Sind Beko-Waschmaschinen gut?
Beko-Waschmaschinen belegen den 10 Platz im Gesamtranking der besten Waschmaschinenmarken, mit einer Gesamtbewertung von 7.2 Punkten. In Bezug auf Nutzerbewertungen erzielt Beko 8.4 Punkte und belegt den 8 Platz.
Wenn Sie Alternativen in einer ähnlichen Preisklasse suchen, sollten Sie auch Waschmaschinen von Marken wie Hisense, Haier oder Electrolux in Betracht ziehen.
(Das Ranking umfasst 19 Marken, wobei Marken mit weniger als 6 Produkten ausgeschlossen wurden.)
Die folgende Grafik zeigt die Rangliste der Waschmaschinenmarken basierend auf ihrer Gesamtbewertung.
[horizontal-chart-39866564]
Die besten Beko-Waschmaschinen mit der höchsten Gesamtbewertung sind folgende.
- Beko B5WFU58418W bPRO 500 (Gesamtbewertung: 8.08 Punkte; Kapazität: 8 kg)
- Beko WMC81464ST1 b300 (Gesamtbewertung: 8.06 Punkte; Kapazität: 8 kg)
- Beko WMC91464ST1 b300 (Gesamtbewertung: 7.89 Punkte; Kapazität: 9 kg)
Die folgende Liste umfasst die besten Beko-Waschmaschinen mit den höchsten Nutzerbewertungen.
- Beko WML71434NPS1 b100 (Nutzerbewertung: 9.04 Punkte; Kapazität: 7 kg)
- Beko WML81434NPS1 b100 (Nutzerbewertung: 9.04 Punkte; Kapazität: 8 kg)
- Beko WMC81464ST1 b300 (Nutzerbewertung: 8.56 Punkte; Kapazität: 8 kg)
Was sind die Hauptvorteile von Beko-Waschmaschinen?
Die Hauptvorteile von Beko-Waschmaschinen im Vergleich zu anderen Marken sind folgende.
- Niedrigere Kosten: Beko-Waschmaschinen kosten durchschnittlich 60 € weniger als der Marktdurchschnitt (400 € im Vergleich zu 460 €).
- Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis: Beko-Waschmaschinen haben eine durchschnittliche Bewertung für das Preis-Leistungs-Verhältnis von 7.7 Punkten, was über dem Marktdurchschnitt von 7.4 liegt.
- Höhere Beliebtheit: Beko-Waschmaschinen erzielen eine durchschnittliche Beliebtheitsbewertung von 7.3, die über dem Marktdurchschnitt von 6 liegt.
- Geringerer Wasserverbrauch: Beko-Waschmaschinen verbrauchen pro Zyklus weniger Wasser (45 Liter im Vergleich zum Marktdurchschnitt von 46 Litern).
- Leiser Betrieb: Beko-Waschmaschinen haben einen niedrigeren durchschnittlichen Geräuschpegel beim Schleudern (72 dB im Vergleich zu 75 dB) und eine bessere Geräuschemissionsklasse (A im Vergleich zu B bei der durchschnittlichen Waschmaschine).
- Spezialisierte Programme enthalten: Die meisten Beko-Waschmaschinen verfügen über spezialisierte Programme wie das Hemden- und Jeans-Programm.
- Zusätzliche erweiterte Programme: Viele Modelle von Beko bieten Programme wie StainExpert, Hygiene+, Allergen und Outdoor/Sport.
- Erweiterte Waschfunktionen: Beko-Waschmaschinen bieten Funktionen wie Tierhaarentfernung, Knitterschutz, Schnellfunktion (Fast+), Vorwäsche und Extra-Spülen.
- Fortschrittliche Komponenten: Die meisten Modelle verfügen über einen Invertermotor (ProSmart™ mit 10 Jahren Garantie), Dampftechnologie (SteamCure), AquaStop und ein spezielles Trommeldesign (AquaWave).
- Konnektivitätsoptionen: Einige Modelle sind Bluetooth-fähig und können über die HomeWhiz®-App gesteuert werden.
- Antivibrationsdesign: Die meisten Beko-Waschmaschinen sind mit Antivibrationswänden ausgestattet.
- Recyceltes Design: Einige Modelle verwenden die RecycledTub®-Technologie, die recycelte Materialien aus Plastikflaschen für die Trommel verwendet.
Was sind die Hauptnachteile von Beko-Waschmaschinen?
Die Hauptnachteile von Beko-Waschmaschinen im Vergleich zu anderen Marken sind folgende.
