Sind Siemens-Waschmaschinen gut?
Siemens produziert einige der besten Waschmaschinen auf dem Markt. Sie belegen den 3 Platz unter allen Waschmaschinenmarken, mit einer Gesamtbewertung von 7.8 (zum Vergleich: Der Marktdurchschnitt liegt bei 7.2 Punkten).
Die Nutzer bewerten Siemens-Waschmaschinen mit 9 Punkten, was ihnen den 2 Platz im Ranking der besten Marken basierend auf Nutzerbewertungen einbringt. Der Durchschnitt anderer Waschmaschinen liegt bei 8.2 Punkten.
Siemens gehört definitiv zu den besten Marken auf dem Markt. Wenn Sie ähnliche Qualitätswaschmaschinen suchen, sehen Sie sich auch Marken wie Samsung, Miele, LG oder Haier an.
(Das Ranking umfasst 19 Marken, ausgenommen diejenigen mit weniger als drei Produkten in der Datenbank.)
Die folgende Tabelle zeigt die Rangliste der Waschmaschinenmarken basierend auf ihrer Gesamtbewertung.
[horizontal-chart-39866564]
Die besten Siemens-Waschmaschinen (mit der höchsten Gesamtbewertung) sind die folgenden.
- Siemens WG44B2A40 iQ700 (Gesamtbewertung: 8.38 Punkte; Kapazität: 9 kg)
- Siemens WG44B2040 iQ700 (Gesamtbewertung: 8.37 Punkte; Kapazität: 9 kg)
- Siemens WM14VG43 iQ800 (Gesamtbewertung: 8.14 Punkte; Kapazität: 9 kg)
Die folgende Liste zeigt die Siemens-Waschmaschinen mit den besten Nutzerbewertungen.
- Siemens WG44G2140 iQ500 (Nutzerbewertung: 9.2 Punkte; Kapazität: 9 kg)
- Siemens WM14N225 iQ300 (Nutzerbewertung: 9.2 Punkte; Kapazität: 8 kg)
- Siemens WG44B2A40 iQ700 (Nutzerbewertung: 9.04 Punkte; Kapazität: 9 kg)
Was sind die Hauptvorteile von Siemens-Waschmaschinen?
Siemens-Waschmaschinen bieten folgende Vorteile gegenüber anderen Marken.
- Größeres Trommelvolumen: Das durchschnittliche Trommelvolumen beträgt 63 Liter und liegt damit über dem Marktdurchschnitt von 58 Litern. Die häufigste Kapazität beträgt 9 kg.
- Geringerer Energieverbrauch: Siemens-Waschmaschinen verbrauchen durchschnittlich 49 kWh pro 100 Zyklen, 6 kWh weniger als der Marktdurchschnitt von 55 kWh. Die meisten Modelle gehören zur Energieeffizienzklasse A.
- Hohe maximale Schleuderdrehzahl: Alle Siemens-Modelle erreichen eine maximale Schleuderdrehzahl von 1400 U/min, einige Modelle sogar bis zu 1600 U/min.
- Niedrige minimale Schleuderdrehzahl: Alle Siemens-Modelle können mit einer minimalen Schleuderdrehzahl von 400 U/min arbeiten, ideal für empfindliche Textilien. Etwa 33% der Waschmaschinen auf dem Markt erreichen diesen Wert nicht.
- Leiser Betrieb: Siemens-Waschmaschinen haben einen Geräuschpegel beim Schleudern von 71 dB und beim Waschen von 49 dB, etwa 4 dB leiser als der Marktdurchschnitt (75 dB beim Schleudern, 53 dB beim Waschen). Die meisten Modelle gehören zur Geräuschemissionsklasse A.
- Langlebiger Motor: Alle Siemens-Waschmaschinen sind mit einem iQdrive-Invertermotor ausgestattet und haben eine Garantie von 10 Jahren.
- Vielseitige Waschfunktionen: Die meisten Siemens-Modelle verfügen über verschiedene Funktionen wie die Schnellfunktion Vario Speed, Anti-Flecken-Funktion, Extra-Spülen, Vorwäsche und Knitterschutz (Easy Iron oder Spülstopp). Fortgeschrittene Modelle können zusätzlich Mini Load, Wasser Plus, Silent und Einweichfunktionen bieten.
