Sind AEG-Waschmaschinen gut?
AEG-Waschmaschinen bieten gute Leistungen, gehören jedoch nicht zu den Spitzenreitern im Vergleich zu anderen Marken. Es gibt bessere Waschmaschinen auf dem Markt. Derzeit befinden sie sich auf Platz 13 unter allen Waschmaschinenmarken mit einer Gesamtbewertung von 7.1 Punkten. Die Nutzerbewertungen platzieren sie auf Rang 13, mit einer Bewertung von 8.2 Punkten.
AEG stellt solide Waschmaschinen her, aber wenn Sie das Beste suchen, sollten Sie Marken wie Samsung, Miele oder LG in Betracht ziehen.
(Die Bewertung berücksichtigt 19 Marken, ausgenommen jene mit weniger als 6 Produkten in der Datenbank.)
Das folgende Diagramm zeigt die Rangliste der Waschmaschinenmarken basierend auf ihrer Gesamtbewertung.
[horizontal-chart-39866564]
Die besten AEG-Waschmaschinen (mit der höchsten Gesamtbewertung) sind die folgenden.
- AEG L6AMZ48FL 6000 Series ProSense (Gesamtbewertung: 7.44 Punkte; Kapazität: 8 kg)
- AEG L6FB49VFL 6000 Series ProSense (Gesamtbewertung: 7.39 Punkte; Kapazität: 9 kg)
- AEG L6FBG51470 6000 Series ProSense (Gesamtbewertung: 7.38 Punkte; Kapazität: 7 kg)
Die folgende Liste umfasst die besten AEG-Waschmaschinen mit der höchsten Nutzerbewertung.
- AEG L6FB49VFL 6000 Series ProSense (Nutzerbewertung: 9.46 Punkte; Kapazität: 9 kg)
- AEG L6AMZ48FL 6000 Series ProSense (Nutzerbewertung: 9.04 Punkte; Kapazität: 8 kg)
- AEG L6FBG51470 6000 Series ProSense (Nutzerbewertung: 9.04 Punkte; Kapazität: 7 kg)
Welche Vorteile haben AEG-Waschmaschinen?
AEG-Waschmaschinen bieten im Vergleich zu anderen Marken folgende Vorteile.
- Geringerer Wasserverbrauch: AEG-Waschmaschinen verbrauchen durchschnittlich 43 Liter pro Zyklus, im Vergleich zu 46 Litern Marktdurchschnitt.
- Kürzerer ECO-Zyklus: Der ECO-Zyklus von AEG-Waschmaschinen dauert durchschnittlich 205 Minuten, während der Marktdurchschnitt bei 218 Minuten liegt.
- Vorlaufprogramme und Fleckenfunktion: Alle AEG-Modelle enthalten diese Programme, während nur 70-80 % der Modelle anderer Marken sie bieten.
- Spezialisierte Programme: Viele AEG-Modelle verfügen über Programme wie Daunen oder Anti-Allergie.
- Anpassbare Programme: Die meisten AEG-Waschmaschinen bieten Funktionen wie Schnellfunktion, Fleckenfunktion, Knitterschutz, Spülstopp, Dampf Plus, Extra-Spülen, leises Waschen und SoftPlus.
- Sicherheits- und Komfortfunktionen: Fast alle AEG-Waschmaschinen bieten Überlaufschutz, Mengenautomatik (ProSense- oder PreciseWash-Technologie), eine Nachlegefunktion und eine Startzeitvorwahl von bis zu 20 Stunden.
- Fortschrittliche Technologien: Viele Modelle verfügen über Dampftechnologie (Allergiedampf oder ProSteam), Schaumkontrolle, AquaStop-System, automatische Trommelpositionierung und SoftOpen-System bei Topladern. Einige fortschrittliche Modelle bieten AutoDose-Dosiersysteme, Vormisch-Technologie (ÖkoMix/PowerSoft) und WLAN-Konnektivität mit der My AEG Care-App und Favoritenfunktion.
- Spezielles Trommeldesign: Die meisten Frontlader-Modelle sind mit einer GentleCare-, ProTex- oder Care-Trommel ausgestattet, um empfindliche Textilien zu schützen.
Die folgende Liste enthält die besten AEG-Frontlader-Waschmaschinen.
