Sind 7-kg-Waschmaschinen sinnvoll?
7-kg-Waschmaschinen erreichen im Durchschnitt eine Gesamtbewertung von 6.6, was niedriger ist als der Marktdurchschnitt von 7.2. Ihre Leistung ist vergleichbar mit 6-kg-Waschmaschinen, aber in der Regel unterlegen gegenüber 8-kg-Modellen (7.2 Punkte) und 9-kg-Modellen (7.5 Punkte).
Die Benutzerbewertung für 7-kg-Waschmaschinen beträgt 8.2 Punkte, leicht höher als bei 8-kg-Modellen (8.2 Punkte), aber niedriger als bei 6-kg-Waschmaschinen (8.1 Punkte) und 9-kg-Modellen (8.3 Punkte).
Ungefähr 20% der Waschmaschinen auf dem Markt haben eine Kapazität von 7 kg.
Was sind die Hauptvorteile von 7-kg-Waschmaschinen im Vergleich zu anderen Kapazitäten?
Die Hauptvorteile von 7-kg-Waschmaschinen im Vergleich zu anderen Kapazitäten sind.
- Niedrigerer Preis: 7-kg-Waschmaschinen kosten im Durchschnitt 400 €, 60 € weniger als der Marktdurchschnitt von 460 €.
- Geringeres Gewicht: 7-kg-Waschmaschinen wiegen etwa 62 kg, 5 kg weniger als der Durchschnitt von 67 kg bei anderen Waschmaschinen.
- Kompaktere Abmessungen: 7-kg-Waschmaschinen benötigen etwa 0,25 m³ Platz, 12% weniger als der Durchschnitt von 0,28 m³ bei anderen Waschmaschinen.
- Slim-Modelle: 48% der Slim-Waschmaschinen haben eine Kapazität von 7 kg.
- Spezialisierte Programme: Viele 7-kg-Waschmaschinen bieten Programme wie Jeans, Outdoor/Sport, Babypflege, Hygiene, Anti-Allergie, Hemden und Daunen.
- Erweiterte Funktionen: Die meisten 7-kg-Waschmaschinen verfügen über ein Beladungserkennungssystem, ein Unwuchtsystem, ein Schaumerkennungssystem und viele auch über AquaStop, Selbstreinigungsfunktion und Speicherfunktion.
- Innovative Technologie: Fortgeschrittene 7-kg-Modelle bieten Vormisch-Technologie, automatische Schubladenreinigung, NFC, Energiesparmodus und Wassersprühsystem.
- Invertermotor: 61% der 7-kg-Waschmaschinen sind mit einem Invertermotor für leiseren und effizienteren Betrieb ausgestattet.
Was sind die Hauptnachteile von 7-kg-Waschmaschinen im Vergleich zu anderen Kapazitäten?
7-kg-Waschmaschinen haben im Vergleich zu Waschmaschinen anderer Kapazitäten folgende Nachteile.
- Kleineres Trommelvolumen: 7-kg-Waschmaschinen haben in der Regel ein kleineres Trommelvolumen (durchschnittlich 48 Liter) im Vergleich zum Marktdurchschnitt (58 Liter).
- Schlechtere Energieeffizienzklasse: Die durchschnittliche 7-kg-Waschmaschine hat eine schlechtere Energieeffizienzklasse (D) als der Marktdurchschnitt (B). Nur 23% der 7-kg-Waschmaschinen gehören zur Klasse A, während 39% aller Waschmaschinen auf dem Markt die Klasse A erreichen.
- Höherer Energieverbrauch: 7-kg-Waschmaschinen verbrauchen durchschnittlich mehr Energie (69 kWh pro 100 Zyklen) als Waschmaschinen anderer Kapazitäten (55 kWh pro 100 Zyklen), insbesondere aufgrund der höheren Anzahl von Toplader-Modellen, die weniger energieeffizient sind als Frontlader.
- Etwas lautere Schleuderphase: 7-kg-Waschmaschinen erzeugen während der Schleuderphase mehr Lärm (76 dB) als der Marktdurchschnitt (75 dB).
- Weniger spezialisierte Programme: Programme wie Flecken, Anti-Allergie oder Outdoor/Sport sind bei 7-kg-Waschmaschinen seltener als bei anderen Kapazitäten.