- Fortschrittliche Funktionen: Siemens-Waschmaschinen verfügen über Systeme wie AquaStop, Mengenautomatik (waterPerfect Plus), Schaumkontrolle, Unwuchterkennung, Soft-Trommeldesign und Anti-Vibrations-Design.
- Zusätzliche Technologien in fortgeschrittenen Modellen: Funktionen wie voltMonitor, Dampftechnologie, automatisches Dosiersystem (i-Dos), Speicherfunktion/Lieblingsprogramme, Ferndiagnose, aquaSensor und WLAN-Konnektivität (gesteuert über die App Home Connect) sind in fortgeschrittenen Modellen verfügbar.
Was sind die Hauptnachteile von Siemens-Waschmaschinen?
Siemens-Waschmaschinen haben folgende Nachteile gegenüber anderen Marken.
- Weniger Nutzerbewertungen: Siemens-Waschmaschinen haben eine durchschnittliche Bewertung von 9 Punkten, unter dem Marktdurchschnitt von 8.2.
- Keine Slim-Modelle verfügbar: Siemens produziert keine Slim-Waschmaschinen und bietet damit weniger Optionen für kompakte Räume.
- Höhere Kosten: Siemens-Waschmaschinen sind 480 € teurer als der Marktdurchschnitt (940 € vs. 460 €) und haben ein schlechteres Preis-Leistungs-Verhältnis (6.8 vs. 7.4 Punkte).
- Weniger beliebt: Siemens-Waschmaschinen sind weniger beliebt als der Durchschnitt (10 vs. 6 Punkte).
- Höherer Wasserverbrauch: Siemens-Waschmaschinen verbrauchen 1 Liter Wasser mehr pro Zyklus als der Marktdurchschnitt (47 L vs. 46 L pro Zyklus).
- Fehlende spezialisierte Programme: Keine Siemens-Waschmaschine bietet Programme wie Baby Care, Daunen oder Anti-Allergie.
- Fehlende fortschrittliche Funktionen: Siemens-Waschmaschinen verfügen nicht über Vormisch-Technologie, automatische Schubladenreinigung, KI-Technologie, Energiesparmodus oder Wassersprühsystem.
Wer stellt Siemens-Waschmaschinen her?
Siemens-Waschmaschinen werden von der BSH Hausgeräte GmbH hergestellt, einer Tochtergesellschaft der deutschen Robert Bosch GmbH. Gegründet 1967 als Joint Venture zwischen Bosch und Siemens, ist BSH Hausgeräte heute einer der größten Hersteller von Haushaltsgeräten weltweit. Obwohl Siemens und Bosch als getrennte Marken agierten, nutzten sie die gleichen Produktionsressourcen. 2015 übernahm Bosch die volle Kontrolle über BSH, während die Marke Siemens weiterhin für Haushaltsgeräte lizenziert wird, die von BSH produziert werden.
Siemens ist seit Beginn des 20. Jahrhunderts auf dem Markt für Haushaltsgeräte aktiv. In den 1930er Jahren erzielte das Unternehmen großen Erfolg mit der Einführung der ersten elektrischen Haushaltsgeräte. Im Laufe der Zeit wurde die Marke zum Synonym für Innovation und Zuverlässigkeit. In den 1980er Jahren brachte Siemens die vollautomatischen SIWAMAT-Waschmaschinen auf den Markt, die die Branche mit Funktionen wie automatischer Programmauswahl und digitalen Anzeigen revolutionierten. Siemens-Waschmaschinen werden in verschiedenen Ländern hergestellt, darunter Deutschland, Spanien und Polen.
Welche verschiedenen Serien von Siemens-Waschmaschinen gibt es?
Siemens-Waschmaschinen sind in die folgenden Serien unterteilt.
- Serie iQ300: Basis-Modelle mit Schaumkontrolle, Unwuchterkennung und Mengenautomatik. Sie verwenden den leisen und langlebigen iQdrive-Invertermotor (mit 10 Jahren Garantie) und sind mit aquaStop ausgestattet. Sie bieten Schnellfunktionen (Vario Speed), speedPack L (Super30- und Super15-Programme), Vorwäsche und Anti-Vibrations-Design. Das LED-Touchdisplay zeigt Bedienungsanweisungen und Status-Updates an. Einige Modelle verfügen auch über Extra-Spülen, Selbstreinigung, Spülstopp, Dampftechnologie, Knitterschutz (Smartfinish), voltMonitor und eine Soft-Trommel für schonende Wäschen. Sie gehören den Energieklassen A oder B an, haben eine Kapazität von 7-8 kg und 11 bis 15 Waschprogramme. Die Preise liegen zwischen 500 € und 800 €.