- AEG L6AMZ48FL 6000 Series ProSense (Gesamtbewertung: 7.44 Punkte)
- AEG L6FB49VFL 6000 Series ProSense (Gesamtbewertung: 7.39 Punkte)
- AEG L6FBG51470 6000 Series ProSense (Gesamtbewertung: 7.38 Punkte)
Welche Nachteile haben AEG-Waschmaschinen?
AEG-Waschmaschinen haben im Vergleich zu anderen Marken folgende Nachteile.
- Höherer Preis: AEG-Waschmaschinen kosten durchschnittlich 220 € mehr als der Marktdurchschnitt (680 € gegenüber 460 €).
- Schlechteres Preis-Leistungs-Verhältnis: AEG-Waschmaschinen erzielen eine niedrigere Bewertung im Preis-Leistungs-Verhältnis als der Marktdurchschnitt (6.5 gegenüber 7.4 Punkten).
- Geringere Beliebtheit: AEG-Waschmaschinen sind weniger beliebt als die meisten anderen Marken, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4.6 Punkten im Vergleich zu 6 Punkten im Marktdurchschnitt.
- Weniger Waschprogramme: AEG-Waschmaschinen bieten in der Regel nur 10 Waschprogramme, im Vergleich zu 15 Programmen im Marktdurchschnitt. Spezialisierte Zyklen wie Hemden, Babypflege sowie Jeans- und Hygieneprogramme fehlen oft.
- Begrenzte Schnellwaschoptionen: AEG-Waschmaschinen verfügen normalerweise über nur einen Schnellwaschgang, während andere Marken oft zwei oder mehr bieten.
- Längere Dauer des Schnellwaschgangs: Der Schnellwaschgang bei AEG-Waschmaschinen dauert etwa 5 Minuten länger als bei anderen Marken (20 Minuten gegenüber 15 Minuten).
- Fehlende Funktionen: AEG-Waschmaschinen bieten keine Einweichfunktion, Aqua+, Waschassistenten, automatische Schubladenreinigung, Lastausgleichssystem oder KI-Technologie. Zudem verfügen nur wenige Modelle über ein Selbstreinigungsprogramm.
Die besten AEG-Toplader-Waschmaschinen sind die folgenden.
- AEG LTR7A70260 Serie 7000 (Gesamtbewertung: 7.3 Punkte)
- AEG LTR6N40270 6000 Series ProSense (Gesamtbewertung: 6.82 Punkte)
Wer stellt AEG-Waschmaschinen her?
AEG-Waschmaschinen werden von Electrolux produziert, einem schwedischen Unternehmen, das 1994 die Haushaltsgerätesparte von AEG übernommen und die Marke in sein Portfolio integriert hat. Trotz der Übernahme erfolgt die Produktion der AEG-Waschmaschinen weiterhin in Deutschland, um das deutsche Ingenieurerbe zu bewahren.
AEG wurde 1883 in Berlin gegründet und ist bekannt für seine Pionierrolle in der Elektrotechnik und bei Haushaltsgeräten. Sein Ruf für Innovation und Qualität bleibt unter der Führung von Electrolux erhalten. Electrolux, gegründet 1919, ist ein weltweit führendes Unternehmen für Haushaltsgeräte mit einer Präsenz in über 150 Ländern und rund 50.000 Mitarbeitern.
Welche Serien von AEG-Waschmaschinen gibt es?
AEG-Waschmaschinen sind in den folgenden Serien erhältlich.
- Serie 6000: Bietet grundlegende Funktionen wie die ProSense-Technologie, die die Beladungsgröße erkennt und Wasser, Zeit und Energie automatisch anpasst. Die Time-Saving-Option verkürzt die Waschzeit um bis zu 50 %, und für Frontlader ist eine Anti-Allergie-Dampffunktion verfügbar (bei Topladern ein Anti-Allergie-Programm). Knitterschutz und SoftPlus für effektivere Spülungen sind ebenfalls enthalten. Ein Permanentmagnet-Invertermotor sorgt für leiseren Betrieb. Einige Toplader-Modelle verfügen über die LiquiDose-Technologie für präzise Waschmitteldosierung. Kapazitäten reichen von 6 bis 10 kg, mit Energieklassen von A bis C für Frontlader und D bis F für Toplader. Preise liegen zwischen 500 und 900 €.