- Weniger Funktionen: 7-kg-Waschmaschinen bieten im Durchschnitt etwa 8 Funktionen, während der Marktdurchschnitt bei 10 Funktionen liegt.
- Weniger Dampftechnologie: Nur etwa 37% der 7-kg-Waschmaschinen sind mit Dampftechnologie ausgestattet, im Vergleich zu 57% des Marktdurchschnitts.
- Fehlen fortschrittlicher Technologien: Sehr wenige 7-kg-Waschmaschinen sind mit WLAN, KI-Technologie oder einem automatischen Dosiersystem ausgestattet.

Sind 7-kg-Waschmaschinen groß genug?
Eine 7-kg-Waschmaschine ist ideal für kleine bis mittelgroße Familien, bestehend aus zwei bis drei Personen. Sie kann etwa 35 T-Shirts oder eine Doppelbettdecke reinigen und ist damit vielseitig einsetzbar für die tägliche Wäsche, einschließlich Kleidung, Handtüchern und Bettwäsche. Größere Familien bevorzugen möglicherweise eine größere Kapazität (9 kg oder mehr), insbesondere für voluminöse Artikel wie Kingsize-Bettdecken oder schwere Ladungen, um die Anzahl der Waschzyklen zu reduzieren.
Wie viele Kleidungsstücke passen in eine 7-kg-Waschmaschine?
Eine 7-kg-Waschmaschine kann je nach Material, Größe und Gewicht verschiedene Arten von Kleidungsstücken aufnehmen. Die Kapazität bezieht sich auf das Gewicht der trockenen Wäsche, daher sollte die Beladung 7 kg im trockenen Zustand nicht überschreiten. Um die Anzahl der Kleidungsstücke zu berechnen, berücksichtigen Sie das Gewicht der einzelnen Artikel.
Eine 7-kg-Waschmaschine kann folgende Artikel aufnehmen.
- 30-35 T-Shirts (durchschnittliches Gewicht ca. 150-200 Gramm pro T-Shirt)
- 9-10 Paar Jeans (durchschnittliches Gewicht ca. 600-700 Gramm pro Paar)
- 10-13 Badehandtücher (durchschnittliches Gewicht ca. 500-600 Gramm pro Handtuch)
- 20-25 Hemden (durchschnittliches Gewicht ca. 280 Gramm pro Hemd)
Diese Schätzungen basieren auf Standardgrößen und -gewichten. Die Anzahl der Kleidungsstücke kann je nach Material (z. B. Baumwolle, Wolle, Polyester) und Dichte variieren. Voluminöse Artikel wie Handtücher oder schwere Stoffe wie Denim benötigen mehr Platz und Kapazität in der Trommel.

Eine Überladung verringert die Waschleistung und kann die Maschine im Laufe der Zeit beschädigen. Wir empfehlen, die Trommel bis zu 80% der Kapazität zu beladen (ca. 5,5-6 kg für eine 7-kg-Waschmaschine), damit sich die Kleidung während des Waschzyklus frei bewegen kann.
Lohnt es sich, eine 7-kg- oder eine 8-kg-Waschmaschine zu kaufen?
Für die meisten Haushalte ist eine 7-kg-Waschmaschine ideal für mittelgroße Ladungen oder die Wäsche von zwei bis drei Personen. Diese Kapazität bewältigt effizient häufige Wäschestücke wie Bettwäsche, Handtücher und Kleidung, die in kleineren Familien oder Wohngemeinschaften üblich sind.
Eine 8-kg-Waschmaschine eignet sich besser für größere Familien mit drei oder vier Personen oder für häufigere und größere Wäschen. Diese Kapazität ist perfekt für sperrigere Kleidungsstücke wie Bettdecken, Decken und schwere Handtücher, die mit kleineren Waschmaschinen schwer zu waschen sind. Die 8-kg-Kapazität bietet die Flexibilität, sowohl kleine als auch große Ladungen zu bewältigen, ohne die Waschleistung zu beeinträchtigen.
Die 7-kg-Waschmaschinen mit dem größten Trommelvolumen sind folgende.
- Samsung WW7ET4543AE WW4500T (Trommelvolumen: 61 L Liter)
- Samsung WW7ET4543AX WW4500T (Trommelvolumen: 61 L Liter)
- AEG L6FBG51470 6000 Series ProSense (Trommelvolumen: 60 L Liter)
Wie viel kosten 7-kg-Waschmaschinen?
