Was bedeutet es, wenn ein Wäschetrockner zur Energieeffizienzklasse A+++ gehört?
Wenn ein Wäschetrockner zur Energieeffizienzklasse A+++ gehört, bedeutet das, dass er besonders energieeffizient ist und weniger Energie verbraucht als Standardmodelle. Diese Klassifizierung erscheint auf dem Energielabel jedes Trockners, mit Bewertungen von A+++ bis D.
Die Verteilung der Energieeffizienzklassen aller auf dem Markt befindlichen Wäschetrockner ist wie folgt:
- Klasse A+++: 31%
- Klasse A++: 36%
- Klasse A+: 5%
- Klasse A: <1%
- Klasse B: 18%
- Klasse C: 9%
- Klasse D: <1%
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Energieeffizienzklassen unter Wäschetrocknern basierend auf ihrer Gesamtpunktzahl.
[pie-chart-22520222510819767]
Wie werden Energieeffizienzklassen berechnet?
Die Energieeffizienzklassen für Wäschetrockner werden anhand des spezifischen Energieverbrauchs (SEC) berechnet, der misst, wie viel Energie der Trockner pro Kilogramm Wäsche verbraucht. Die Formel lautet:
SEC = Gesamtenergieverbrauch (kWh) / Beladungskapazität (kg)
Zur Bestimmung des Gesamtenergieverbrauchs wird der Trockner mit einer Standardladung Baumwolle sowohl bei voller als auch bei teilweiser Beladung getestet. Der Stromverbrauch für einen vollständigen Trocknungsvorgang wird gemessen, ebenso wie die Feuchtigkeitswerte vor und nach dem Trocknen, um die Effizienz zu standardisieren.
Der endgültige SEC-Wert beinhaltet Anpassungen für den Stromverbrauch im Standby- und Aus-Zustand, um die reale Nutzung widerzuspiegeln. Nach der Berechnung wird der SEC mit vordefinierten Schwellenwerten verglichen.
Die folgenden SEC-Schwellenwerte bestimmen die Energieeffizienzklasse:
- Klasse A+++: SEC ≤ 0,55 kWh/kg
- Klasse A++: 0,55 < SEC ≤ 0,64 kWh/kg
- Klasse A+: 0,64 < SEC ≤ 0,73 kWh/kg
- Klasse A: 0,73 < SEC ≤ 0,87 kWh/kg
- Klasse B: 0,87 < SEC ≤ 1,02 kWh/kg
- Klasse C: 1,02 < SEC ≤ 1,28 kWh/kg
- Klasse D: SEC > 1,28 kWh/kg
Die besten Wäschetrockner mit Energieeffizienzklasse A+++ sind folgende.
- Samsung DV80T6220LX/S2 Series 6 (Gesamtpunktzahl: 8.77 Punkte; Kapazität: 8 kg)
- Samsung DV8GT5220AW DV5000T (Gesamtpunktzahl: 8.64 Punkte; Kapazität: 8 kg)
- Bosch WQB245B40 Serie 8 (Gesamtpunktzahl: 8.55 Punkte; Kapazität: 9 kg)
Hinweis: Zuerst werden aktuell verfügbare Produkte aufgelistet.
Wie viele kWh verbraucht ein Trockner mit Energieeffizienzklasse A+++?
A+++ Wäschetrockner verbrauchen zwischen 1,25 kWh und 2,6 kWh pro Zyklus, im Durchschnitt etwa 1,49 kWh pro Zyklus.
Der Verbrauch variiert je nach Kapazität: 7-kg-Trockner verbrauchen etwa 1,26 kWh, 8-kg-Trockner etwa 1,42 kWh und 9-kg-Trockner etwa 1,6 kWh. Es gibt keine strenge Formel zwischen Energieklasse und Verbrauch, da Faktoren wie Kapazität den Energieverbrauch beeinflussen.
Im Vergleich dazu verbrauchen A++-Trockner etwa 1,93 kWh pro Zyklus (30 % mehr als A+++), A+-Trockner etwa 2,25 kWh pro Zyklus (50 % mehr als A+++), und Trockner der Klasse B etwa 4,74 kWh pro Zyklus (220 % mehr als A+++).
Das folgende Diagramm zeigt den Energieverbrauch pro vollständigem Trocknungsvorgang für Wäschetrockner mit Energieeffizienzklasse A+++.
[vertical-chart-49056650070629836]
Welche Marken von Trocknern sind am energieeffizientesten?
Die Marken von Wäschetrocknern mit dem geringsten Energieverbrauch sind folgende.
- Samsung (Durchschnittsverbrauch: 1.5 kWh pro Zyklus bei voller Beladung)
- Siemens (Durchschnittsverbrauch: 1.5 kWh pro Zyklus bei voller Beladung)
- Smeg (Durchschnittsverbrauch: 1.6 kWh pro Zyklus bei voller Beladung)
Sind Trockner der Energieeffizienzklasse A+++ besser als solche anderer Klassen?
Wäschetrockner der Energieeffizienzklasse A+++ sind im Durchschnitt besser als Modelle mit niedrigerer Energieklasse. Sie erreichen eine durchschnittliche Gesamtpunktzahl von 7.6 Punkten, höher als der Marktdurchschnitt von 6.9 Punkten.
Die folgenden Gesamtpunktzahlen zeigen den Vergleich mit niedrigeren Energieklassen:
- Klasse A++: 6.9 Punkte
- Klasse A+: 6.4 Punkte
- Klasse B: 6 Punkte
- Klasse C: 5 Punkte
Wäschetrockner mit Energieeffizienzklasse A+++ erhalten außerdem eine hohe durchschnittliche Nutzerbewertung von 8.4 Punkten.