- Serie iQ500: Eine fortschrittlichere Reihe als die iQ300, die das waterPerfect Plus-System hinzufügt, um den Wasserverbrauch basierend auf Stoff und Beladung zu optimieren, sowie ein größeres LED-Display mit Sensortasten. Einige Modelle beinhalten ein Anti-Flecken-System für Flecken wie Wein und Fett, eine Anti-Scheuer-Funktion und eine LED-Innenbeleuchtung der Trommel. Diese Waschmaschinen gehören zu den Energieklassen A bis C, mit Kapazitäten von 8-9 kg und 14-15 Waschprogrammen. Die Preise reichen von 600 € bis 1.350 €.
- Serie iQ700: Diese Serie enthält alle Funktionen der iQ300- und iQ500-Modelle mit weiteren Verbesserungen wie automatischer Fleckenentfernung (sechs Standardoptionen plus zehn weitere über HomeConnect), Dampftechnologie (smartFinish), Hygieneoption, MiniLoad und aquaSensor für optimiertes Spülen. Dank WLAN-Konnektivität über die Home Connect-App können die Funktionen aus der Ferne gesteuert werden. Einige Modelle verfügen auch über Water Plus, Einweichfunktion und automatisches Dosiersystem (i-Dos), während integrierte Modelle timeLight bieten, das verbleibende Zeit- und Statusinformationen auf den Boden projiziert. Diese Waschmaschinen haben Energieklasse A bei freistehenden Modellen und C bei integrierten Modellen, Kapazitäten von 8-10 kg und in der Regel 19 Waschprogramme. Die Preise reichen von 900 € bis 1.450 €.
- Serie iQ800: Die Spitzenreihe, die alle Funktionen der iQ700 enthält, bietet ein fortschrittliches Fleckenentfernungssystem für 16 Fleckenarten, eine leise Waschfunktion für den Nachtbetrieb und das powerSpeed-System. Die StayClean-Schublade, das hochauflösende TFT-Display, die Verbrauchsanzeige vor Programmstart und die Dosierempfehlung verbessern die Benutzerfreundlichkeit. Alle Modelle gehören zur Energieklasse A, mit einer Kapazität von 9 kg und 16 Waschprogrammen, zu einem Preis von etwa 850 €.

Wie lange ist die Garantiezeit für Siemens-Waschmaschinen?
Siemens-Waschmaschinen haben eine Standard-Herstellergarantie von 24 Monaten, die für alle Geräte gilt, sowie eine spezifische Garantie von 10 Jahren auf den iQdrive-Motor. Um die 10-Jahres-Garantie auf den Motor zu aktivieren, registrieren Sie das Produkt innerhalb von 60 Tagen nach dem Kauf auf MySiemens.
Wie viel kosten Siemens-Waschmaschinen?
Die Preise für Siemens-Waschmaschinen liegen zwischen 500 € und 1.450 €, mit einem Durchschnitt von etwa 940 €. Damit belegen sie den 21 Platz im Preisranking unter 19 Marken (von günstig bis teuer) und sind im Allgemeinen teurer als viele andere Marken. Die durchschnittliche Waschmaschine auf dem Markt kostet nur 460 €.
Die günstigsten Modelle gehören zur iQ300-Serie und kosten zwischen 500 € und 800 €, während Mittelklasse-Modelle der iQ500-Serie bis zu 1.350 € erreichen können. Die iQ700-Serie, eine der teuersten, liegt zwischen 950 € und 1.450 €.
Die Preisverteilung der Siemens-Waschmaschinen ist im folgenden Diagramm dargestellt.
[vertical-chart-70303258]
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis belegen Siemens-Waschmaschinen den 20 Platz von 19 Marken, mit einer durchschnittlichen Punktzahl von 6.8 Punkten (unter dem Marktdurchschnitt von 7.4 Punkten). Wenn Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ist Siemens möglicherweise nicht die ideale Wahl.