- Schlechtere Energieeffizienz: Beko-Waschmaschinen haben durchschnittlich die Klasse C, während der Marktdurchschnitt bei B liegt. Nur 20% der Beko-Modelle erreichen die Klasse A, verglichen mit 39% bei anderen Marken.
- Höhere minimale Schleuderdrehzahl: Die minimale Schleuderdrehzahl beträgt bei Beko-Waschmaschinen 600 U/min, was höher ist als bei anderen Marken, die oft 400 U/min erreichen.
- Fehlender Baby-Care-Zyklus: Keine Beko-Waschmaschine bietet einen Baby-Care-Zyklus (obwohl Hygiene+ eine ähnliche Funktion bietet).
- Weniger Schnellprogramme: Beko-Waschmaschinen bieten normalerweise nur ein Schnellprogramm, während andere Marken oft zwei oder mehr anbieten.
- Fehlende fortschrittliche Funktionen: Es fehlen Funktionen wie Wi-Fi-Konnektivität, intelligente Diagnose oder KI-Technologie.
- Begrenzte zusätzliche Funktionen: Wenige Beko-Waschmaschinen verfügen über eine Speicherfunktion oder eine automatische Reinigung der Waschmittelschublade.
Wer stellt Beko-Waschmaschinen her?
Beko-Waschmaschinen werden von Arçelik A.S. produziert, einem türkischen multinationalen Unternehmen, das seit über 60 Jahren in der globalen Haushaltsgeräteindustrie tätig ist. Beko ist eine der Hauptmarken von Arçelik und bekannt für zuverlässige und energieeffiziente Geräte. Die Produktion der Beko-Waschmaschinen erfolgt in verschiedenen Werken weltweit, darunter in der Türkei, Russland, Indien und China.
Arçelik betreibt 28 Produktionsstätten in neun Ländern und zeigt damit seine hohe Produktionskapazität. Beko hat sich als einer der größten Haushaltsgerätehersteller in Europa etabliert und vertreibt seine Produkte in über 130 Ländern.
Welche Serien von Beko-Waschmaschinen gibt es?
Beko-Waschmaschinen sind in den folgenden Serien erhältlich.
- Serie b100: Einstiegsmodelle mit Funktionen wie Mengenautomatik, Selbstreinigung, Schaumkontrolle und Unwuchterkennung. Einige Modelle bieten einen Invertermotor, AquaStop, Knitterschutz und Fast+. Energieklassen reichen von B bis E, mit einer Kapazität von 7-10 kg. Preise: 300 € bis 650 €.
- Serie b300: Ergänzt die b100-Serie um Bluetooth-Konnektivität, AquaWave-Trommel, Dampffunktionen und Tierhaarentfernung. Energieklassen: A bis D, Kapazität: 7-12 kg. Preise: 350 € bis 550 €.
- Serie bPRO500: Umfasst erweiterte Technologien wie AquaTech, FiberCatcher und Wi-Fi-Konnektivität. Energieklasse: A, Kapazität: 8-10 kg. Preise: 400 € bis 800 €.

Wie lange gilt die Garantie für Beko-Waschmaschinen?
Beko-Waschmaschinen haben eine 2-jährige Garantie auf Herstellungsfehler. Der ProSmart™-Invertermotor hat eine verlängerte Garantie von 10 Jahren.
Wie viel kosten Beko-Waschmaschinen?
Beko-Waschmaschinen kosten zwischen 250 € und 800 €, mit einem Durchschnittspreis von etwa 400 €. Damit liegt Beko auf dem 7 Platz im Preisranking von 19 Marken. Der Durchschnittspreis für Waschmaschinen aller Marken beträgt 460 €. Die günstigsten Modelle der b100- und b300-Serien kosten zwischen 250 € und 650 €, während die teureren bPRO500-Modelle bis zu 800 € kosten.
Die folgende Grafik zeigt die Preisverteilung der Beko-Waschmaschinen.
[vertical-chart-98243741]
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis belegt Beko den 4 Platz von 19 Marken, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 7.7.
Die günstigsten Beko-Waschmaschinen sind folgende.
- Beko WMC81464ST1 b300 (380 €, 8 kg)
- Beko WMC91464ST1 b300 (390 €, 9 kg)
- Beko B5WFU58418W bPRO 500 (450 €, 8 kg)
Die teuersten Beko-Waschmaschinen sind folgende.