- Serie 7000: Baut auf der Serie 6000 auf und bietet zusätzliche Funktionen wie Eco TimeSave, das Zeit- und Energieersparnis kombiniert, sowie eine verbesserte Fleckenfunktion. Die Steam Plus-Option fügt Dampf und eine Antifalten-Phase hinzu, und die patentierte Universal Dose-Schublade ist für alle Arten von Waschmitteln, einschließlich PODS®, geeignet. Der ÖKOInverter-Motor bietet eine hohe Energieeffizienz. Die ProSteam-Technologie reduziert Falten um 66 % und erfrischt Kleidung ohne Waschen. Kapazitäten reichen von 8 bis 11 kg, mit Energieklassen von A bis C. Preise bewegen sich zwischen 600 und 1300 €.
- Serie 8000: Enthält alle Funktionen der Serie 7000 mit zusätzlichen Verbesserungen. Die PreciseWash-Technologie passt die Einstellungen automatisch an die Beladungsgröße an und reduziert den Verbrauch von Energie, Wasser und Zeit um bis zu 40 %. Die PowerClean 59 min-Funktion entfernt bis zu 59 Flecken in weniger als einer Stunde, während die speziell entwickelte Trommel den Gewebeverschleiß minimiert. Die Serie bietet PowerCare-Technologie und die ÖKOMix-Funktion für eine verbesserte Waschmittelleistung. Kapazitäten reichen von 8 bis 11 kg, mit Energieklassen von A bis B. Preise liegen zwischen 600 und 1400 €.
- Serie 9000: Führt die SoftWater-Technologie ein, die das Wasser durch Entfernen schädlicher Mineralien enthärtet und so die Stoffe schützt. Die Technologie wird mit dem AbsoluteWash 49 min-Programm kombiniert, das Kleidung bei 30 °C in weniger als einer Stunde wäscht. Die Serie hat die Woolmark Green-Zertifizierung für den Wollwaschgang und bietet Kapazitäten zwischen 8 und 10 kg, mit Energieklasse A. Preise reichen von 1150 bis 1500 €.

Wie lange ist die Garantie für AEG-Waschmaschinen?
AEG-Waschmaschinen bieten eine Garantie von 2 Jahren, die kostenlose Reparaturen durch autorisierte Techniker abdeckt. Inklusive sind Arbeitskosten, Ersatzteile, Anfahrt und Produktaustausch. Es besteht die Möglichkeit, die Garantie durch den Abschluss eines Protection-Abos zu verlängern: EASY (für ein Gerät) für 9,90 €/Monat oder FAMILY (für mehrere Geräte) für 20,90 €/Monat. Darüber hinaus verlängert die Produktregistrierung die Motorgarantie auf 10 Jahre.
Wie viel kosten AEG-Waschmaschinen?
AEG-Waschmaschinen kosten zwischen 500 € und 1.500 €, mit einem Durchschnittspreis von etwa 690 €, was sie auf Platz 19 von 19 Marken positioniert (geordnet von günstig nach teuer). Die teuersten Modelle bieten größere Kapazitäten, bessere Energieeffizienz und fortschrittliche Funktionen. Im Vergleich dazu liegt der Durchschnittspreis einer Waschmaschine bei etwa 460 €.
Die günstigsten AEG-Waschmaschinen gehören zur Serie 6000, mit Preisen zwischen 500 € und 900 €, während die Serie 7000 bis zu 1.300 € kostet. Die Modelle der Serien 8000 und 9000 können bis zu 1.500 € erreichen.
Das folgende Diagramm zeigt die Preisverteilung unter AEG-Waschmaschinen.
[vertical-chart-84377899]
Im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis liegt AEG auf Platz 21 von 19 Marken, mit einem Durchschnitt von 6.5 Punkten im Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hinweis: Marken mit weniger als 6 Produkten in der Datenbank wurden aus der Bewertung ausgeschlossen.
Die günstigsten AEG-Waschmaschinen sind die folgenden.
- AEG L6FBG51470 6000 Series ProSense (550 €, 7 kg)
- AEG L6AMZ48FL 6000 Series ProSense (550 €, 8 kg)
- AEG L6FBA51480 6000 Series ProSense (640 €, 8 kg)
Die teuersten AEG-Waschmaschinen sind die folgenden.
- AEG L6FB49VFL 6000 Series ProSense (900 €, 9 kg)
- AEG LTR6N40270 6000 Series ProSense (820 €, 7 kg)
- AEG LTR7A70260 Serie 7000 (810 €, 6 kg)
Die AEG-Waschmaschinen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis sind die folgenden.
