Sind Waschmaschinen mit 9 kg Fassungsvermögen eine gute Wahl?
Waschmaschinen mit 9 kg Fassungsvermögen erzielen eine Gesamtbewertung von 7.5 Punkten, was über dem Marktdurchschnitt von 7.2 Punkten liegt. Ihre Leistung ist besser als die von 10-kg-Waschmaschinen (7.2 Punkte), 8-kg-Waschmaschinen (7.2 Punkte) und 7-kg-Waschmaschinen (6.6 Punkte).
Die durchschnittliche Nutzerbewertung für 9-kg-Waschmaschinen beträgt 8.3 Punkte, was höher ist als bei 7-kg-Waschmaschinen (8.2 Punkte) und 8-kg-Waschmaschinen (8.1 Punkte), aber niedriger als bei 10-kg-Waschmaschinen mit 8.3 Punkten.
Etwa 25 % der auf dem Markt erhältlichen Waschmaschinen haben eine Kapazität von 9 kg.
Wie viele Kleidungsstücke passen in eine 9-kg-Waschmaschine?
In einer 9-kg-Waschmaschine können verschiedene Kleidungsstücke gewaschen werden, solange das Gesamtgewicht 9 kg nicht überschreitet.
Ein voller Waschgang könnte beispielsweise folgende Kleidungsstücke mit dem jeweiligen ungefähren Trockengewicht umfassen.
- Baumwoll-T-Shirts: Jedes wiegt etwa 150-200 Gramm, sodass 40-45 T-Shirts in einen Waschgang passen.
- Jeans: Standard-Jeans wiegen etwa 600-700 Gramm pro Stück, sodass 11-13 Paar gewaschen werden können.
- Handtücher: Ein mittleres Badehandtuch wiegt etwa 500-600 Gramm, sodass 14-18 Handtücher in die Maschine passen.
- Pullover: Jeder Pullover wiegt etwa 400-500 Gramm, sodass 16-20 Pullover gewaschen werden können.
- Socken: Ein Paar Socken wiegt etwa 50 Gramm, sodass bis zu 160-180 Paare in einen Waschgang passen.
Faktoren wie Stoffdichte, Größe der Kleidungsstücke und Wasseraufnahmefähigkeit beeinflussen die maximale Beladung. Voluminöse Gegenstände wie Decken oder Jacken benötigen mehr Platz und wiegen im nassen Zustand mehr, wodurch die Anzahl der Kleidungsstücke, die zusammen gewaschen werden können, reduziert wird.

Waschmaschinen arbeiten am besten, wenn sie optimal beladen sind. Überladung oder Unterladung beeinträchtigt die Waschleistung und die Lebensdauer der Maschine. Es ist wichtig, etwa 10-15 % des Trommelvolumens frei zu lassen, damit die Kleidungsstücke sich frei bewegen können und ein effektives Waschen und Spülen gewährleistet ist, ohne den Motor zu stark zu belasten.
Was sind die Hauptvorteile von 9-kg-Waschmaschinen im Vergleich zu anderen Kapazitäten?
9-kg-Waschmaschinen bieten die folgenden Vorteile im Vergleich zu Waschmaschinen mit anderen Kapazitäten.
- Große Auswahl: Etwa 25 % aller Waschmaschinen auf dem Markt sind 9-kg-Modelle.
- Verfügbarkeit von Slim-Modellen: Einige 9-kg-Waschmaschinen haben ein Design mit geringer Tiefe.
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Sie haben ein durchschnittliches Preis-Leistungs-Verhältnis von 7.4 Punkten, trotz höherer Preise.
- Höhere Nutzerbewertungen: 9-kg-Waschmaschinen erhalten eine durchschnittliche Nutzerbewertung von 8.3 Punkten, was über dem Marktdurchschnitt von 8.2 liegt.
- Inverter-Motor enthalten: 91 % der 9-kg-Waschmaschinen sind mit einem Inverter-Motor ausgestattet.
- Größeres Trommelvolumen: 9-kg-Modelle haben ein durchschnittliches Trommelvolumen von 61 Litern, 6 Liter mehr als der Durchschnitt.
- Hohe Energieeffizienz: 9-kg-Waschmaschinen verbrauchen etwa 49 kWh Energie pro 100 Zyklen, der niedrigste Verbrauch aller Kapazitäten, mit 69% in Energieeffizienzklasse A.