- Beko B5WFU58415W (930 €, 8 kg)
- Beko WML71434NPS1 b100 (680 €, 7 kg)
- Beko WML81434EDR1 b100 (610 €, 8 kg)
Die folgenden Beko-Waschmaschinen bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Beko WMC81464ST1 b300 (Preis-Leistungs-Verhältnis: 8.35 Punkte; Kapazität: 8 kg)
- Beko WMC91464ST1 b300 (Preis-Leistungs-Verhältnis: 8.23 Punkte; Kapazität: 9 kg)
- Beko B5WFU58418W bPRO 500 (Preis-Leistungs-Verhältnis: 8.12 Punkte; Kapazität: 8 kg)
Was sollte man bei der Auswahl der besten Beko-Waschmaschine beachten?
Bei der Auswahl der besten Beko-Waschmaschine sollten Sie Faktoren wie Kapazität, Maße, Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Schleudereffizienz, Geräuschpegel, Motortyp und verfügbare Waschprogramme berücksichtigen.
Welche Kapazitäten gibt es bei Beko-Waschmaschinen?
Beko-Waschmaschinen bieten Kapazitäten von 7 bis 12 kg, wobei die häufigsten Kapazitäten 7 kg (35% der Modelle) und 8 kg (35% der Modelle) sind. Das Trommelvolumen reicht von 55 bis 75 Litern, mit einem Durchschnitt von 64 Litern (höher als der Marktdurchschnitt von 58 Litern).
Die Kapazitäten der Beko-Waschmaschinen sind in der folgenden Grafik dargestellt.
[pie-chart-65388207]
Die besten Beko-Waschmaschinen mit 7 kg Kapazität sind folgende.
- Beko WML71434NPS1 b100 (Gesamtbewertung: 7.3 Punkte)
- (?) (Gesamtbewertung: (?) Punkte)
- (?) (Gesamtbewertung: (?) Punkte)
Die besten Beko-Waschmaschinen mit 8 kg Kapazität sind folgende.
- Beko B5WFU58418W bPRO 500 (Gesamtbewertung: 8.08 Punkte)
- Beko WMC81464ST1 b300 (Gesamtbewertung: 8.06 Punkte)
- Beko B5WFU58415W (Gesamtbewertung: 7.86 Punkte)
Die folgende Liste präsentiert die besten Beko-Waschmaschinen mit 9 kg Kapazität.
- Beko WMC91464ST1 b300 (Gesamtbewertung: 7.89 Punkte)
- Beko B3WFU59415W2 b300 (Gesamtbewertung: 7.35 Punkte)
Wie energieeffizient sind Beko-Waschmaschinen?
Beko-Waschmaschinen weisen im Vergleich zum Marktdurchschnitt eine geringere Energieeffizienz auf. Die Energieeffizienzklassen reichen von A bis E, wobei Klasse D am häufigsten vertreten ist. Insbesondere fallen 26% der Beko-Modelle in die Klasse A, 12% in die Klasse B, 26% in die Klasse C, 29% in die Klasse D und 6% in die Klasse E. Es gibt keine Modelle in den Klassen F oder G. Zum Vergleich: 39 % aller Waschmaschinen auf dem Markt gehören zur Klasse A, während 17 % zur Klasse B zählen.
Die folgende Grafik bietet eine Übersicht über die Verteilung der Energieeffizienzklassen bei Beko-Waschmaschinen.
[pie-chart-15286633]
Die Energieeffizienz variiert zwischen den verschiedenen Serien von Beko-Waschmaschinen. Die b100-Serie umfasst Modelle der Klassen B bis E, die b300-Serie deckt die Klassen A bis D ab, während die bPRO500-Serie ausschließlich Modelle der Klasse A oder A-10 % bietet.
Der Energieverbrauch von Beko-Waschmaschinen liegt zwischen 49 und 69 kWh pro 100 Zyklen, mit einem Durchschnitt von 62 kWh. Damit rangiert die Marke auf Platz 14 von 19 in Bezug auf den Energieverbrauch. Waschmaschinen der Klasse A verbrauchen in der Regel weniger als 49 kWh pro 100 Zyklen, während Modelle der Klasse B unter 55 kWh liegen, obwohl die Kapazität diese Werte beeinflussen kann.
Beko-Waschmaschinen verbrauchen zwischen 38 und 52 Liter Wasser pro Zyklus, mit einem Durchschnitt von 45 Litern, was den 5. Platz von 19 Marken im Hinblick auf den Wasserverbrauch bedeutet.
