertical-chart-81243589]
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis belegen LG-Waschmaschinen Platz 18 von 19 Marken, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 7 Punkten für das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hinweis: Das Ranking schließt Marken mit weniger als 6 Produkten in der Datenbank aus.
Die günstigsten LG-Waschmaschinen sind folgende.
- LG V7 F4WV708P2E ThinQ (420 €, 8 kg)
- LG V3 F2WV3S7S4E (450 €, 7 kg)
- LG R3 AI DD F4R3010NSWW (480 €, 10 kg)
Worauf sollte man bei der Auswahl der besten LG-Waschmaschine achten?
Wenn Sie die beste LG-Waschmaschine auswählen, sollten Sie folgende Schlüsselfaktoren berücksichtigen: Kapazität, Abmessungen, Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Schleudereffizienz, Geräuschpegel, Motortyp sowie verfügbare Waschprogramme und -funktionen.
Welche Kapazitäten bieten LG-Waschmaschinen?
LG-Waschmaschinen haben Kapazitäten zwischen 8 und 17 kg. Die häufigsten Kapazitäten sind 9 kg (28% der Modelle) und 10-10,5 kg (10%). Die P-Serie der LG-Waschmaschinen hat die größten Kapazitäten, die zwischen 15 und 20 kg liegen.
Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der Kapazitäten bei LG-Waschmaschinen.
[pie-chart-90505597]
Die besten LG-Waschmaschinen mit 8 kg Kapazität sind folgende.
- LG V7 F4WV708P1E (Gesamtbewertung: 7.84 Punkte)
- LG V7 F4WV708P2E ThinQ (Gesamtbewertung: 7.51 Punkte)
- LG R3 AI DD F2R3S08NSWB (Gesamtbewertung: 7.31 Punkte)
Die besten LG-Waschmaschinen mit 9 kg Kapazität sind folgende.
- LG V7 F4WV709P1E ThinQ (Gesamtbewertung: 7.83 Punkte)
- LG V7 F4WV709S1E ThinQ (Gesamtbewertung: 7.77 Punkte)
- LG R7 F4R709TAIDD (Gesamtbewertung: 7.7 Punkte)
Die besten LG-Waschmaschinen mit 10,5 kg Kapazität sind folgende.
- LG V3 F4WV310SAE (Gesamtbewertung: 7.73 Punkte)
- LG V5 F4WV510S0E ThinQ (Gesamtbewertung: 7.59 Punkte)
- LG V5 F14V50WHS ThinQ (Gesamtbewertung: 7.37 Punkte)
Das Trommelvolumen der LG-Waschmaschinen liegt zwischen 58 und 142 Litern, im Durchschnitt bei 68 Litern (höher als der Marktdurchschnitt von 58 Litern).
Die Tiefe der LG-Waschmaschinen reicht von etwa 48 bis 77 cm und umfasst auch Slim-Modelle. Die Breite, die normalerweise zwischen 60 und 70 cm liegt, ist etwas größer als der Marktdurchschnitt bei Frontladern.
Wie energieeffizient sind LG-Waschmaschinen?
LG-Waschmaschinen zeichnen sich durch ihre Energieeffizienz aus, mit Klassen von A bis B, während einige Modelle mit größerer Kapazität in Klasse E fallen. Im Detail gehören 56% der LG-Waschmaschinen zur Klasse A, 26% zur Klasse B und 15% zur Klasse E. Es gibt keine Modelle in den Klassen C, D, F oder G. Im Vergleich zum Marktdurchschnitt, bei dem etwa 39 % der Waschmaschinen in Klasse A und 17 % in Klasse B liegen, zeigen LG-Waschmaschinen eine bessere Energieverteilung.
Die Modelle der Serien V7 und R sind besonders effizient, mit Energieeffizienzklassen von A-10% bis A-20%, was bedeutet, dass sie 10 % bis 20 % weniger Energie als eine Standard-Klasse-A-Waschmaschine verbrauchen.
Diese Grafik zeigt die Verteilung der Energieklassen bei den LG-Waschmaschinenmodellen.
[pie-chart-23678016]
In Bezug auf den Energieverbrauch verwenden LG-Waschmaschinen zwischen 42 und 62 kWh pro 100 Zyklen, während Modelle mit größerer Kapazität bis zu 101 kWh benötigen. Im Durchschnitt verbrauchen LG-Modelle 58 kWh pro 100 Zyklen und belegen Platz 13 von 19 Marken im Energieverbrauch. Zum Vergleich: Der Marktdurchschnitt liegt bei etwa 55 kWh pro 100 Zyklen.