Eine 7-kg-Waschmaschine kostet normalerweise zwischen 250 € und 800 €, mit einem Durchschnittspreis von etwa 400 €. Zum Vergleich: 6-kg-Modelle kosten im Durchschnitt 350 €, 8-kg-Modelle etwa 450 €, während 9-kg-Waschmaschinen einen Durchschnittspreis von 580 € erreichen.
Das folgende Diagramm zeigt die Preisverteilung unter den verfügbaren 7-kg-Waschmaschinenmodellen.
[vertical-chart-76026778]
7-kg-Waschmaschinen bieten ein Preis-Leistungs-Verhältnis von 7.1 Punkten, was dem Marktdurchschnitt entspricht.
Die günstigsten 7-kg-Waschmaschinen sind folgende.
- Bomann WA 7175 weiß (330 €)
- Telefunken W-7-1400-A-W (350 €)
- Midea MF10EW70B (370 €)
Die 7-kg-Waschmaschinen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis sind folgende.
- Bomann WA 7175 weiß (Preis-Leistungs-Verhältnis: 7.95 Punkte)
- Gorenje WAM 74 SAP (Preis-Leistungs-Verhältnis: 7.86 Punkte)
- Bomann WA 7175 titan (Preis-Leistungs-Verhältnis: 7.69 Punkte)
Was sind die besten Marken für 7-kg-Waschmaschinen?
Die besten Marken für 7-kg-Waschmaschinen sind folgende.
- Gorenje (Durchschnittliche Gesamtbewertung: 7.7 Punkte)
- Haier (Durchschnittliche Gesamtbewertung: 7.5 Punkte)
- Hoover (Durchschnittliche Gesamtbewertung: 7.4 Punkte)
Die schlechtesten Marken für 7-kg-Waschmaschinen sind folgende.
- Daya (Durchschnittliche Gesamtbewertung: 5 Punkte)
- Candy (Durchschnittliche Gesamtbewertung: 5.7 Punkte)
- Indesit (Durchschnittliche Gesamtbewertung: 5.7 Punkte)
Das folgende Diagramm zeigt eine Rangliste der besten Marken für 7-kg-Waschmaschinen basierend auf ihrer Gesamtbewertung.
[horizontal-chart-12872992]
Welche Marken für 7-kg-Waschmaschinen haben die besten Benutzerbewertungen?
Die Marken für 7-kg-Waschmaschinen mit den höchsten Benutzerbewertungen sind folgende.
- Samsung (Durchschnittliche Benutzerbewertung: 9.2 Punkte)
- Midea (Durchschnittliche Benutzerbewertung: 8.9 Punkte)
- Gorenje (Durchschnittliche Benutzerbewertung: 8.8 Punkte)
Das folgende Diagramm zeigt eine Rangliste der Marken für 7-kg-Waschmaschinen basierend auf Benutzerbewertungen.
[horizontal-chart-60040766]
Worauf sollte man bei der Auswahl der besten 7-kg-Waschmaschine achten?
Bei der Auswahl der besten Waschmaschine sollten Sie auf den Energieverbrauch (Energieeffizienzklasse), den Wasserverbrauch, die Schleudereffizienz, den Geräuschpegel, den Motortyp, die Waschprogramme und Funktionen, das Trommelvolumen sowie die Abmessungen achten.
Sind Frontlader-Waschmaschinen mit 7 kg besser als Toplader-Waschmaschinen mit 7 kg?
Frontlader-Waschmaschinen bieten im Allgemeinen eine bessere Leistung als Toplader-Waschmaschinen, mit einer Gesamtbewertung von 7.2 im Vergleich zu 6.1. Etwa 83% der verfügbaren 7-kg-Waschmaschinen auf dem Markt sind Frontlader, während 17% Toplader sind.
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der 7-kg-Waschmaschinen basierend auf der Beladungsart.
[pie-chart-96974081]
7-kg-Frontlader-Waschmaschinen bieten folgende Vorteile gegenüber Toplader-Waschmaschinen.
- Niedrigerer Preis: Frontlader-Modelle kosten im Durchschnitt 400 €, während Toplader 420 € kosten.
- Höhere Benutzerbewertung: Frontlader-Waschmaschinen haben eine durchschnittliche Benutzerbewertung von 8.3, verglichen mit 7.6 für Toplader-Modelle.
