Sind Smeg-Waschmaschinen gut?
Smeg-Waschmaschinen schneiden im Durchschnitt nicht so gut ab wie viele andere Marken. Sie erzielen eine Gesamtbewertung von 5.3 Punkten und befinden sich damit im unteren Bereich des Markenrankings. Auch die Nutzerbewertungen für Smeg-Waschmaschinen sind mäßig, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 7 Punkten, was sie nahe an das Ende der Kundenzufriedenheitsskala bringt.
Wenn Sie an besseren Waschmaschinen interessiert sind, schauen Sie sich Modelle von AEG, Electrolux, LG oder Hisense an.
(Diese Rankings basieren auf einem Vergleich von 26 Marken, wobei Marken mit weniger als 3 Produkten in der Datenbank ausgeschlossen wurden.)
Die folgende Grafik zeigt die Gesamtbewertungen der besten Waschmaschinenmarken.
[horizontal-chart-70247564]
Die besten Smeg-Waschmaschinen (mit der höchsten Gesamtbewertung) sind die folgenden.
- Smeg WHT814ASIT (Gesamtbewertung: 7.5 Punkte; Kapazität: 8 kg)
- Smeg LBW50CIT (Gesamtbewertung: 5.19 Punkte; Kapazität: 5 kg)
- Smeg LBW62PCIT (Gesamtbewertung: 5.17 Punkte; Kapazität: 6 kg)
Die besten Smeg-Waschmaschinen mit der höchsten Nutzerbewertung sind die folgenden.
- Smeg WHT814ASIT (Nutzerbewertung: 7.91 Punkte; Kapazität: 8 kg)
- Smeg LBW62PCIT (Nutzerbewertung: 6.55 Punkte; Kapazität: 6 kg)
- Smeg LBW50CIT (Nutzerbewertung: 6.28 Punkte; Kapazität: 5 kg)
Welche Hauptvorteile haben Smeg-Waschmaschinen?
Smeg-Waschmaschinen bieten folgende Vorteile gegenüber anderen Marken.
- Günstiger Preis: Smeg-Waschmaschinen kosten im Durchschnitt 165 € weniger als der Marktdurchschnitt (295 € im Vergleich zu 460 €) und erreichen ein Preis-Leistungs-Verhältnis von 7.2 Punkten.
- Effizienter Wasserverbrauch: Smeg-Waschmaschinen verbrauchen im Durchschnitt etwa 3 Liter weniger Wasser als der Marktdurchschnitt (43 L im Vergleich zu 46 L).
- Vielfältige Waschprogramme: Smeg-Waschmaschinen bieten eine ähnliche Anzahl an Waschprogrammen wie die meisten anderen Marken (15 Programme).
- Erweiterte Waschfunktionen: Viele Smeg-Waschmaschinen verfügen über Funktionen wie Vorwaschprogramm, Extra-Spülen, Spülstopp, Schnellfunktion, Dampftechnologie und Knitterschutz.
- Umfassende Ausstattung: Fast alle Smeg-Waschmaschinen sind mit Schaumkontrolle, Unwuchtsystem und Mengenautomatik ausgestattet. Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie Überlaufschutz, Selbstreinigung und Dampftechnologie.
Welche Hauptnachteile haben Smeg-Waschmaschinen?
Smeg-Waschmaschinen haben folgende Nachteile gegenüber anderen Marken.
- Niedrigere Nutzerbewertung: Smeg-Waschmaschinen haben eine durchschnittliche Bewertung von 7 Punkten, im Vergleich zu einem Marktdurchschnitt von 8.2 Punkten.
- Geringere Beliebtheit: Die durchschnittliche Beliebtheit von Smeg-Waschmaschinen beträgt 3.2 Punkte, während der Marktdurchschnitt bei 6 Punkten liegt.
- Geringere Kapazität: Smeg-Waschmaschinen haben eine durchschnittliche Kapazität von 6 kg und ein Trommelvolumen von 44 L, was unter dem Marktdurchschnitt liegt (8 kg und 58 L).
- Höherer Energieverbrauch: Smeg-Waschmaschinen verbrauchen 65 kWh pro 100 Zyklen (Marktdurchschnitt: 55 kWh).
- Niedrigere maximale Schleuderdrehzahl: Die meisten Smeg-Waschmaschinen erreichen nur eine maximale Schleuderdrehzahl von 1000 U/min, verglichen mit dem Marktdurchschnitt von 1400 U/min.