- Bessere Wasserentfernung: 88% der 9-kg-Modelle erreichen eine maximale Schleuderdrehzahl von 1400 U/min, 8 % erreichen 1600 U/min.
- Flexibilität bei niedrigen Schleuderdrehzahlen: 74 % der 9-kg-Waschmaschinen können eine minimale Schleuderdrehzahl von 400 U/min für empfindliche Kleidungsstücke erreichen.
- Leiserer Betrieb: 9-kg-Waschmaschinen sind 3 dB leiser beim Schleudern (72 dB gegenüber 75 dB), mit 56% in Geräuschemissionsklasse A.
- Spezialisierte Waschprogramme: Viele 9-kg-Modelle bieten Programme wie Hemden, Daunenjacken, Fleckenentfernung, Jeans, Hygiene, Babypflege oder Outdoor/Sport sowie Funktionen wie Extra-Spülen, Knitterschutz, Schnellfunktion und Vorwaschprogramm.
- Erweiterte Funktionen: Die meisten 9-kg-Waschmaschinen enthalten Wäscheerkennung, Schaumkontrolle, Unwuchterkennung, Selbstreinigungsfunktion, Dampftechnologie und ein spezielles Trommeldesign.
- Intelligente Technologie: Viele 9-kg-Modelle bieten Funktionen wie Unwuchtsystem, WLAN-Konnektivität, intelligente Diagnose, AquaStop-System, Vormisch-Technologie, automatische Schubladenreinigung und automatisches Dosiersystem.
- KI-Technologie: Einige 9-kg-Waschmaschinen sind mit KI-Technologie ausgestattet.
Was sind die Hauptnachteile von 9-kg-Waschmaschinen im Vergleich zu anderen Kapazitäten?
Die Hauptnachteile von 9-kg-Waschmaschinen im Vergleich zu anderen Kapazitäten sind.
- Höhere Kosten: 9-kg-Waschmaschinen sind durchschnittlich 120 € teurer als der Marktdurchschnitt (580 € gegenüber 460 €).
- Begrenzte Modellauswahl: Es gibt keine Modelle mit Toplader mit 9 kg Kapazität.
- Längerer ECO-Zyklus: Der ECO-Zyklus einer 9-kg-Waschmaschine dauert etwa 10 Minuten länger als der Marktdurchschnitt (228 Minuten gegenüber 218 Minuten).
- Größeres Volumen: 9-kg-Waschmaschinen nehmen mehr Platz ein, mit einem durchschnittlichen Volumen von 0,295 m³, 18 % mehr als beispielsweise 7-kg-Waschmaschinen.
- Höheres Gewicht: 9-kg-Waschmaschinen wiegen durchschnittlich etwa 69 kg.

Wie viel kosten 9-kg-Waschmaschinen?
Eine 9-kg-Waschmaschine kostet zwischen 300 € und 1.600 €, mit einem Durchschnittspreis von etwa 580 €. Diese Modelle sind teurer als Waschmaschinen mit anderen Kapazitäten. Zum Vergleich: Eine 7-kg-Waschmaschine kostet durchschnittlich etwa 400 €, während eine 8-kg-Waschmaschine etwa 450 € kostet.
Die folgende Grafik zeigt die Preisverteilung von 9-kg-Waschmaschinen.
[vertical-chart-62139167]
Die folgenden Waschmaschinen sind die günstigsten 9-kg-Modelle.
- Indesit MTWE 91285 My Time (360 €)
- Gorenje WNEI 94 APS (360 €)
- Beko WMC91464ST1 b300 (390 €)
Trotz des höheren Preises haben 9-kg-Waschmaschinen ein Preis-Leistungs-Verhältnis von 7.4 Punkten, das mit dem Marktdurchschnitt übereinstimmt.
Die 9-kg-Waschmaschinen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis sind die folgenden.
- Hoover H-WASH 550 H5WPB69AMBC/1-S (Preis-Leistungs-Verhältnis: 8.24 Punkte)
- Beko WMC91464ST1 b300 (Preis-Leistungs-Verhältnis: 8.23 Punkte)
- Gorenje WNEI 94 APS (Preis-Leistungs-Verhältnis: 8.15 Punkte)
Was sind die besten Marken für 9-kg-Waschmaschinen?