Die folgenden LG-Waschmaschinen haben den niedrigsten Energieverbrauch.
- LG R3 AI DD F4R3013NSWB (Energieverbrauch: 44 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 13 kg)
- LG R7 F4WR703YB (Energieverbrauch: 44 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 13 kg)
- LG R3 AI DD F4R3010NSWW (Energieverbrauch: 46 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 10 kg)
Im Hinblick auf den Wasserverbrauch verwenden LG-Waschmaschinen zwischen 48 und 63 Litern pro Zyklus, während größere Modelle bis zu 68 Liter benötigen. Der durchschnittliche Wasserverbrauch liegt bei 53 Litern pro Zyklus, womit LG-Waschmaschinen Platz 19 von 19 Marken einnehmen. Dieser höhere Verbrauch ist auf Modelle mit größerer Kapazität zurückzuführen, die naturgemäß mehr Wasser benötigen.
Wie effizient ist die Schleuderleistung der LG-Waschmaschinen?
Die Schleuderleistung der LG-Waschmaschinen gehört hauptsächlich zur Klasse B (56% der Modelle), während 44% zur Klasse A gehört. Zum Vergleich: Auf dem Gesamtmarkt sind 85 % der Waschmaschinen in Klasse B, 10 % in Klasse C und nur 5 % in Klasse A eingestuft.
Die Schleudereffizienzklassen der LG-Waschmaschinen sind in der folgenden Grafik dargestellt.
[pie-chart-57094754]
Die Schleudereffizienz hängt stark von der maximalen Schleuderdrehzahl ab. LG-Waschmaschinen erreichen Drehzahlen von 1100 bis 1400 Umdrehungen pro Minute, wobei 1400 U/min die häufigste Geschwindigkeit im 67% der Modelle ist. Der 15% der LG-Waschmaschinen erreicht eine maximale Drehzahl von 1100 U/min, während der 15% bis zu 1200 U/min schafft. Diese Werte entsprechen dem Markt, wo 60 % der Waschmaschinen 1400 U/min und 22 % 1200 U/min erreichen.
Wenn Sie häufig empfindliche Textilien waschen, sollten Sie auf die minimale Schleuderdrehzahl achten. Niedrige Drehzahlen sind entscheidend, um empfindliche Kleidungsstücke während des Waschens zu schonen. Alle LG-Waschmaschinen können mit 400 U/min schleudern, eine Eigenschaft, die nur bei 67 % der Waschmaschinen auf dem Markt vorhanden ist.
Wie laut sind LG-Waschmaschinen?
LG-Waschmaschinen haben einen Geräuschpegel während des Schleuderns zwischen 71 dB und 76 dB, mit einem Durchschnitt von 72 dB. Damit belegen sie Platz 5 von 19 Marken in Bezug auf die Lautstärke (von niedrig nach hoch). LG-Waschmaschinen sind leiser als viele andere Marken. Der Schleudergeräuschpegel ist der lauteste Teil des Waschvorgangs und daher der Hauptindikator für die Lautstärke.
69% der LG-Modelle gehören zur Klasse A (Schleudergeräusch unter 73 dB), während 28% zur Klasse B gehören (73–76 dB).
Diese Grafik gibt einen Überblick über die Verteilung der Schleudergeräuschpegel bei den LG-Waschmaschinenmodellen.
[vertical-chart-94974943]
Der Geräuschpegel während des Waschens, der weniger relevant, aber dennoch wichtig ist, liegt zwischen 53 dB und 59 dB, mit einem Durchschnitt von 54 dB bei LG-Waschmaschinen. Dies ist etwas höher als der Marktdurchschnitt von 53 dB.
Die leisesten LG-Waschmaschinen sind folgende.
- LG R3 AI DD F4R3011NSWB (Schleudergeräuschpegel: 71 dB; Kapazität: 11 kg)
- LG R4 AI DD F4WR4016 (Schleudergeräuschpegel: 71 dB; Kapazität: 11 kg)
- LG R3 AI DD F4R3010NSWW (Schleudergeräuschpegel: 71 dB; Kapazität: 10 kg)
Wie viele Waschprogramme bieten LG-Waschmaschinen?