- Eingeschränkte Schleuderdrehzahlen: Keine Smeg-Waschmaschine erreicht eine minimale Schleuderdrehzahl von 400 U/min, während 67% der anderen Waschmaschinen dies tun.
- Lauterer Betrieb: Smeg-Waschmaschinen haben einen leicht höheren Geräuschpegel mit 76 dB beim Schleudern und 58 dB beim Waschen, verglichen mit den Marktdurchschnitten von 75 dB und 53 dB.
- Fehlende Waschfunktionen: Smeg-Waschmaschinen verfügen nicht über eine leise Funktion, Wasser-Plus-Funktion oder Einweichfunktion.
- Mangel an erweiterten Funktionen: Smeg-Waschmaschinen enthalten keine erweiterten Funktionen wie Vormisch-Technologie, automatisches Dosiersystem, automatische Schubladenreinigung, intelligente Diagnose, Speicherfunktion, WLAN-Konnektivität oder KI-Technologie.
- Wenige Modelle mit Invertermotor: Nur sehr wenige Smeg-Waschmaschinen sind mit einem Invertermotor ausgestattet.
Wer stellt Smeg-Waschmaschinen her?
Smeg-Waschmaschinen werden von der italienischen Firma Smeg S.p.A. hergestellt, die 1948 von Vittorio Bertazzoni Sr. gegründet wurde und ihren Sitz in Guastalla, Emilia-Romagna, hat. Ursprünglich auf Emaille und Metallverarbeitung spezialisiert, führte das Unternehmen 1963 seine erste Waschmaschine, die „Leda“, ein.
Das Unternehmen wird noch immer von der Familie Bertazzoni geführt und ist bekannt für die Kombination aus Technologie und elegantem Design, wobei der Fokus auf der Tradition des „Made in Italy“ liegt, die handwerkliche Qualität und Innovation verbindet. Obwohl Smeg vor allem für Retro-Küchengeräte bekannt ist, produziert das Unternehmen auch Waschmaschinen, die für ihr kompaktes Design und ihre erweiterten Funktionen geschätzt werden.
Welche Serien von Smeg-Waschmaschinen gibt es?
Smeg verwendet keine spezifischen Serienbezeichnungen für Waschmaschinen. Die Modelle variieren nach Merkmalen wie Kapazität, maximaler Schleuderdrehzahl, Energieeffizienzklasse und Design.
Wie lange ist die Garantiezeit für Smeg-Waschmaschinen?
Smeg-Waschmaschinen haben eine Garantie von 2 Jahren, die Herstellungsfehler und Konformitätsmängel abdeckt.
Wie viel kosten Smeg-Waschmaschinen?
Die Preise für Smeg-Waschmaschinen liegen zwischen 250 € und 400 €, mit einem durchschnittlichen Preis von etwa 300 €, was sie zu den günstigsten auf dem Markt macht. Zum Vergleich: Eine durchschnittliche Waschmaschine kostet etwa 460 €, was Smeg zu einer erschwinglichen Option macht.
Die Preisverteilung der Smeg-Waschmaschinen ist in der folgenden Grafik dargestellt.
[vertical-chart-82552597]
Smeg-Waschmaschinen erreichen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis von etwa 7.2 Punkten, was mit dem Marktdurchschnitt übereinstimmt.
Die folgende Liste umfasst die günstigsten Smeg-Waschmaschinen.
- Smeg LBW50CIT (290 €, 5 kg)
- Smeg LBW62PCIT (360 €, 6 kg)
- Smeg WHT814ASIT (420 €, 8 kg)
Was sollte man beachten, um die beste Smeg-Waschmaschine auszuwählen?
Bei der Auswahl der besten Smeg-Waschmaschine sollten Sie auf die Kapazität, das Trommelvolumen, die Abmessungen, den Energieverbrauch, den Wasserverbrauch, die Schleudereffizienz, den Geräuschpegel während des Waschens und Schleuderns, den Motortyp sowie die verfügbaren Funktionen und Waschprogramme achten.
Welche Kapazitäten bieten Smeg-Waschmaschinen?
Smeg-Waschmaschinen haben eine Kapazität zwischen 5 und 8 kg, mit einem Durchschnitt von etwa 6 kg. Eine Kapazität von 5 kg ist ideal für eine Einzelperson oder ein Paar, während eine Kapazität von etwa 8 kg perfekt für eine Familie geeignet ist.
Die folgende Grafik zeigt die Kapazitätsverteilung der Smeg-Waschmaschinen.