Die besten Marken für 9-kg-Waschmaschinen sind.
- Samsung (Durchschnittliche Gesamtbewertung: 8.2 Punkte)
- Miele (Durchschnittliche Gesamtbewertung: 8 Punkte)
- Siemens (Durchschnittliche Gesamtbewertung: 7.9 Punkte)
Die schlechtesten Marken für 9-kg-Waschmaschinen sind.
- SanGiorgio (Durchschnittliche Gesamtbewertung: 5.7 Punkte)
- Whirlpool (Durchschnittliche Gesamtbewertung: 6.2 Punkte)
- Hotpoint (Durchschnittliche Gesamtbewertung: 6.6 Punkte)
Die folgende Grafik vergleicht die Marken von 9-kg-Waschmaschinen basierend auf der Gesamtbewertung.
[horizontal-chart-11987507]
Welche Marken von 9-kg-Waschmaschinen erhalten die höchsten Nutzerbewertungen?
Die Marken von 9-kg-Waschmaschinen mit den höchsten Nutzerbewertungen sind.
- Siemens (Durchschnittliche Nutzerbewertung: 8.9 Punkte)
- Candy (Durchschnittliche Nutzerbewertung: 8.7 Punkte)
- Beko (Durchschnittliche Nutzerbewertung: 8.7 Punkte)
Die folgende Grafik listet die Marken von 9-kg-Waschmaschinen basierend auf den Nutzerbewertungen.
[horizontal-chart-47187040]
Was sollte man bei der Auswahl der besten 9-kg-Waschmaschine beachten?
Bei der Wahl der besten 9-kg-Waschmaschine sollten Sie den Energieverbrauch und die Energieeffizienzklasse, den Wasserverbrauch, die Schleudereffizienz, die Geräuschentwicklung beim Waschen und Schleudern, die Motorart, die verfügbaren Waschprogramme und Funktionen, das Trommelvolumen sowie die Gesamtabmessungen berücksichtigen.
Wie energieeffizient sind 9-kg-Waschmaschinen?
9-kg-Waschmaschinen sind energieeffizienter als Modelle mit anderen Kapazitäten. Der 69% dieser Modelle fällt in die Energieeffizienzklasse A, der 13% in die Klasse B, der 4% in die Klasse C, der 13% in die Klasse D und der 1% in die Klasse E. Zum Vergleich: Nur 39 % der auf dem Markt erhältlichen Waschmaschinen sind in Klasse A und 17 % in Klasse B, während der Rest auf die Klassen C bis G verteilt ist.
Die Energieklassen spiegeln den Verbrauch wider: Waschmaschinen der Klasse A verbrauchen weniger als 49 kWh pro 100 Zyklen, während Modelle der Klasse B weniger als 55 kWh verbrauchen, mit geringen Abweichungen je nach Kapazität.
Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der Energieeffizienzklassen bei 9-kg-Waschmaschinen.
[pie-chart-90494976]
9-kg-Waschmaschinen verbrauchen zwischen 40 und 90 kWh pro 100 Zyklen, im Durchschnitt 49 kWh (6 kWh weniger als der Marktdurchschnitt). Sie verbrauchen weniger Energie als Waschmaschinen anderer Kapazitäten; zum Beispiel verbrauchen 8-kg-Modelle etwa 55 kWh und 10-kg-Modelle etwa 51 kWh pro 100 Zyklen.
Die folgende Grafik zeigt die Verteilung des Energieverbrauchs (pro 100 Zyklen) bei 9-kg-Waschmaschinen.
[vertical-chart-19867946]
Die energieeffizientesten 9-kg-Waschmaschinen sind die folgenden.
- Bosch WGB24400IT Serie 8 (Energieverbrauch: 40 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen)
- Bosch WGB244A40 Serie 8 (Energieverbrauch: 40 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen)
- Bosch WGB244040 Serie 8 (Energieverbrauch: 40 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen)
Beim Wasserverbrauch nutzen 9-kg-Waschmaschinen zwischen 42 und 51 Liter pro Zyklus, mit einem Durchschnitt von 49 Litern, was 3 Liter mehr ist als der Marktdurchschnitt (46 Liter pro Zyklus). Der Wasserverbrauch steigt mit der Kapazität: 8-kg-Waschmaschinen verbrauchen etwa 46,5 Liter pro Zyklus, während 10-kg-Waschmaschinen etwa 51 Liter verwenden.