- AEG L6AMZ48FL 6000 Series ProSense (Preis-Leistungs-Verhältnis: 7.46 Punkte; Kapazität: 8 kg)
- AEG L6FBG51470 6000 Series ProSense (Preis-Leistungs-Verhältnis: 7.43 Punkte; Kapazität: 7 kg)
- AEG L6FBA51480 6000 Series ProSense (Preis-Leistungs-Verhältnis: 7.06 Punkte; Kapazität: 8 kg)
Was sollte man beachten, um die beste AEG-Waschmaschine auszuwählen?
Bei der Wahl der besten AEG-Waschmaschine sollten Sie die Beladungsart, die Kapazität, die Maße, den Energieverbrauch, den Wasserverbrauch, die Schleudereffizienz, den Geräuschpegel, den Motortyp sowie die verfügbaren Waschprogramme und Funktionen berücksichtigen.
Frontlader oder Toplader: Welche AEG-Waschmaschine ist besser?
AEG-Frontlader-Waschmaschinen erzielen insgesamt eine höhere Bewertung im Vergleich zu Toplader-Modellen (7.2 gegenüber 6.3 Punkte). Rund 70 % der AEG-Waschmaschinen sind Frontlader.
Die Verteilung der Beladungstypen bei AEG-Waschmaschinen ist im folgenden Diagramm dargestellt.
[pie-chart-16981406]
AEG-Frontlader-Waschmaschinen bieten im Vergleich zu Topladern folgende Vorteile.
- Höhere Beliebtheit: AEG-Frontlader erzielen 4.8 Punkte in der Beliebtheit, während Toplader durchschnittlich 3.6 Punkte erreichen.
- Größere Kapazität: Frontlader von AEG haben eine durchschnittliche Kapazität von 8 kg und ein Trommelvolumen von 55 Litern, verglichen mit 6 kg und 42 Litern bei Topladern.
- Bessere Energieeffizienz: AEG-Frontlader sind meist in Energieeffizienzklasse A eingestuft, während Toplader meist Klasse E haben.
- Geringerer Energieverbrauch: AEG-Frontlader verbrauchen 49 kWh pro 100 Zyklen, im Vergleich zu 78 kWh bei Topladern.
- Leiserer Betrieb: AEG-Frontlader haben einen Schleudergeräuschpegel von 74 dB und einen Waschgeräuschpegel von 49 dB, verglichen mit 77 dB und 56 dB bei Topladern.
Die besten AEG-Frontlader-Waschmaschinen sind folgende.
- AEG L6AMZ48FL 6000 Series ProSense (Gesamtbewertung: 7.44 Punkte)
- AEG L6FB49VFL 6000 Series ProSense (Gesamtbewertung: 7.39 Punkte)
- AEG L6FBG51470 6000 Series ProSense (Gesamtbewertung: 7.38 Punkte)
AEG-Toplader-Waschmaschinen bieten im Vergleich zu Frontladern folgende Vorteile.
- Geringere Kosten: Toplader kosten etwa 600 €, rund 25 % weniger als Frontlader, die durchschnittlich 760 € kosten.
- Bessere Wasser-Effizienz: Toplader verbrauchen durchschnittlich 2 Liter weniger Wasser (41 L gegenüber 43 L).
- Platzsparendes Design: AEG-Toplader benötigen etwa 0,21 m³ Platz, weniger als die 0,33 m³ von Frontladern.
- Geringeres Gewicht: Toplader sind 15-20 kg leichter als Frontlader.
- Schmalere Breite: Toplader sind 20 cm schmaler (40 cm gegenüber 60 cm).
- Einfache Handhabung: Toplader sind einfacher zu be- und entladen.
- Weniger Probleme: Toplader haben ein geringeres Risiko für Schimmel und unangenehme Gerüche im Vergleich zu Frontladern.
Die besten AEG-Toplader-Waschmaschinen sind folgende.
- AEG LTR7A70260 Serie 7000 (Gesamtbewertung: 7.3 Punkte)
- AEG LTR6N40270 6000 Series ProSense (Gesamtbewertung: 6.82 Punkte)
Welche Kapazitäten bieten AEG-Waschmaschinen?