Beim Kauf einer Waschmaschine sind Energieeffizienz und Verbrauch entscheidende Faktoren, wenn Sie Stromkosten sparen und die Umweltbelastung reduzieren möchten. Waschmaschinen mit höheren Energieeffizienzklassen (A oder B) neigen dazu, weniger Energie zu verbrauchen, was langfristig zu niedrigeren Rechnungen führt.
Die folgende Liste zeigt die Beko-Waschmaschinen mit dem niedrigsten Energieverbrauch.
- Beko B5WFU58418W bPRO 500 (Energieverbrauch: 42 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 8 kg)
- Beko B5WFU58415W (Energieverbrauch: 47 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 8 kg)
- Beko WMC81464ST1 b300 (Energieverbrauch: 47 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 8 kg)
Wie effizient ist der Schleudergang von Beko-Waschmaschinen?
Beko-Waschmaschinen gehören hauptsächlich zur Schleudereffizienzklasse B (94% der Modelle), während die restlichen 6% zur Klasse C zählen. Auf dem Markt ist die Schleudereffizienzklasse B am häufigsten vertreten, wobei 85 % aller Waschmaschinen in diese Kategorie fallen. Diese Klassifizierung misst, wie gut eine Waschmaschine Wasser aus der Kleidung nach dem Schleudergang entfernt, und hängt von der maximalen Schleuderdrehzahl ab.
Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der Schleudereffizienzklassen bei Beko-Waschmaschinen.
[pie-chart-46588894]
Die maximale Schleuderdrehzahl bei Beko-Waschmaschinen liegt zwischen 1200 und 1400 U/min. Die meisten Modelle (59%) erreichen 1400 U/min, gefolgt von Modellen mit 1200 U/min (35%). Diese Verteilung entspricht dem Marktdurchschnitt, bei dem 60 % der Waschmaschinen 1400 U/min und 22 % 1200 U/min erreichen.
Die Schleudereffizienz beeinflusst direkt die Restfeuchtigkeit in der Kleidung: Bei 1600 U/min bleibt etwa 43 % Feuchtigkeit, bei 1400 U/min 50 % und bei 1200 U/min 53 %.
Wenn Sie häufig empfindliche Stoffe waschen, sollten Sie die minimale Schleuderdrehzahl berücksichtigen. Beko-Waschmaschinen bieten in der Regel eine minimale Schleuderdrehzahl von 600 U/min, was höher ist als der Marktdurchschnitt. Die meisten Waschmaschinen auf dem Markt (67 %) können bereits bei 400 U/min schleudern. Wenn Sie oft empfindliche Kleidung waschen, sollten Sie Marken mit niedrigeren minimalen Schleuderdrehzahlen in Betracht ziehen.
Wie laut sind Beko-Waschmaschinen?
Die Lautstärke von Beko-Waschmaschinen beim Schleudern liegt zwischen 72 dB und 76 dB. Der durchschnittliche Schleudergeräuschpegel bei Beko beträgt 73 dB, womit die Marke Platz 7 von 19 für die niedrigsten Geräuschpegel belegt. Im Vergleich zum Marktdurchschnitt von 75 dB sind Beko-Waschmaschinen leiser. Die Schleudergeräusche stellen die lauteste Phase des Waschgangs dar und sind daher ein wichtiger Indikator für die Lärmbelastung einer Waschmaschine.
Beko-Waschmaschinen gehören zur Geräuschemissionsklasse A (44%) oder B (53%), wobei Klasse A Modelle mit einem Geräuschpegel unter 73 dB und Klasse B solche zwischen 73 und 76 dB umfasst.
Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der Schleudergeräuschpegel bei Beko-Waschmaschinen.
[vertical-chart-99698087]
Beim Waschen liegt der Geräuschpegel von Beko-Waschmaschinen zwischen 51 dB und 55 dB, mit einem Durchschnitt von 54 dB, was leicht über dem Marktdurchschnitt von 53 dB liegt. Obwohl die Geräusche während des Waschens weniger relevant sind als beim Schleudern, bleibt dies ein Faktor für diejenigen, die eine besonders leise Waschmaschine suchen.
Die leisesten Beko-Waschmaschinen sind folgende.
- Beko WMC81464ST1 b300 (Schleudergeräuschpegel: 71 dB; Kapazität: 8 kg)
- Beko B5WFU58415W (Schleudergeräuschpegel: 72 dB; Kapazität: 8 kg)
- Beko B5WFU58418W bPRO 500 (Schleudergeräuschpegel: 72 dB; Kapazität: 8 kg)
Wie viele Waschprogramme bieten Beko-Waschmaschinen?