LG-Waschmaschinen bieten in der Regel 14 Waschprogramme, was dem Standard der meisten anderen Marken entspricht. Der Eco-Zyklus bei LG-Waschmaschinen dauert zwischen 218 und 240 Minuten, mit einem Durchschnitt von 239 Minuten, was über dem Marktdurchschnitt von 218 Minuten liegt. Dies liegt hauptsächlich an den größeren Kapazitäten dieser Modelle. Üblicherweise gibt es 1-2 Schnellprogramme unter einer Stunde (Speed 14', TurboWash 59'/TurboWash 39'), wobei das schnellste Programm nur 14 Minuten dauert.
Die Verteilung der Anzahl der Waschprogramme bei LG-Waschmaschinen wird in der folgenden Grafik dargestellt.
[vertical-chart-51021466]
Zu den häufigsten Programmen gehören Baumwolle, Eco 40-60, Mischwäsche, Synthetik, Pflegeleicht, Allergy Care (von der British Allergy Foundation getestet), Babypflege/Baby Steam Care, Feinwäsche, Wolle, Sport, Schnell 14', Bettdecken, Leise und TurboWash 59'/TurboWash 39', die dank eines Duschstrahleffekts eine gründliche Reinigung in 59 oder 39 Minuten ermöglichen.
Die fortschrittlichen Modelle der Serien R3, R5 und R7 verfügen über den AI Wash-Zyklus, der Gewebearten erkennt und die optimalen Waschbewegungen auswählt, um diese zu schützen.
Die folgenden Waschprogramme sind bei LG-Waschmaschinen häufiger als bei anderen Marken.
- Bettdecken-Programm (96 % bei LG vs. 46 % bei anderen Marken)
- Baby Care/Baby Steam Care-Programm (56 % vs. 39 %)
- Allergy Care-Programm (89 % vs. 68 %)
- Sport-Programm (96 % vs. 67 %)
Allerdings sind das Hemden-Programm (42 % bei anderen Marken) sowie das Jeans-Programm (nur 4 % bei LG im Vergleich zu 45 % bei anderen Marken) weniger häufig.
LG integriert die folgenden Waschfunktionen in seine Waschmaschinen.
- Extra-Spülen: Fügt einen zusätzlichen Spülgang hinzu, um Waschmittelrückstände vollständig aus den Textilien zu entfernen.
- Anti-Flecken-Funktion (nur bei einigen Modellen): Intensivwaschgang für normal bis stark verschmutzte Wäsche.
- TurboWash (verfügbar in den Serien V7, P1 und einigen Modellen der Serien R3, R5, R7 und P3): Verkürzt die Waschzeit um bis zu 40 %, ohne die Waschqualität zu beeinträchtigen, durch Erhöhung der Waschfrequenz.
- Knitterschutz (verfügbar in den Serien P1 und P3): Reduziert Falten durch den Einsatz von Dampf nach dem Schleudern.
- Einweichfunktion (verfügbar in den Serien P1 und P3): Lässt die Wäsche für eine längere Zeit in Seifenwasser einweichen, bevor der Hauptwaschgang beginnt.
- Save+ Modus (verfügbar in der Serie M3): Verlängert die Dauer des Waschprogramms und reduziert den Energie- und Wasserverbrauch.
LG-Waschmaschinen verfügen nicht über die Wasser-Plus-Funktion (die es ermöglicht, während des Waschgangs zusätzlich Wasser hinzuzufügen) oder die Waschassistent-/Wash-Assist-Funktion (die den Benutzer bei der Auswahl des idealen Programms unterstützt).
Welche Eigenschaften sind bei LG-Waschmaschinen üblich?
LG-Waschmaschinen bieten in der Regel 8 bis 16 Funktionen, mit einem Durchschnitt von 12 Funktionen (über dem Marktdurchschnitt von 10).
Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der Anzahl der verfügbaren Funktionen bei LG-Waschmaschinen.
[vertical-chart-74403869]
Fast alle oder die meisten LG-Waschmaschinen verfügen über die folgenden Merkmale.
- Invertermotor: Direct Drive™-Motor mit 10 Jahren Garantie.
- Beladungserkennung: Erkennt die Größe und das Gewicht der Wäsche und passt den Wasser- und Energieverbrauch an, um die Waschleistung zu verbessern und Ressourcen zu sparen.
- Unwuchtsystem: Verteilt die Wäsche während des Waschgangs gleichmäßig in der Trommel, reduziert Vibrationen und Geräusche und verlängert die Lebensdauer der Waschmaschine.