AEG-Waschmaschinen haben eine Kapazität von 3 bis 10 kg. Die häufigsten Kapazitäten sind 8 kg (30%), gefolgt von 6 kg (15%) und 9 kg (19%). Das Trommelvolumen variiert von 40 bis 60 Litern, mit einem Durchschnitt von 43 Litern, was unter dem Marktdurchschnitt von 58 Litern liegt.
Eine Waschmaschine mit 5-6 kg eignet sich für Paare, während 7-8 kg ideal für Familien mit 3-4 Personen sind. Für große Familien oder Personen, die oft voluminöse Kleidungsstücke waschen, ist eine Kapazität von mehr als 9 kg zu empfehlen.
Die besten AEG-Waschmaschinen mit 7 kg Kapazität sind folgende.
- AEG L6FBG51470 6000 Series ProSense (Gesamtbewertung: 7.38 Punkte)
- 2. AEG LTR6N40270 6000 Series ProSense (Gesamtbewertung: 6.82 Punkte)
Die besten AEG-Waschmaschinen mit 8 kg Kapazität sind folgende.
- AEG L6AMZ48FL 6000 Series ProSense (Gesamtbewertung: 7.44 Punkte)
- AEG L6FBA51480 6000 Series ProSense (Gesamtbewertung: 7.26 Punkte)
- AEG LR8H84BBY 8000 Series PowerCare (Gesamtbewertung: 7.84 Punkte)
Die besten AEG-Waschmaschinen mit 9 kg Kapazität sind folgende.
- AEG LFR61944AD 6000 Series ProSense (Gesamtbewertung: 7.61 Punkte)
- AEG L6FB49VFL 6000 Series ProSense (Gesamtbewertung: 7.39 Punkte)
Die Kapazitäten der AEG-Waschmaschinen sind wie folgt im Diagramm dargestellt.
[pie-chart-51641081]
AEG-Waschmaschinen nehmen etwa 0,29 m³ Platz ein, etwas mehr als der Marktdurchschnitt von 0,28 m³. Toplader-Modelle sind etwa 40 cm breit, während Frontlader 60 cm breit sind. Die Tiefe variiert von 51 bis 66 cm, sodass AEG keine Slim-Modelle anbietet.
Wie energieeffizient sind AEG-Waschmaschinen?
AEG-Waschmaschinen sind energieeffizient und in den Klassen A bis F eingestuft. Der 56% der Modelle gehört zur Klasse A, der 19% zur Klasse B, der 7% zur Klasse C, der 4% zur Klasse D und der 15% zu den Klassen E und F. Die Klassen E und F umfassen hauptsächlich Toplader-Modelle, die weniger energieeffizient sind. AEG produziert keine Waschmaschinen der Klasse G.
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Energieeffizienzklassen unter den AEG-Waschmaschinen.
[pie-chart-67805725]
Die AEG-Serien zeichnen sich durch folgende Energieklassen aus.
- Serie 6000 und 7000: Klassen A, B oder C
- Serie 8000: Klassen A oder B
- Serie 9000: ausschließlich Klasse A
AEG-Waschmaschinen verbrauchen zwischen 40 und 80 kWh pro 100 Zyklen, mit einem Durchschnitt von 55,5 kWh. Das positioniert AEG auf Platz 9 von 19 Marken im Energieverbrauch (von niedrig bis hoch). Waschmaschinen der Klasse A verbrauchen weniger als 49 kWh pro 100 Zyklen, während Modelle der Klasse B weniger als 55 kWh benötigen, abhängig von der Kapazität.
Bezüglich des Wasserverbrauchs verbrauchen AEG-Waschmaschinen zwischen 36 und 52 Litern pro Zyklus, mit einem Durchschnitt von 43 Litern. Damit belegt AEG Platz 2 von 19 Marken im Wasserverbrauch (von niedrig bis hoch).
Die folgende Liste zeigt die AEG-Waschmaschinen mit dem niedrigsten Energieverbrauch.
- AEG L6FBG51470 6000 Series ProSense (Energieverbrauch: 45 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 7 kg)
- AEG L6AMZ48FL 6000 Series ProSense (Energieverbrauch: 47 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 8 kg)
- AEG L6FBA51480 6000 Series ProSense (Energieverbrauch: 47 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 8 kg)
Wie effizient ist die Schleuderfunktion der AEG-Waschmaschinen?