- Besseres Preis-Leistungs-Verhältnis: Frontlader-Waschmaschinen haben ein durchschnittliches Preis-Leistungs-Verhältnis von 7.2, verglichen mit 6.5 für Toplader-Modelle.
- Mehr Invertermotoren: 67% der Frontlader-Waschmaschinen sind mit einem Invertermotor ausgestattet, während nur 33% der Toplader-Modelle einen solchen Motor haben.
- Größeres Trommelvolumen: Frontlader-Modelle haben ein durchschnittliches Trommelvolumen von 49 Litern, verglichen mit 42 Litern bei Toplader-Waschmaschinen.
- Bessere Energieeffizienz: Frontlader-Waschmaschinen haben im Durchschnitt eine Energieeffizienzklasse C, während Toplader eine Klasse D haben. 18% der Frontlader-Waschmaschinen gehören zur Klasse A und 26% zur Klasse B, verglichen mit 13% der Toplader-Modelle, die Klasse B erreichen, und keiner, die zur Klasse A gehört.
- Geringerer Energieverbrauch: Frontlader-Modelle verbrauchen durchschnittlich 59 kWh pro 100 Zyklen, verglichen mit 78 kWh bei Toplader-Modellen.
- Leiserer Betrieb: Frontlader-Waschmaschinen haben einen durchschnittlichen Geräuschpegel von 75 dB während des Schleuderns und 53 dB während des Waschens, verglichen mit 78 dB und 60 dB bei Toplader-Modellen. Außerdem haben Frontlader-Waschmaschinen im Durchschnitt eine Geräuschemissionsklasse B, verglichen mit C bei Topladern.
- Bessere Schleudereffizienz: Frontlader-Waschmaschinen haben im Durchschnitt eine Schleudereffizienzklasse B, während Toplader-Modelle eine Klasse C haben. Frontlader-Waschmaschinen erreichen eine maximale Schleuderdrehzahl von 1400 U/min, verglichen mit 1200 U/min bei Topladern.
- Mehr Modelle mit Dampftechnologie: 41% der Frontlader-Waschmaschinen verfügen über Dampftechnologie, verglichen mit 20% der Toplader-Modelle.
Die besten 7-kg-Frontlader-Waschmaschinen sind folgende.
- Haier HW70-BP14636N Series 636 (Gesamtbewertung: 7.83 Punkte)
- Gorenje Wave NEI74SAP (Gesamtbewertung: 7.8 Punkte)
- Gorenje WAM 74 SAP (Gesamtbewertung: 7.72 Punkte)
7-kg-Toplader-Waschmaschinen bieten folgende Vorteile gegenüber Frontlader-Waschmaschinen.
- Mehr Funktionen: Toplader-Waschmaschinen haben durchschnittlich 11 Funktionen, während Frontlader durchschnittlich 7 Funktionen bieten. Merkmale wie Vormisch-Technologie (47% bei Topladern im Vergleich zu 6% bei Frontladern), Memory-Funktion (40% gegenüber 21%) und AquaStop-System (87% gegenüber 61%) sind bei Topladern häufiger.
- Geringerer Wasserverbrauch: Toplader-Waschmaschinen verbrauchen durchschnittlich 42 Liter Wasser pro Zyklus, verglichen mit 46 Litern bei Frontladern.
- Geringeres Gewicht: Toplader-Waschmaschinen wiegen im Durchschnitt 56 kg, 8 kg weniger als die 64 kg schweren Frontlader.
- Weniger Platzbedarf: Toplader-Waschmaschinen benötigen etwa 0,211 m³ Platz, 20% weniger als der Durchschnitt von 0,261 m³ bei Frontladern.
- Einfaches Be- und Entladen: Toplader-Waschmaschinen sind so konzipiert, dass das Be- und Entladen von oben erleichtert wird.
- Weniger anfällig für Schimmel und Gerüche: Das Design von Toplader-Waschmaschinen verringert das Risiko von Schimmelbildung und unangenehmen Gerüchen.
Die besten 7-kg-Toplader-Waschmaschinen sind folgende.
- Electrolux EW7T337A SteamCare 700 (Gesamtbewertung: 7 Punkte)
- AEG LTR6N40270 6000 Series ProSense (Gesamtbewertung: 6.93 Punkte)
- Hoover H-WASH 300 H3TFMQ47TAMCE-84 (Gesamtbewertung: 7.34 Punkte)
Wie groß ist das Trommelvolumen von 7-kg-Waschmaschinen?