Wie effizient ist das Schleudern bei 9-kg-Waschmaschinen?
Die Schleudereffizienz von 9-kg-Waschmaschinen ist in zwei Hauptklassen unterteilt: Klasse B (92% dieser Modelle) und Klasse C (0%). Klasse B ist die häufigste Effizienzklasse auf dem Markt und macht 85 % des Marktes aus.
Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der Schleudereffizienzklassen bei 9-kg-Waschmaschinen.
[pie-chart-37024508]
Die Schleudereffizienz misst, wie gut eine Waschmaschine Wasser aus der Kleidung entfernt, und hängt stark von der maximalen Schleuderdrehzahl ab.
Bei 9-kg-Waschmaschinen variiert die maximale Schleuderdrehzahl zwischen 1200 und 1600 U/min, wobei 1400 U/min am häufigsten sind (78%), gefolgt von 1200 U/min (12%). 9-kg-Waschmaschinen erreichen in der Regel höhere Schleuderdrehzahlen als der Marktdurchschnitt, bei dem nur 68% der Modelle 1400 U/min erreichen.
Die Schleudereffizienz verbessert sich mit steigender Geschwindigkeit: Bei 1600 U/min bleibt etwa 43 % Restfeuchtigkeit, bei 1400 U/min 50 % und bei 1200 U/min 53 %. Höhere Geschwindigkeiten reduzieren die Trocknungszeit und den Energieverbrauch.
Wer empfindliche Kleidung häufig wäscht, sollte auch die minimale Schleuderdrehzahl berücksichtigen. Niedrigere Geschwindigkeiten sind ideal, um Schäden an empfindlichen Stoffen zu vermeiden. Bei 9-kg-Waschmaschinen variiert die minimale Schleuderdrehzahl zwischen 400 und 800 U/min, wobei 97% der Modelle 400 U/min erreichen.
Wie laut sind 9-kg-Waschmaschinen?
9-kg-Waschmaschinen haben einen Geräuschpegel beim Schleudern zwischen 67 dB und 80 dB, mit einem Durchschnitt von 72 dB (3 dB weniger als der Marktdurchschnitt von 75 dB). Der Geräuschpegel beim Schleudern misst die lauteste Phase des Waschzyklus und ist daher der zuverlässigste Indikator für die Lautstärke einer Waschmaschine.
Die häufigste Geräuschemissionsklasse bei 9-kg-Waschmaschinen ist A (56%), gefolgt von Klasse B (22%).
Die Geräuschemissionsklassen reichen von A bis D: Klasse A liegt unter 73 dB, Klasse B zwischen 73 und 76 dB, Klasse C zwischen 77 und 80 dB, und Klasse D über 80 dB.
Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der Schleudergeräuschpegel bei 9-kg-Waschmaschinen.
[vertical-chart-99510480]
Wenn Sie sich Sorgen um Lärm machen, sollten Sie auch den Geräuschpegel während des Waschens berücksichtigen. Obwohl weniger relevant als beim Schleudern, liegt der Waschgeräuschpegel bei 9-kg-Waschmaschinen zwischen 45 und 61 dB, mit einem Durchschnitt von 53 dB.
Wie viele Waschprogramme bieten 9-kg-Waschmaschinen?
9-kg-Waschmaschinen haben in der Regel 10 bis 24 Waschprogramme, mit einem Durchschnitt von 16 Programmen, was ein Programm mehr ist als der Marktdurchschnitt. Die meisten Modelle bieten auch 1 bis 3 Schnellprogramme, die weniger als 1 Stunde dauern. Die ECO-Zyklen variieren zwischen 200 und 230 Minuten, mit einem Durchschnitt von etwa 228 Minuten (10 Minuten länger als der Marktdurchschnitt von 218 Minuten).
Die Waschprogramme von 9-kg-Waschmaschinen ähneln denen anderer Kapazitäten, und alle 9-kg-Modelle beinhalten in der Regel grundlegende Programme wie Baumwolle, Eco 40-60, Synthetik, Schnell, Mischwäsche, Wolle und Vorwäsche. Allerdings bieten sie spezialisierte Programme: 53 % haben ein Jeans-Programm, 48 % ein Daunen-Programm, 73 % ein Hygiene-Programm, 42 % ein Babypflege-Programm, 76 % ein Outdoor-Programm, 83 % ein Anti-Allergie-Programm und 52 % ein Hemden-Programm.
Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der Anzahl der Waschprogramme bei 9-kg-Waschmaschinen.
[vertical-chart-16298753]
Viele 9-kg-Waschmaschinen haben zusätzliche Funktionen wie Extra-Spülen (91 %), Knitterschutz (69 %), Fleckenentfernung (86 %), Schnellfunktion (49 %) und Vorwäsche (86 %). Einige Modelle verfügen auch über Funktionen wie Nachtmodus (32 %), Einweichfunktion (27 %) oder Wasser Plus (12 %).
Welche Merkmale haben 9-kg-Waschmaschinen?
9-kg-Waschmaschinen bieten in der Regel 12 Funktionen, zwei mehr als der Marktdurchschnitt von 10 Funktionen.
Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der Funktionen bei 9-kg-Waschmaschinen.
[vertical-chart-66785338]
Die häufigsten Merkmale dieser Waschmaschinen sind Wäscheerkennung (96 %), Schaumkontrolle (71 %), Unwuchterkennung (95 %), Selbstreinigungsfunktion (79 %), Dampftechnologie (73 %) und ein spezielles Trommeldesign (66 %).
Die fortschrittlichsten 9-kg-Modelle können Funktionen wie Lastkontrolle (38 %), WLAN-Konnektivität (43 %), intelligente Diagnose (61 %), AquaStop-System (35 %), KI-Technologie (21 %), Vormisch-Technologie (34 %), automatische Schubladenreinigung (26 %) und automatisches Dosiersystem (15 %) enthalten. Weitere erweiterte Funktionen umfassen Speicher (43 %), Energiesparmodus (32 %), Wassersprühsystem (22 %) und ECO-Anzeige (27 %).
91 % der 9-kg-Waschmaschinen sind mit einem Invertermotor ausgestattet, was über dem Marktdurchschnitt von 74 % liegt.
Die 9-kg-Waschmaschinen mit den meisten Funktionen sind die folgenden.
- Miele WSI863 WCS W1 (25 Funktionen)
- Bosch WGB24400IT Serie 8 (24 Funktionen)
- Bosch WGB244A40 Serie 8 (24 Funktionen)
Wie groß ist das Trommelvolumen von 9-kg-Waschmaschinen?
Das Trommelvolumen von 9-kg-Waschmaschinen liegt zwischen 54 und 68 Litern, mit einem Durchschnitt von 61 Litern (3 Liter mehr als der Marktdurchschnitt von 58 Litern). Zum Vergleich: 7-kg-Waschmaschinen haben ein durchschnittliches Trommelvolumen von 48 Litern, 8-kg-Waschmaschinen 55 Liter und 10-kg-Waschmaschinen 62 Liter.
Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der Trommelvolumina bei 9-kg-Waschmaschinen.
[vertical-chart-44081827]
Die 9-kg-Waschmaschinen mit dem größten Trommelvolumen sind die folgenden.
- LG V7 F4WV709P1E ThinQ (Trommelvolumen: 68 L)
- Bosch WAN24209FR Série 4 (Trommelvolumen: 65 L)
- Bosch WAV28M43 Serie 8 (Trommelvolumen: 65 L)
Wie viel Platz nehmen 9-kg-Waschmaschinen ein?
9-kg-Waschmaschinen benötigen zwischen 0,21 und 0,33 m³, mit einem Durchschnitt von 0,295 m³, was etwa 5 % mehr ist als bei 8-kg-Modellen (0,28 m³) und etwa 18 % mehr als bei 7-kg-Modellen (ca. 0,25 m³).
Die Tiefe der 9-kg-Waschmaschinen variiert zwischen 45 und 66 cm, sodass auch Slim-Modelle verfügbar sind. Alle 9-kg-Modelle haben eine Breite von etwa 60 cm.
Die folgenden 9-kg-Waschmaschinen benötigen am wenigsten Platz.
- Haier HW90-B14959U1 I-Pro Series 5 (Volumen: 255000 cm³)
- Hoover H-WASH 700 H7W449AMBC-S (Volumen: 260100 cm³)
- Candy Smart Inverter CBWO 49TWME (Volumen: 260760 cm³)