AEG-Waschmaschinen haben eine Schleudereffizienz in den Klassen B (93%) und C (4%). Im Vergleich dazu ist die häufigste Schleudereffizienzklasse auf dem Markt die Klasse B, die 85 % der Waschmaschinen ausmacht, gefolgt von Klasse C (10 %) und Klasse A (5 %).
Die Schleudereffizienzklasse misst, wie effektiv die Waschmaschine Wasser nach dem Schleudern entfernt, was direkt die Trocknungszeit und den Energieverbrauch beeinflusst.
Die Schleudereffizienzklassen der AEG-Waschmaschinen sind im folgenden Diagramm dargestellt.
[pie-chart-97246553]
Die Schleudereffizienz hängt stark von der maximalen Schleuderdrehzahl ab. Höhere Drehzahlen entfernen mehr Wasser aus der Wäsche. AEG-Waschmaschinen erreichen maximale Drehzahlen von 1200 bis 1400 U/min, wobei 1400 U/min 59% der AEG-Waschmaschinen ausmachen, gefolgt von 1200 U/min (26%). Diese Werte entsprechen den Markttrends, bei denen 60 % der Waschmaschinen 1400 U/min erreichen und 22 % 1200 U/min.
Zur Orientierung: Eine Schleuderdrehzahl von 1600 U/min hinterlässt etwa 43 % Restfeuchte, bei 1400 U/min 50 % und bei 1200 U/min 53 %. Höhere Drehzahlen sind besonders nützlich, um Trocknungszeiten zu verkürzen, insbesondere ohne Trockner.
Wenn Sie häufig empfindliche Wäsche waschen, berücksichtigen Sie die minimale Schleuderdrehzahl. Niedrige Drehzahlen schützen empfindliche Stoffe. Bei AEG-Waschmaschinen liegt die minimale Drehzahl zwischen 400 und 800 U/min, wobei 62 % der Waschmaschinen 400 U/min erreichen (entsprechend dem Marktdurchschnitt von 67 %).
Wie laut sind AEG-Waschmaschinen?
AEG-Waschmaschinen haben einen Schleudergeräuschpegel von 72 dB bis 79 dB, mit einem Durchschnitt von 76 dB (entsprechend dem Marktdurchschnitt). Dies positioniert AEG auf Platz 9 von 19 Marken in der Schleudergeräuschbewertung (von leise bis laut). Da die Schleuderphase die lauteste des Waschzyklus ist, ist der Schleudergeräuschpegel der Hauptindikator für die Gesamtlautstärke einer Waschmaschine.
Die Verteilung der Schleudergeräuschpegel bei AEG-Waschmaschinen ist im folgenden Diagramm dargestellt.
[vertical-chart-30473628]
Bezüglich der Geräuschemissionsklasse fallen AEG-Waschmaschinen in die Klassen A, B und C. Der 52% der Modelle gehört zur Klasse B (73-76 dB), der 30% zur Klasse C (77-80 dB), und nur 19% gehört zur Klasse A (unter 73 dB).
Der Waschgeräuschpegel, weniger wichtig da leiser als die Schleuderphase, liegt bei AEG-Waschmaschinen zwischen 47 und 56 dB, mit einem Durchschnitt von 53 dB (entsprechend dem Marktdurchschnitt).
Die leisesten AEG-Waschmaschinen sind folgende.
- AEG L6AMZ48FL 6000 Series ProSense (Schleudergeräuschpegel: 74 dB; Kapazität: 8 kg)
- AEG L6FBG51470 6000 Series ProSense (Schleudergeräuschpegel: 74 dB; Kapazität: 7 kg)
- AEG L6FBA51480 6000 Series ProSense (Schleudergeräuschpegel: 74 dB; Kapazität: 8 kg)
Wie viele Waschprogramme bieten AEG-Waschmaschinen?
AEG-Waschmaschinen verfügen in der Regel über 10 Waschprogramme, weniger als andere Marken, die normalerweise 14 oder mehr Programme anbieten. Die Modelle der Serien 7000, 8000 und 9000 können jedoch über WLAN verbunden werden und etwa 20 zusätzliche Programme über die My AEG Care-App herunterladen.
Die Verteilung der verfügbaren Waschprogramme in AEG-Waschmaschinen ist im folgenden Diagramm dargestellt.