Das Trommelvolumen von 7-kg-Waschmaschinen variiert zwischen 41 und 61 Litern, mit einem Durchschnitt von 48 Litern, was unter dem Marktdurchschnitt von 58 Litern liegt. 8-kg-Waschmaschinen haben ein Trommelvolumen von 55 Litern, während 9-kg-Waschmaschinen ein Volumen von bis zu 91 Litern erreichen. Frontlader-Waschmaschinen mit 7 kg haben größere Trommeln als Toplader, mit einem durchschnittlichen Volumen von 49 Litern im Vergleich zu 42 Litern bei Topladern.
Das folgende Diagramm bietet eine Übersicht über die Trommelvolumen-Größen von 7-kg-Waschmaschinen.
[vertical-chart-68170480]
Eine größere Trommel ist nützlich für das Waschen von sperrigen Artikeln oder größeren Ladungen. Eine größere Kapazität ermöglicht es, die Anzahl der Waschzyklen zu reduzieren, was Zeit und Energie spart.

Wie viel Platz benötigen 7-kg-Waschmaschinen?
7-kg-Waschmaschinen benötigen zwischen 0,2 und 0,32 m³ Platz, mit einem Durchschnitt von 0,25 m³. Im Vergleich zu größeren Modellen erfordern diese Waschmaschinen weniger Platz. Zum Beispiel benötigen 8-kg-Waschmaschinen etwa 0,28 m³, was 12% mehr Platz ist als bei 7-kg-Modellen, während 9-kg-Waschmaschinen etwa 0,3 m³ Platz beanspruchen, was 18% mehr Platz ist.
Die Tiefe von 7-kg-Waschmaschinen reicht von 40 bis 63 cm, mit einem Durchschnitt von 54 cm. Zum Vergleich: 8-kg-Modelle haben eine durchschnittliche Tiefe von 55 cm, während 9-kg-Waschmaschinen eine durchschnittliche Tiefe von 58 cm erreichen. Etwa 48% der Slim-Waschmaschinen mit einer Tiefe von weniger als 50 cm haben eine Kapazität von 7 kg, was diese Kapazität zur häufigsten bei Slim-Modellen macht.
Die folgenden 7-kg-Waschmaschinen benötigen den geringsten Platz.
- Electrolux EW7T337A SteamCare 700 (Volumen: 213600 cm³)
- AEG LTR6N40270 6000 Series ProSense (Volumen: 214736.109 cm³)
- Hotpoint RSSF R327 (Volumen: 220001.25 cm³)
Wie energieeffizient sind 7-kg-Waschmaschinen?
7-kg-Waschmaschinen sind in der Regel weniger energieeffizient als Modelle mit anderen Kapazitäten. Nur 23% dieser Modelle gehören zur Klasse A und 20% zur Klasse B, während ein signifikanter Anteil von 30% zur Klasse D gehört. Im Vergleich zum Marktdurchschnitt, bei dem 39% der Waschmaschinen in Klasse A und 17% in Klasse B fallen, schneiden 7-kg-Modelle in der Energieeffizienz schlechter ab.
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Energieeffizienzklassen bei 7-kg-Waschmaschinen.
[pie-chart-20159385]
Der Energieverbrauch von 7-kg-Waschmaschinen reicht von 44 bis 87 kWh, mit einem Durchschnitt von 69 kWh pro 100 Zyklen (was über dem Marktdurchschnitt von 55 kWh liegt). Paradoxerweise verbrauchen diese Waschmaschinen mehr Energie als Modelle mit anderen Kapazitäten. Zum Beispiel verbrauchen 9-kg-Waschmaschinen durchschnittlich 49 kWh pro 100 Zyklen. Dieser hohe Verbrauch kann teilweise auf die geringere technologische Ausstattung und die größere Anzahl von Toplader-Modellen zurückgeführt werden, die tendenziell mehr Energie verbrauchen.
Wenn Sie den Energieverbrauch senken möchten, aber trotzdem eine 7-kg-Waschmaschine bevorzugen, sollten Sie ein Frontlader-Modell in Betracht ziehen, das etwa 30% weniger Energie verbraucht als ein Toplader-Modell (59 kWh gegenüber 78 kWh). Der Energieverbrauch hängt stark von der Energieeffizienzklasse ab: Modelle der Klasse A verbrauchen weniger als 49 kWh pro 100 Zyklen, während Modelle der Klasse B weniger als 55 kWh benötigen, obwohl diese Beziehung je nach WaschmaschinenKapazität leicht variieren kann.