[pie-chart-40332655]
Das Trommelvolumen reicht von 40 bis 55 Litern, mit einem Durchschnitt von 44 Litern (unterhalb des Marktdurchschnitts von 58 Litern). Die Tiefe der Smeg-Waschmaschinen liegt zwischen 40 und 56 cm, sodass auch Slim-Modelle verfügbar sind. Da keine Toplader-Modelle angeboten werden, haben alle Smeg-Waschmaschinen die Standardbreite von etwa 60 cm.
Wie energieeffizient sind Smeg-Waschmaschinen?
Smeg-Waschmaschinen weisen eine geringere Energieeffizienz auf als viele andere Marken. Die meisten Smeg-Modelle fallen in die Energieeffizienzklasse D, die weniger leistungsfähig ist als der Marktdurchschnitt, bei dem 39% der Waschmaschinen in Klasse A liegen.
Die Verteilung der Energieeffizienzklassen der Smeg-Waschmaschinen wird in der folgenden Grafik dargestellt.
[pie-chart-58456846]
Der Energieverbrauch der Smeg-Waschmaschinen liegt zwischen 47 und 73 kWh pro 100 Zyklen, mit einem Durchschnitt von 65 kWh. Dies platziert sie unter den Modellen mit dem höchsten Verbrauch, da der Marktdurchschnitt bei etwa 55 kWh pro 100 Zyklen liegt.
Die folgenden Smeg-Waschmaschinen haben den niedrigsten Energieverbrauch.
- Smeg WHT814ASIT (Energieverbrauch: 47 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 8 kg)
- Smeg LBW50CIT (Energieverbrauch: 60 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 5 kg)
- Smeg LBW62PCIT (Energieverbrauch: 65 kWh/100 Zyklen pro 100 Zyklen; Kapazität: 6 kg)
Beim Wasserverbrauch nutzen Smeg-Waschmaschinen zwischen 37 und 48 Litern pro Zyklus, mit einem Durchschnitt von 43 Litern (unterhalb des Marktdurchschnitts von 46 Litern).
Wie effizient schleudern Smeg-Waschmaschinen?
Smeg-Waschmaschinen haben eine Schleudereffizienzklasse von B oder C. Im Vergleich dazu ist die häufigste Schleudereffizienzklasse auf dem Markt die B-Klasse, die 85% des Marktanteils abdeckt.
Die Schleudereffizienz gibt an, wie gut die Waschmaschine Wasser während des Schleuderns aus der Wäsche entfernt, ein wichtiger Faktor für die Trocknungsleistung. Dieser Parameter hängt eng mit der maximalen Schleuderdrehzahl zusammen, die die Restfeuchte am Ende des Zyklus beeinflusst.
Smeg-Waschmaschinen haben eine maximale Schleuderdrehzahl von 1000 bis 1400 U/min, wobei 1000 U/min am häufigsten vorkommen. Diese Geschwindigkeit ist niedriger als bei vielen anderen Marken, von denen 60% eine Schleuderdrehzahl von 1400 U/min und 22% von 1200 U/min erreichen.
Smeg-Waschmaschinen haben eine minimale Schleuderdrehzahl von 600 U/min. Sie können jedoch nicht die niedrigere Geschwindigkeit von 400 U/min erreichen, die für sehr empfindliche Stoffe wie Wolle erforderlich ist. Daher sind sie weniger geeignet für Benutzer, die häufig empfindliche Wäsche waschen. Wenn Sie oft empfindliche Kleidungsstücke waschen, sollten Sie andere Marken in Betracht ziehen, die niedrigere Geschwindigkeiten von 400 U/min ermöglichen.
Wie laut sind Smeg-Waschmaschinen?
Smeg-Waschmaschinen haben einen Geräuschpegel beim Schleudern zwischen 72 dB und 79 dB, mit einem Durchschnitt von 76 dB (leicht über dem Marktdurchschnitt von 75 dB). Das Schleudern ist die lauteste Phase des Waschzyklus, daher ist dieser Parameter wichtig für die Bewertung der Gesamtlautstärke.
Smeg-Waschmaschinen gehören zu den Geräuschemissionsklassen A bis C. Klasse A zeigt einen Geräuschpegel beim Schleudern unter 73 dB an, Klasse B liegt zwischen 73 und 76 dB, und Klasse C deckt den Bereich zwischen 77 und 80 dB ab.
Die folgende Grafik zeigt die Verteilung der Schleuderlautstärke bei Smeg-Waschmaschinen.