[vertical-chart-82733610]
Zu den gängigsten Programmen gehören Eco 40-60, Baumwolle, Synthetik, Feinwäsche, Wolle/Seide, Baumwolle 20°, Schleudern, Daunen, 3 kg in 20 Minuten, Bügelleicht und Anti-Allergie. Das Anti-Allergie-Programm entfernt über 99,99 % von Bakterien und Viren, indem es die Temperatur während des Waschgangs konstant über 60°C hält.
Fortschrittliche Modelle bieten zudem folgende Spezialprogramme.
- Dampfprogramm (Serie 7000): bereitet trockene Wäsche für das Bügeln vor oder frischt getragene Kleidung auf.
- Hygiene-Programm (Serie 7000): Swissatest-zertifiziert, entfernt über 99,99 % von Viren und Bakterien.
- MixLoad 69 min (einige Modelle der Serie 7000): balanciert Zeit, Energieeffizienz und Textilpflege.
- PowerClean 59 min (einige Modelle der Serie 8000): sanfte Reinigung dank Vormischung von Waschmittel und Wasser, entfernt 59 Flecken in 59 Minuten, selbst bei 30°C.
- ÖKOPower-Programm (Serie 8000 und 9000): wäscht bis zu 5 kg schnell und effizient in weniger als 1 Stunde.
- ColourPro-Programm (Serie 9000): schützt Farben bei niedrigen Temperaturen.
Über die My AEG Care-App können zusätzliche Programme heruntergeladen werden, wie Sportbekleidung, Tägliches Training, Daunendecken, Fußball-/Rugbyausrüstung, Skiausrüstung, Sportschuhe, Bettwäsche, Gardinen, Kissen, Handtücher, Daunenjacken, Tierhaare, Denim, Seide, Kinderkleidung, Hemden, Cashmere Steam, Trommelreinigung, Schnellwäsche für ein einzelnes Kleidungsstück, Allergiedampf und Bügelleicht.
AEG-Waschmaschinen beinhalten nicht einige gängige Programme anderer Marken, wie das Hemdenprogramm (bei 42 % der Waschmaschinen auf dem Markt vorhanden), das Babyprogramm (39 %), das Jeansprogramm (45 %) oder das Hygieneprogramm.
AEG-Waschmaschinen bieten die folgenden Optionen zur Anpassung der Waschzyklen.
- Schnellfunktion (alle AEG-Modelle): Time Saving (Serie 6000; reduziert die Waschzeit um bis zu 50 %) und Eco TimeSave (Serien 7000, 8000 und 9000; kombiniert Zeit- und Energieersparnis für einen schnellen und energieeffizienten Waschgang).
- Fleckenoption (die meisten AEG-Modelle): Die Option Flecken oder Flecken Plus fügt einem Programm eine Fleckenbehandlungsphase hinzu.
- Anti-Allergie-Dampfoption: Hält die Temperatur während des Waschens einige Minuten über 60°C, um Viren, Bakterien und Allergene aus der Kleidung zu entfernen.
- Knitterschutz (nur Serie 6000): Sorgt für eine sanfte Trommelrotation bei verriegelter Tür, um Falten zu reduzieren.
- Dampf Plus (Serie 7000 und höher): Fügt am Ende des Waschgangs eine Dampfstufe hinzu, gefolgt von einer kurzen Knitterschutzphase, um Falten zu reduzieren und das Bügeln zu erleichtern.
- Spülstopp (alle AEG-Modelle): Hält die Wäsche im Wasser, bis Sie bereit sind, den Schleudergang zu starten.
- Zusätzlicher Spülgang (verfügbar bei 71 % der AEG-Modelle): Fügt zusätzliche Spülgänge hinzu.
- Extra Leise: Überspringt Schleuderphasen und beendet den Zyklus mit der Wäsche im Wasser, um Falten zu minimieren.
- SoftPlus-Option: Sorgt dafür, dass der Weichspüler jede Faser erreicht, indem er zusätzliches Wasser verwendet und einen zusätzlichen Spülgang hinzufügt.
- Eco-Option (bei einigen Modellen ab Serie 7000 verfügbar): Reduziert den Energieverbrauch bei gleichbleibenden Waschergebnissen.
Keine der analysierten AEG-Waschmaschinen verfügt über eine Einweichfunktion, eine Aqua+-Funktion oder eine Waschassistenten-Funktion.
Welche Funktionen bieten AEG-Waschmaschinen?
AEG-Waschmaschinen haben zwischen 9 und 15 Funktionen (im Vergleich zum Marktdurchschnitt von 10).