Die energieeffizientesten 7-kg-Waschmaschinen (mit dem geringsten Energieverbrauch) sind folgende.
- Gorenje WAM 74 SAP (Energieverbrauch: 44 kWh/100 cycli pro 100 Zyklen)
- Gorenje Wave NEI74SAP (Energieverbrauch: 44 kWh/100 cycli pro 100 Zyklen)
- Midea MF10EW70B (Energieverbrauch: 44 kWh/100 cycli pro 100 Zyklen)
Wie effizient sind 7-kg-Waschmaschinen beim Schleudern?
Die Schleudereffizienz von 7-kg-Waschmaschinen liegt hauptsächlich in der Klasse B, wobei 81% der Modelle dieser Kategorie angehören, und die restlichen 19% fallen in die Klasse C. Die Klasse B ist die häufigste unter allen WaschmaschinenKapazitäten und macht 85% der Modelle auf dem Markt aus.
Die Verteilung der Schleudereffizienzklassen für 7-kg-Waschmaschinen ist im folgenden Diagramm dargestellt.
[pie-chart-14824315]
Die Schleudereffizienzklasse bezieht sich auf die Fähigkeit der Maschine, während des Schleuderns Wasser aus der Kleidung zu entfernen. Eine höhere Klasse bedeutet eine bessere Wasserentfernung, sodass die Wäsche trockener ist und weniger Zeit zum Trocknen benötigt.
Die Schleudereffizienz hängt eng mit der maximalen Schleuderdrehzahl zusammen. Höhere Geschwindigkeiten ermöglichen eine bessere Wasserentfernung. Bei 7-kg-Waschmaschinen variiert die maximale Schleuderdrehzahl zwischen 1000 und 1400 U/min. Die häufigste Geschwindigkeit ist 1400 U/min (47% der Waschmaschinen), gefolgt von 1200 U/min (39% der Waschmaschinen). Dies entspricht dem Marktdurchschnitt, bei dem 60% der Waschmaschinen eine maximale Schleuderdrehzahl von 1400 U/min und 22% von 1200 U/min aufweisen. Bei 1600 U/min verbleibt etwa 43% Restfeuchte in der Wäsche, während es bei 1400 U/min 50% und bei 1200 U/min 53% sind.
Die maximale Schleuderdrehzahl und die Effizienz bei der Trocknung der Kleidung sind wichtige Faktoren, wenn die Wäsche schnell trocknen soll, sei es im Trockner oder an der Luft. Allerdings ist für diejenigen, die oft empfindliche Kleidung waschen, auch die minimale Schleuderdrehzahl von Bedeutung. Empfindliche Stoffe erfordern niedrigere Geschwindigkeiten, um Schäden zu vermeiden.
Bei 7-kg-Waschmaschinen liegt die minimale Schleuderdrehzahl zwischen 400 und 800 U/min. 59% dieser Waschmaschinen haben eine minimale Schleuderdrehzahl von 400 U/min, etwas weniger als der Marktdurchschnitt, bei dem 67% der Modelle diese Mindestgeschwindigkeit erreichen.
Wie laut sind 7-kg-Waschmaschinen?
7-kg-Waschmaschinen erzeugen während der Schleuderphase einen Geräuschpegel zwischen 67 dB und 80 dB, mit einem Durchschnitt von 76 dB (etwas höher als der Marktdurchschnitt von 75 dB). Die Schleuderphase ist der lauteste Teil des Waschvorgangs und somit der aussagekräftigste Wert für die Geräuschentwicklung einer Maschine.
Auch die Geräuschemissionsklasse, die von A bis D reicht, gibt Aufschluss über die Lautstärke: A liegt unter 73 dB, B zwischen 73-76 dB, C zwischen 77-80 dB und D über 80 dB. Die meisten 7-kg-Waschmaschinen gehören zur Klasse B (44%), gefolgt von Klasse C (30%) und Klasse A (25%).
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Schleudergeräuschpegel bei 7-kg-Waschmaschinen.