Hinweis: Marken mit weniger als sechs Produkten in der Datenbank wurden nicht in das Ranking aufgenommen.
Die günstigsten Siemens-Waschmaschinen sind folgende.
- Siemens WM14N223 iQ300 (500 €, 7 kg)
- Siemens WM14N12A iQ300 (530 €, 9 kg)
- Siemens WM14NK23 iQ300 (550 €, 8 kg)
Worauf sollte man bei der Auswahl der besten Siemens-Waschmaschine achten?
Um die beste Siemens-Waschmaschine auszuwählen, sollten Sie die Kapazität, das Trommelvolumen, die Abmessungen, den Energieverbrauch, den Wasserverbrauch, die Schleudereffizienz, den Geräuschpegel beim Waschen, den Motortyp, die Anzahl der Waschprogramme und die Funktionen berücksichtigen.
Welche Kapazitäten bieten Siemens-Waschmaschinen?
Die Kapazitäten von Siemens-Waschmaschinen reichen von 7 bis 10 kg. Die häufigsten Kapazitäten sind 9 kg (etwa die Hälfte der Modelle) und 8 kg. Das Trommelvolumen der Siemens-Waschmaschinen liegt zwischen 55 und 70 Litern, mit einem Durchschnitt von 65 Litern (höher als der Marktdurchschnitt von 58 Litern).
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Kapazitäten von Siemens-Waschmaschinen.
[pie-chart-80479566]
Siemens-Waschmaschinen haben ein Platzvolumen zwischen 0,27 und 0,3 m³, mit einem Durchschnitt von etwa 0,29 m³ (ähnlich wie die meisten anderen Modelle auf dem Markt). Die Tiefe reicht von etwa 54 bis 60 cm, was das Fehlen von Slim-Modellen bestätigt. Die Standardbreite aller Modelle beträgt etwa 60 cm.
Die besten Siemens-Waschmaschinen mit 8 kg sind die folgenden.
- Siemens WM14N127 iQ300 (Gesamtbewertung: 7.92 Punkte)
- Siemens WM14NK23 iQ300 (Gesamtbewertung: 7.8 Punkte)
Die folgende Liste zeigt die besten Siemens-Waschmaschinen mit 9 kg.
- Siemens WG44B2A40 iQ700 (Gesamtbewwertung: 8.38 Punkte)
- Siemens WG44B2040 iQ700 (Gesamtbewertung: 8.37 Punkte)
Wie energieeffizient sind Siemens-Waschmaschinen?
Siemens-Waschmaschinen sind energieeffizient und gehören den Energieeffizienzklassen A bis C an. Mehr als die Hälfte der Modelle fällt in die Klasse A, während keine Modelle in die Klassen D, E, F oder G fallen.
Zum Vergleich: Etwa 39% aller Waschmaschinen auf dem Markt gehören zur Klasse A, 17% zur Klasse B, und die restlichen Modelle verteilen sich auf die Klassen C-G. Siemens hat keine Modelle in den unteren Klassen, was eine höhere Energieeffizienz im Vergleich zu vielen anderen Marken zeigt.
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Energieeffizienzklassen von Siemens-Waschmaschinen.
[pie-chart-52136745]
Der Energieverbrauch von Siemens-Waschmaschinen liegt zwischen 40 und 66 kWh pro 100 Zyklen, mit einem Durchschnitt von 49 kWh. Damit belegen sie Platz 3 von 19 Marken in Bezug auf den Energieverbrauch. Zum Vergleich: Die durchschnittliche Waschmaschine auf dem Markt verbraucht etwa 55 kWh pro 100 Zyklen.
Der Wasserverbrauch variiert zwischen 44 und 50 Litern pro Zyklus, mit einem Durchschnitt von 47 Litern. Damit liegt Siemens auf Platz 11 von 19 Marken in Bezug auf den Wasserverbrauch.
Die folgenden Siemens-Waschmaschinen haben den niedrigsten Energieverbrauch.
- Siemens WG44B2040 iQ700 (Energieverbrauch: 40 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 9 kg)
- Siemens WG44B2A40 iQ700 (Energieverbrauch: 40 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 9 kg)
- Siemens WM14N127 iQ300 (Energieverbrauch: 46 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 8 kg)
Wie effizient ist die Schleuderleistung von Siemens-Waschmaschinen?