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Funktionen bei AEG-Waschmaschinen.
[vertical-chart-86032221]
Fast alle AEG-Waschmaschinen verfügen über die folgenden Funktionen.
- Beladungserkennung: Die ProSense-Technologie (Serie 6000 und einige Modelle der Serie 7000) oder die PreciseWash-Technologie (Serien 8000, 9000 und einige Modelle der Serie 7000). Beide verwenden Sensoren zur Messung der Beladung und zur Anpassung des Waschzyklus, wobei PreciseWash genauere Anpassungen vornimmt, um eine höhere Energie- und Wassereffizienz zu gewährleisten.
- Schaumkontrolle: Erkennt und reguliert automatisch den Schaumniveau während des Waschens.
- Pausen- und Nachlegefunktion: Ermöglicht das Unterbrechen des Waschzyklus, um vergessene Wäsche hinzuzufügen.
- Startzeitvorwahl: Ermöglicht die Planung des Waschstarts bis zu 20 Stunden im Voraus.
- Überlaufschutz: Überwacht den Wasserstand in der Trommel und entfernt automatisch überschüssiges Wasser.
- Sanftöffnung (bei Toplader-Modellen): Ermöglicht ein sanftes Öffnen auf Knopfdruck.
- Automatische Trommelpositionierung (bei Toplader-Modellen): Positioniert die Trommel am Ende des Zyklus so, dass die Kleidung leicht zugänglich ist.
Die meisten AEG-Frontlader-Modelle verfügen über ein spezielles Trommeldesign. Die Serie 6000 ist mit der GentleCare-Trommel (mit mehr Löchern zur Reduzierung der Textilverformung) oder der ProTex-Trommel (mit kleineren Löchern zur Druckentlastung auf Textilien) ausgestattet. Auch die Serie 7000 kann mit der ProTex-Trommel ausgestattet sein, während einige Modelle über die Care Drum verfügen (gekennzeichnet durch ein gewebtes Inneres und wasserbedeckte Löcher, die die Textilreibung reduzieren und die Waschleistung verbessern). Die Serien 8000 und 9000 verwenden beide die Care Drum.
Die Serie 6000 bietet außerdem Anti-Allergie-Dampf, während die Serien 7000 und höher über die AEG ProSteam-Technologie verfügen (fügt am Ende des Zyklus Dampf hinzu, um Falten zu entfernen).
Die Serien 8000 und 9000 verfügen über die Vormisch-Technologie ÖkoMix/PowerCare oder UniversalDose, die Waschmittel und Weichspüler vor der Anwendung mit Wasser mischt. Modelle der Serie 9000 sind außerdem mit der SoftWater-Technologie ausgestattet, die mit einem integrierten Wasserenthärter aggressive Mineralien aus Leitungswasser entfernt, um die Textilien zu schützen und die Wirksamkeit des Waschmittels zu erhöhen. Einige Modelle verfügen über ein AquaStop-System und WLAN-Konnektivität mit Steuerungsmöglichkeiten über die My AEG Care-App.

Die fortschrittlichsten AEG-Waschmaschinen sind mit einem automatischen Dosiersystem namens AutoDose ausgestattet, das die genaue Menge an Waschmittel und Weichspüler für jede Beladung automatisch abgibt. Mithilfe intelligenter Sensoren wird das Gewicht der Wäsche gemessen und die optimale Dosierung berechnet. Andere AEG-Waschmaschinen verfügen über eine Liquidose-Schublade, die Waschmittel genau zum richtigen Zeitpunkt in die Trommel gibt, oder über eine UniversalDrawer-Schublade, die alle Arten von Waschmitteln (flüssig, Pulver, Pods) aufnimmt und deren vollständiges und schnelles Auflösen sicherstellt (auch bei niedrigen Temperaturen und kurzen Zyklen).
Allerdings verfügen keine AEG-Waschmaschinen über eine automatische Schubladenreinigung, ein Lastausgleichssystem oder KI-Technologie. Nur sehr wenige Modelle bieten ein Selbstreinigungsprogramm.
Die AEG-Waschmaschinen mit den meisten Funktionen sind folgende.
- AEG LTR7A70260 Serie 7000 (12 Funktionen, 6 kg)
- AEG L6AMZ48FL 6000 Series ProSense (10 Funktionen, 8 kg)
- AEG L6FBG51470 6000 Series ProSense (10 Funktionen, 7 kg)