- Startzeitvorwahl: Maximale Verzögerung von 19 Stunden.
- Selbstreinigungsfunktion: Das Trommelreinigungsprogramm entfernt Rückstände und Bakterien, um die Hygiene zu erhalten und die Lebensdauer der Maschine zu verlängern.
- Pause- und Nachlegefunktion: Ermöglicht das Hinzufügen oder Entfernen von Kleidungsstücken auch nach Beginn des Waschprogramms.
- Überlaufschutz: Überwacht den Wasserstand in der Trommel und entfernt bei Bedarf automatisch überschüssiges Wasser.
Weitere häufige Funktionen bei LG-Waschmaschinen umfassen.
- WLAN-Konnektivität (59 % der LG-Waschmaschinen im Vergleich zu 23 % aller Waschmaschinen auf dem Markt): Ermöglicht die Fernsteuerung über die LG ThinQ™-App mit Funktionen wie Tub Clean Coach (zeigt die verbleibenden Zyklen bis zur Trommelreinigung an), Push-Benachrichtigungen, Energiemonitoring, Sprachsteuerung, Smart Diagnosis™ und das Herunterladen von bis zu 20 zusätzlichen Zyklen. Verfügbar in den Serien V5, V7, R7, P1, P3 und einigen Modellen der Serie R3.
- KI-Technologie (81 % der LG-Waschmaschinen im Vergleich zu 11 % auf dem Markt): Verwendet Sensoren, um das Gewicht und die Weichheit der Wäsche zu erkennen und die Waschbewegungen für eine optimale Reinigung anzupassen, was eine 18 % höhere Gewebeschonung gewährleistet.
- Intelligente Diagnosefunktion (93 % der LG-Waschmaschinen im Vergleich zu 43 % auf dem Markt): Ermöglicht der Waschmaschine, Diagnosedaten direkt an das Callcenter zu senden.
- Dampftechnologie (89 % der LG-Waschmaschinen): Die Serie R7 bietet eine verbesserte Version der Dampftechnologie Steam+™.
- Schaumkontrolle (33 % der LG-Waschmaschinen): Erkennt und reduziert überschüssigen Schaum während des Waschvorgangs.

Einige fortschrittliche LG-Modelle enthalten auch folgende Funktionen.
- Speicherfunktion (22 % der LG-Modelle, in den Serien P1 und P3): Ermöglicht das Speichern und Abrufen bevorzugter Waschprogramme.
- Automatisches Dosiersystem (in den Serien R3 und R7): EzDispense™ dosiert Waschmittel und Weichspüler automatisch.
- Automatische Schubladenreinigung (in den Serien R3 und R7): Reinigt Rückstände von Waschmittel oder Weichspüler aus den Einspülkammern.
- TurboWash™360° (in den Serien V7, R5, R7, P3): Nutzt die 3D-Multi-Spray-Technologie mit multidirektionalen Strahlen für eine gründlichere Reinigung.
- 6 Motion Direct Drive™-Technologie: Repliziert bis zu sechs Trommelbewegungen in einem einzigen Zyklus für bessere Ergebnisse.
- Anzeige des Wasser-/Energieverbrauchs (Serie M3): Zeigt den Energie- und Wasserverbrauch in Echtzeit an.
LG-Waschmaschinen verfügen oft über eine Trommel mit Blasenmuster, die Reibung reduziert und die Gewebe schont, sowie Edelstahl-Waschmitnehmer, die das Bakterienwachstum minimieren.
LG-Waschmaschinen enthalten keine Funktionen wie AquaStop (bei 32 % der Waschmaschinen auf dem Markt vorhanden) oder Vormisch-Technologie (24 % der Modelle auf dem Markt). Es gibt auch keine Hinweise auf eine vorhandene Anti-Vibrations-Technologie.
Die folgenden LG-Waschmaschinen bieten die meisten Funktionen.
- LG P3 AI DD F0P3020TSWC (21 Funktionen, 20 kg)
- LG M1 F11WM17TS2B (19 Funktionen, 17 kg)
- LG P1 F71P12WH (18 Funktionen, 17 kg)
Frontlader oder Toplader: Welche Art von LG-Waschmaschine ist besser?
LG produziert überwiegend Frontlader-Waschmaschinen und bietet nur wenige Toplader-Modelle an. Wenn Sie eine Toplader-Waschmaschine bevorzugen, sollten Sie andere Marken in Betracht ziehen.