[vertical-chart-37281994]
Während des Waschens liegt der Geräuschpegel von Smeg-Waschmaschinen in der Regel bei 58 dB, was höher ist als der Marktdurchschnitt von 53 dB. Wenn ein leiser Betrieb Priorität hat, sollten Sie auch den Geräuschpegel beim Waschen berücksichtigen, obwohl er weniger relevant ist als beim Schleudern.
Die leisesten Smeg-Waschmaschinen sind die folgenden.
- Smeg WHT814ASIT (Geräuschpegel beim Schleudern: 72 dB; Kapazität: 8 kg)
- Smeg LBW50CIT (Geräuschpegel beim Schleudern: 76 dB; Kapazität: 5 kg)
- Smeg LBW62PCIT (Geräuschpegel beim Schleudern: 79 dB; Kapazität: 6 kg)
Wie viele Waschprogramme bieten Smeg-Waschmaschinen?
Smeg-Waschmaschinen verfügen über 15 Waschprogramme, eine Anzahl, die mit vielen anderen Marken vergleichbar ist. Zu den verfügbaren Programmen gehören Baumwolle, Baumwolle mit Vorwäsche, Eco 40-60, Synthetik, Wolle, Handwäsche, Buntwäsche, Mischwäsche, Hemden, Schnell 60', Schnell 15', Allergie, Jeans, Daunen und Sport.
Der ECO-Zyklus der Smeg-Waschmaschinen dauert zwischen 180 und 218 Minuten, mit einem Durchschnitt von 193 Minuten (unterhalb des Marktdurchschnitts von 218 Minuten). Außerdem beinhalten diese Waschmaschinen 1 oder 2 Schnellprogramme unter einer Stunde, wie Schnell 15' und Schnell 60'.
Fast alle Smeg-Waschmaschinen verfügen über ein Vorwaschprogramm, das einen zusätzlichen Waschzyklus vor dem Hauptzyklus hinzufügt, ideal für stark verschmutzte Wäsche, sowie über eine Extra-Spülen-Funktion, die zusätzliche Spülgänge für die vollständige Entfernung von Waschmittelrückständen vorsieht.
Die fortschrittlichsten Smeg-Modelle beinhalten auch folgende Funktionen.
- Schnellfunktion: Verkürzt die Dauer bestimmter Programme um über 50%.
- Dampftechnologie: Reduziert Falten und Bügelzeiten bei kleinen Mengen von Baumwoll-, Synthetik- oder Mischwäsche ohne Flecken.
- Knitterschutz: Minimiert die Bildung von Falten durch reduzierte Trommelbewegungen, eingeschränkte Schleuderzyklen und einen höheren Wasserstand.
- Knitterschutz+: Die Trommel dreht sich bis zu 8 Stunden nach Programmende weiter, um ein Verknittern der Wäsche zu vermeiden.
- Spülstopp: Hält die Wäsche nach dem letzten Spülgang im Wasser, um Faltenbildung zu vermeiden.
Keine Smeg-Waschmaschine ist mit einer leisen Funktion, einer Wasser-Plus-Funktion oder einer Einweichfunktion ausgestattet.
Welche gemeinsamen Merkmale haben Smeg-Waschmaschinen?
Smeg-Waschmaschinen bieten in der Regel 4-5 Funktionen, während die fortschrittlicheren Modelle bis zu 10 oder mehr Funktionen umfassen. Die meisten Modelle verfügen über Systeme wie Schaumkontrolle, Unwuchterkennung und Mengenautomatik. Die fortschrittlicheren Modelle integrieren auch Merkmale wie Überlaufschutz, Selbstreinigungsfunktion und Dampftechnologie. Einige Modelle sind mit einem Invertermotor ausgestattet, der die Energieeffizienz erhöht und Vibrationen reduziert.
Allerdings verfügen Smeg-Waschmaschinen nicht über Funktionen wie Vormisch-Technologie, automatisches Dosiersystem, automatische Schubladenreinigung, intelligente Diagnose, Speicherfunktion, Energiesparmodus, WLAN-Konnektivität oder KI-Technologie. Auch wird weder eine spezielle Antivibrationstechnologie noch ein spezifisches Trommeldesign für empfindliche Kleidungsstücke erwähnt.
Frontlader oder Toplader: Welche Art von Smeg-Waschmaschine ist besser?
Smeg-Waschmaschinen sind überwiegend Frontlader-Modelle, mit sehr wenigen Toplader-Optionen. Wenn Sie nach einer Toplader-Waschmaschine suchen, könnte es sinnvoll sein, sich für andere Marken zu entscheiden.