[vertical-chart-88037456]
Der Geräuschpegel während des Waschens (der in der Regel niedriger ist als beim Schleudern) liegt zwischen 46 dB und 62 dB, mit einem Durchschnitt von 53 dB, der dem Marktdurchschnitt entspricht. Wenn Sie eine leisere Waschmaschine suchen, insbesondere für Gemeinschafts- oder offene Räume, sollten Sie diese Geräuschpegel genau beachten.
Wie viele Waschprogramme bieten 7-kg-Waschmaschinen?
7-kg-Waschmaschinen verfügen in der Regel über 10-16 Waschprogramme, was dem Marktdurchschnitt entspricht, und bieten oft 1-3 Schnellwaschprogramme unter einer Stunde.
Alle 7-kg-Waschmaschinen haben Standardprogramme wie Baumwolle, Eco 40-60, Synthetik, Schnell, Mischwäsche, Wolle usw., während die speziellen Programme je nach Modell variieren. Die am häufigsten vorkommenden Spezialprogramme sind Jeans (38%), Outdoor/Sport (48%), Babypflege (27%), Hygiene (51%), Anti-Allergie (52%), Hemden (35%) und Daunen (39%).
Die Programme von 7-kg-Waschmaschinen sind mit denen anderer Kapazitäten vergleichbar, mit einigen Unterschieden. Die folgenden Zyklen und Funktionen sind bei 7-kg-Modellen weniger verbreitet als bei Waschmaschinen anderer Größen.
- Dampftechnologie (38% bei 7-kg-Waschmaschinen im Vergleich zu 58% bei anderen)
- Fleckenentfernung (53% im Vergleich zu 70%)
- Anti-Allergie-Programm (52% im Vergleich zu 68%)
- Outdoor/Sport-Programm (48% im Vergleich zu 67%)
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Anzahl der Waschprogramme bei 7-kg-Waschmaschinen.
[vertical-chart-96416501]
Viele 7-kg-Waschmaschinen verfügen auch über Funktionen wie Fleckenentfernung (48%), Spülpause (35%), Extra-Spülen (75%) oder eine Schnellfunktion (39%). Nur wenige Modelle bieten eine Einweichfunktion (6%), Aqua+ (10%) oder ein leises Programm (8%).

Welche Funktionen haben 7-kg-Waschmaschinen?
7-kg-Waschmaschinen verfügen in der Regel über 5 bis 13 Funktionen, mit einem Durchschnitt von 8 Funktionen (2 weniger als der Marktdurchschnitt).
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Merkmale von 7-kg-Waschmaschinen.
[vertical-chart-35537301]
Die meisten 7-kg-Waschmaschinen sind mit einem Beladungserkennungssystem (85%), einem Unwuchterkennungssystem (95%), einem Schaumerkennungssystem (86%) und einer Pause- und Nachlegefunktion ausgestattet. Viele Modelle bieten auch eine Selbstreinigungsfunktion (55%), ein Unwuchtsystem (47%) und ein AquaStop-System (36%). Darüber hinaus verfügen 63% dieser Waschmaschinen über einen energieeffizienten Invertermotor. Einige fortschrittlichere Modelle integrieren eine Speicherfunktion (25%), Vormisch-Technologie (13%), automatische Schubladenreinigung (8%), NFC-Konnektivität (12%), einen Energiesparmodus (11%) und ein Wassersprühsystem (10%).
Die Funktionen von 7-kg-Waschmaschinen sind mit denen anderer Kapazitäten vergleichbar, jedoch gibt es einige Unterschiede. Die folgenden Merkmale sind bei 7-kg-Waschmaschinen seltener als bei anderen.
- Dampftechnologie (bei 38% der 7-kg-Waschmaschinen vorhanden, im Vergleich zu 57% aller Waschmaschinen)
- Intelligente Diagnose (27% im Vergleich zu 43% aller Waschmaschinen)
- WLAN-Konnektivität (<3% im Vergleich zu 23% aller Waschmaschinen)
- KI-Technologie (<3% im Vergleich zu 11% aller Waschmaschinen)
- Automatisches Dosiersystem (<3% im Vergleich zu 7% aller Waschmaschinen)
Die 7-kg-Waschmaschinen mit den meisten Funktionen sind folgende.
- Gorenje WAM 74 SAP (13 Funktionen)
- Gorenje WNEI 74 ADPS (13 Funktionen)
- Gorenje Wave NEI74SAP (13 Funktionen)