Beko-Waschmaschinen verfügen über 15 bis 20 Waschprogramme, wobei 15 Programme die gängigste Anzahl sind (ähnlich wie bei vielen anderen Marken).
Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der Waschprogramme bei Beko-Waschmaschinen.
[vertical-chart-29073167]
Die häufigsten Waschprogramme bei Beko-Waschmaschinen sind.
- Baumwolle
- Eco 40-60
- Synthetik
- Schnellwäsche 14'
- Mischwäsche
- Wolle/Handwäsche
- Daunen
- Sport/Outdoor
- Jeans
- Hemden
- Trommelreinigung
- GentleCare™/Feinwäsche: Schont Baumwollstoffe, sodass diese länger wie neu aussehen
- StainExpert: Entfernt 24 Arten von Flecken, z. B. von Essig, Zitronensaft und Spülmittel
- Hygiene+: Zertifiziert von der British Allergy Foundation, ideal für längere Waschgänge bei hohen Temperaturen, um Allergene zu beseitigen
Fortschrittliche Modelle der Serien b300 und bPRO500 beinhalten spezialisierte Zyklen wie Gardinen, Unterwäsche, Spielzeug und Handtücher.
Einige Programme sind bei Beko häufiger vertreten als bei anderen Marken. Zum Beispiel ist der Jeans-Zyklus in 76 % der Beko-Waschmaschinen enthalten (im Vergleich zu 45 % bei anderen Marken), und alle Beko-Waschmaschinen bieten einen Hemden-Zyklus (im Vergleich zu 42 % bei anderen Marken).
Der ECO-Zyklus von Beko-Waschmaschinen dauert zwischen 207 und 239 Minuten, mit einem Durchschnitt von 218 Minuten (vergleichbar mit dem Marktdurchschnitt). Während Beko-Waschmaschinen normalerweise nur einen Schnellwaschzyklus unter einer Stunde haben (Schnellwäsche 14'), bieten andere Marken oft 1 bis 3 Schnellwaschzyklen.
Beko-Waschmaschinen bieten folgende Funktionen, um die Waschgänge anzupassen.
- Knitterschutz (verfügbar bei allen Beko-Waschmaschinen): Modelle der Serie bPRO500 verfügen über SteamTherapy™ (Technologie, die Falten reduziert und Kleidung am Ende des Zyklus mit Dampf auffrischt) und IronFast (optimiert den Zyklus, um das Bügeln zu erleichtern). Die meisten Modelle der Serie b300 sind mit AntiCrease® (welches sanfte Trommelbewegungen und eine regelmäßige Rotation nutzt, um Knitterbildung zu vermeiden) und SteamTherapy™ ausgestattet, einige auch mit IronFast. Modelle der Serie b100 verfügen über AntiCrease® mit IonGuard, das Ionen nutzt, um Bakterien, Allergene und Gerüche zu neutralisieren.
- Spülstopp (verfügbar bei allen Beko-Waschmaschinen): Eine weitere Knitterschutzfunktion, die das Wasser in der Trommel hält, bis Sie bereit sind, den letzten Schleudergang zu starten.
- Vorspülen (verfügbar bei allen Beko-Waschmaschinen): Fügt einen zusätzlichen Zyklus hinzu, um hartnäckigen Schmutz vor dem Hauptwaschgang zu entfernen.
- Extraspülen (in 73 % der Beko-Waschmaschinen vorhanden): Führt einen zusätzlichen Spülgang durch, um Waschmittelreste vollständig zu entfernen.
- Tierhaarentfernung (in 50 % der Beko-Waschmaschinen vorhanden): Fügt die Programme Vorspülen und Extraspülen zum normalen Waschgang hinzu.
- Fast+ (in 76 % der Beko-Waschmaschinen vorhanden): Verkürzt die Programmdauer um bis zu 55 %.
Auf der anderen Seite verfügen Beko-Waschmaschinen nicht über Funktionen wie Wasser Plus, Einweichfunktion oder Nacht-/Leisemodus.
Welche Eigenschaften sind bei Beko-Waschmaschinen üblich?
Beko-Waschmaschinen bieten verschiedene Funktionen, wobei jedes Modell 7 bis 15 Eigenschaften besitzt (im Durchschnitt 11, ähnlich dem Marktdurchschnitt von 10 Eigenschaften).
Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der Eigenschaften bei Beko-Waschmaschinen.