Die Schleudereffizienz von Siemens-Waschmaschinen liegt in den Klassen A oder B, wobei die Klasse B am häufigsten vertreten ist (89%). Die Klasse B der Schleudereffizienz deckt 85% der Waschmaschinen auf dem Markt ab und gibt die Fähigkeit an, Wasser während des Schleudergangs zu entfernen, wodurch die Trockenzeit und der Energieverbrauch reduziert werden. Diese Effizienz hängt eng mit der maximalen Schleuderdrehzahl zusammen, die die Effektivität der Wasserentfernung aus der Wäsche beeinflusst.
Die maximale Schleuderdrehzahl von Siemens-Waschmaschinen liegt zwischen 1400 und 1600 U/min, wobei 1400 U/min die häufigste Geschwindigkeit ist. Höhere Schleuderdrehzahlen ermöglichen die Entfernung von mehr Wasser, wodurch die Kleidung schneller trocknet.
Alle Siemens-Waschmaschinen können mit einer minimalen Schleuderdrehzahl von 400 U/min arbeiten, die ideal für empfindliche Stoffe wie Wolle ist, da sie niedrige Geschwindigkeiten benötigen, um Schäden zu vermeiden. Nur 67% der Waschmaschinen auf dem Markt erreichen diese minimale Drehzahl.
Wie laut sind Siemens-Waschmaschinen?
Der Schleudergeräuschpegel von Siemens-Waschmaschinen liegt zwischen 66 dB und 74 dB, mit einem Durchschnitt von 70,5 dB. Damit belegen sie Platz 3 von 19 Marken in Bezug auf die Geräuscharmut. Die durchschnittliche Waschmaschine auf dem Markt erzeugt etwa 75 dB während des Schleuderns. Der Schleudergeräuschpegel ist besonders relevant, da das Schleudern den lautesten Teil des Waschvorgangs darstellt.
Siemens-Waschmaschinen gehören den Geräuschemissionsklassen A oder B an. Klasse A bedeutet einen Schleudergeräuschpegel unter 73 dB, während Klasse B für Werte zwischen 73 und 76 dB steht.
Das folgende Diagramm zeigt die Geräuschverteilung bei Siemens-Waschmaschinen.
[vertical-chart-75404404]
Beim Waschen liegt der Geräuschpegel der Siemens-Modelle zwischen 41 dB und 49 dB, wobei 49 dB der häufigste Wert ist (und unter dem Marktdurchschnitt von 53 dB liegt).
Die leisesten Siemens-Waschmaschinen sind die folgenden.
- Siemens WI14W443 iQ700 (Schleudergeräuschpegel: 66 dB; Kapazität: 8 kg)
- Siemens WU14UT40 iQ500 (Schleudergeräuschpegel: 69 dB; Kapazität: 8 kg)
- Siemens WG44B2040 iQ700 (Schleudergeräuschpegel: 70 dB; Kapazität: 9 kg)
Wie viele Waschprogramme bieten Siemens-Waschmaschinen?
Siemens-Waschmaschinen verfügen über 11 bis 19 Waschprogramme, mit einem Durchschnitt von etwa 15, ähnlich wie die meisten anderen Marken. Zu den häufigsten Programmen gehören Baumwolle, Buntwäsche, Eco 40-60, Pflegeleicht, Pflegeleicht Plus, Schnell/Mix, Feinwäsche/Seide, Wolle, Daunen, Trommelreinigung, Outdoor, Hemden sowie Super 15'/30'.
Allerdings bieten Siemens-Waschmaschinen keine Programme wie Babypflege, Daunen oder Allergikerprogramme.
Das Eco-Programm von Siemens-Waschmaschinen hat eine Dauer zwischen 206 und 235 Minuten, mit einem Durchschnitt von 220 Minuten (nahe am Marktdurchschnitt von 218 Minuten). Die meisten Siemens-Modelle verfügen über 2-3 Schnellprogramme unter einer Stunde, darunter powerSpeed 59', Schnell/Mix und Super 15'/30', wobei das schnellste Programm nur 15 Minuten dauert.
Siemens-Waschmaschinen bieten die folgenden Funktionen zur Anpassung der Waschzyklen.
- Schnellfunktion Vario Speed: Verkürzt die Programmdauer.