[vertical-chart-48181952]
Fast alle Beko-Waschmaschinen verfügen über die folgenden Eigenschaften.
- Mengenautomatik: OptiSense® optimiert den Wasser-, Waschmittel-, Energie- und Zeitverbrauch. Drei intelligente Sensoren überwachen die Wäsche, während ein zusätzlicher Sensor sich um die Maschine selbst kümmert, um deren Lebensdauer zu verlängern.
- Schaumkontrolle: Erkennt und entfernt überschüssigen Schaum während des Waschgangs, um ein effektives Spülen zu gewährleisten.
- Unwuchterkennung: Erkennt und warnt den Benutzer bei einer unausgeglichenen Beladung, jedoch ohne automatische Neuverteilung der Wäsche in der Trommel.
- Überlaufschutz: Überwacht den Wasserstand in der Trommel und entfernt überschüssiges Wasser automatisch.
- Startzeitwahl: Verzögerung von 9 bis 24 Stunden, je nach Modell.
- Pause- und Nachlegefunktion: Die AddXtra-Funktion ermöglicht es, vergessene Wäschestücke auch nach Programmstart hinzuzufügen.
Die meisten Beko-Modelle verfügen zudem über Antivibrationswände und ein spezielles Trommeldesign (AquaWave), das mit einer wellenartigen Bewegung die Wäsche schonend behandelt. Einige Modelle sind RecycledTub®-Waschmaschinen, bei denen recycelter Kunststoff aus Plastikflaschen für die Herstellung der Trommel verwendet wird, um die Plastikverschmutzung zu reduzieren.
Weitere häufige Eigenschaften sind AquaStop (in 84 % der Beko-Waschmaschinen vorhanden), SteamCure™-Technologie (in 44 % der Modelle), die vor dem Waschgang Dampf verwendet, um Schmutz zu lösen und Falten zu reduzieren, und der ProSmart™-Invertermotor, der für leisen und langlebigen Betrieb bekannt ist (in 80 % der Beko-Waschmaschinen).
Einige fortschrittliche Beko-Modelle bieten folgende Zusatzfunktionen.
- Bluetooth-Konnektivität (24 % der Beko-Modelle, nur in den Serien b300 und bPRO500): Ermöglicht die Verbindung der Waschmaschine mit kompatiblen Geräten zur Fernsteuerung über die HomeWhiz-App.
- Speicherfunktion (24 % der Beko-Modelle): Ermöglicht das Speichern bevorzugter Einstellungen direkt in der App.
- Selbstreinigendes Waschmittelfach (einige Modelle der Serien b300 und bPRO500): Reinigt das Waschmittelfach nach jedem Waschgang automatisch.
- Vormisch-Technologie (nur in der Serie bPRO500): AQUAtech™ mischt das Waschmittel mit Wasser und sprüht es direkt auf die Wäsche über eine spezielle Palette in der Trommel.
- FiberCatcher®-Technologie (nur in der Serie bPRO500): Reduziert die Wasserverschmutzung, indem bis zu 90 % der Mikrofasern aufgefangen werden.
- Innenbeleuchtung (einige Modelle der Serien b300 und bPRO500)

Trotzdem bieten Beko-Waschmaschinen nicht einige Funktionen, die bei anderen Marken vorhanden sind, wie etwa.
- System zur automatischen Unwuchtkorrektur: In 43 % aller Waschmaschinen enthalten.
- Intelligente Diagnosefunktion: In 43 % der Geräte vorhanden.
- Automatisches Dosiersystem: In 10 % der Modelle verfügbar.
- WLAN-Konnektivität: In 23 % der Waschmaschinen.
- KI-Technologie: In 11 % der Geräte integriert.
- Energiesparmodus: In 19 % der Waschmaschinen zu finden.
- Wassersprühsystem: In 17 % der Modelle enthalten.
Die Beko-Waschmaschinen mit den meisten Funktionen sind folgende.
- Beko B5WFU58418W bPRO 500 (17 Funktionen, 8 kg)
- Beko WMC81464ST1 b300 (16 Funktionen, 8 kg)
- Beko WMC91464ST1 b300 (16 Funktionen, 9 kg)
Frontlader oder Toplader: Welche Beko-Waschmaschine ist besser?
Beko produziert fast ausschließlich Frontlader-Waschmaschinen und bietet derzeit keine Toplader-Modelle an. Wenn Sie eine Toplader-Waschmaschine wünschen, sollten Sie andere Marken in Betracht ziehen.