- Knitterschutz Easy Iron: Reduziert Falten, indem die Endschleuderzahl oder die Trommelbewegung angepasst wird.
- Spülstopp: Pausiert den Zyklus mit eingeweichter Wäsche, um Faltenbildung zu vermeiden.
- Anti-Flecken-Funktion: Entfernt vier gängige Flecken: Wein, Fett, Blut und Gras.
- Extra-Spülen: Fügt einen zusätzlichen Spülgang hinzu, um Waschmittelrückstände zu entfernen.
- Vorwäsche: Führt einen zusätzlichen Waschgang für stark verschmutzte Kleidung aus.
Die fortschrittlicheren Modelle bieten auch folgende Waschfunktionen.
- Mini Load: Wäscht schnell kleine Ladungen oder einzelne Kleidungsstücke mit einem optimalen Programm.
- Water+: Verwendet mehr Wasser, geeignet für empfindliche Haut oder eine sanftere Pflege.
- Leise-Funktion: Minimiert das Geräusch während des Waschzyklus.
- Einweichfunktion: Lässt die Wäsche länger im Wasser, bevor der Hauptwaschgang beginnt, ideal für hartnäckige Flecken.
Welche gemeinsamen Merkmale haben Siemens-Waschmaschinen?
Siemens-Waschmaschinen verfügen über 6 bis 16 Funktionen, mit einem Durchschnitt von 11 Funktionen.
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Anzahl der Funktionen in Siemens-Waschmaschinen.
[vertical-chart-94056216]
Fast alle Siemens-Waschmaschinen verfügen über die folgenden Eigenschaften.
- AquaStop-System: Verhindert Wasserschäden durch undichte Schläuche oder Gerätestörungen.
- Mengenautomatik: waterPerfect Plus nutzt Sensoren, um die Wasserzufuhr basierend auf Stoffart und Beladungsmenge mit 256 Präzisionsstufen zu optimieren.
- Schaumkontrolle: Überwacht die während des Waschgangs erzeugte Schaummenge und passt den Waschvorgang entsprechend an.
- Unwuchterkennung: Erkennt Ungleichgewichte bei der Verteilung der Wäsche während des Waschens und Schleuderns.
- Soft-Trommeldesign: Beschleunigt das Waschen durch asymmetrische Trommelbewegungen für eine schnelle und sanfte Pflege.
- Anti-Vibrations-Design: Verbessert die Stabilität und reduziert Geräusche.
Jede Siemens-Waschmaschine ist mit einem iQdrive-Invertermotor ausgestattet. Dieser Motor ist leise, intelligent und nahezu verschleißfrei und wird mit einer 10-jährigen Garantie geliefert. Die meisten Siemens-Modelle verfügen auch über Funktionen wie voltMonitor (zeigt Schwankungen in der Stromversorgung an).

Die fortschrittlicheren Modelle verfügen über folgende zusätzliche Funktionen.
- Dampftechnologie: Bietet zusätzliche Pflege durch Dampf.
- Automatisches Dosiersystem: i-Dos passt die Waschmitteldosierung an Stoff, Wasserhärte und Verschmutzungsgrad an.
- Speicherfunktion/Programme speichern: Ermöglicht das Speichern bevorzugter Programme.
- Ferndiagnose: Der Kundendienst kann online auf die Maschine zugreifen, um Probleme zu identifizieren.
- aquaSensor: Optimiert das Spülen für eine gründliche Reinigung.
- Wi-Fi-Konnektivität: Steuerbar über die Home Connect-App.

Allerdings bieten Siemens-Waschmaschinen keine Vormisch-Technologie, kein Balancesystem, keine automatische Schubladenreinigung, keine KI-Technologie, keinen Energiesparmodus und kein Wassersprühsystem.
Die Siemens-Waschmaschinen mit den meisten Funktionen sind die folgenden.
- Siemens WG44B2040 iQ700 (21 Funktionen, 9 kg)
- Siemens WG46B2070 iQ700 (21 Funktionen, 9 kg)
- Siemens WM14VG43 iQ800 (21 Funktionen, 9 kg)
Frontlader oder Toplader: Welcher Typ Siemens-Waschmaschine ist besser?
Siemens produziert hauptsächlich Frontlader-Waschmaschinen. Die Verfügbarkeit von Toplader-Modellen ist begrenzt.