Das folgende Diagramm zeigt die Einstufung der Energieeffizienzklassen von Waschmaschinen basierend auf ihren Gesamtpunktzahlen.
[horizontal-chart-45776148275128190]

Sind Trockner mit Energieeffizienzklasse A+++ teurer?
Wäschetrockner mit Energieeffizienzklasse A+++ sind teurer als durchschnittliche Trockner auf dem Markt. Im Schnitt kosten sie 180 € mehr (740 € vs. 560 €). Zum Vergleich: A++-Trockner kosten 580 € (22 % weniger), A+-Trockner 520 € (30 % weniger) und B-Klasse-Trockner 380 € (50 % weniger).
Energieeffiziente Trockner haben meist einen höheren Preis, da sie fortschrittliche Funktionen beinhalten (z. B. Inverter-Motor, Wäscheerkennungssystem), die den Energieverbrauch senken. Dennoch erreichen einige Modelle der Einstiegsklasse ebenfalls die Energieklasse A+++.
Höhere Energieeffizienz kann langfristig zu Einsparungen führen. Ein durchschnittlicher A+++ Wäschetrockner verbraucht 177 kWh pro Jahr, während ein Trockner der Klasse C 510 kWh benötigt. Über eine Lebensdauer von 12 Jahren ergibt das einen Gesamtverbrauch von 2.124 kWh bei A+++ und 6.120 kWh bei Klasse C – eine Differenz von 3.996 kWh. Bei 0,35 € pro kWh ergibt sich daraus eine Ersparnis von 1.398 € an Energiekosten.
Wenn man sich zwischen zwei ähnlichen Trocknern entscheiden muss – einer mit A+++ und einer mit Klasse C –, spart man mit dem A+++ Modell langfristig mehr Geld.
Das folgende Diagramm zeigt die Preisunterschiede zwischen Wäschetrocknern verschiedener Energieeffizienzklassen.
[horizontal-chart-38280340899925543]
Welche Art von Wäschetrockner ist am energieeffizientesten?
Wärmepumpentrockner sind die energieeffizienteste Art auf dem Markt und übertreffen Kondens- und Ablufttrockner deutlich.
Alle Wäschetrockner mit Energieeffizienzklasse A+++ nutzen Wärmepumpentechnologie. Wir haben keinen Kondens- oder Ablufttrockner in dieser Klasse gefunden.
Folgende Energieklassen gelten für Wärmepumpentrockner:
- 44% gehören zur Energieeffizienzklasse A+++
- 50% gehören zur Energieeffizienzklasse A++
- 6% gehören zur Energieeffizienzklasse A+
- Keine fallen in Klasse A oder darunter
Im Gegensatz dazu gehören 95 % der Kondensationstrockner zur Energieklasse B, und nur 4 % erreichen A++ oder A+. Kein Kondensationstrockner erreicht A+++. Ablufttrockner sind am wenigsten effizient, die meisten gehören zur Energieklasse C.
Obwohl Wärmepumpentrockner höhere Anschaffungskosten haben, gleichen sie dies schnell durch einen geringeren Energieverbrauch aus. Sie sind die kosteneffizienteste Option für den langfristigen Einsatz.
Die folgende Grafik vergleicht Wäschetrockner mit unterschiedlicher Trocknungstechnologie basierend auf ihrer Gesamtpunktzahl.
[horizontal-chart-40594742891326957]

Sind Trockner mit Energieklasse A+++ leiser als andere Trockner?
Wäschetrockner mit Energieklasse A+++ sind leiser als die meisten anderen Trockner. Im Durchschnitt erzeugen sie 64 dB Geräuschpegel, während der Marktdurchschnitt bei 65 dB liegt.
Trockner mit niedrigeren Energieklassen sind in der Regel lauter:
- A++-Trockner haben einen durchschnittlichen Geräuschpegel von 65 dB.
- Trockner der Klassen A+ und B erreichen im Durchschnitt 67 dB.
Dieser Unterschied ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass A+++-Trockner erweiterte Funktionen (z. B. Inverter-Motor) und eine insgesamt höhere Verarbeitungsqualität beinhalten.
Was beeinflusst den Energieverbrauch eines Trockners?
Der Energieverbrauch eines Trockners hängt von mehreren Faktoren ab:
- Typ: Wärmepumpentrockner verbrauchen am wenigsten Energie, da sie Wärme recyceln. Kondensationstrockner geben Wärme an den Raum ab und verbrauchen mehr Energie. Ablufttrockner verbrauchen am meisten Energie, da sie kontinuierlich Luft ansaugen und ausstoßen.
- Trockenprogramme: Der Energieverbrauch variiert je nach Programm. Eco-Modi verbrauchen weniger Energie, indem sie die Trocknungszeit verlängern, während Schnellprogramme mehr Energie für schnellere Ergebnisse nutzen.
- Beladungsmenge: Eine Überladung verringert die Trocknungseffizienz und kann zusätzliche Zyklen erfordern, während eine Unterladung Energie verschwendet.
- Feuchtigkeitsgehalt: Je nasser die Kleidung, desto mehr Energie wird benötigt. Eine hohe Schleuderdrehzahl in der Waschmaschine entfernt überschüssige Feuchtigkeit und verkürzt die Trocknungszeit.
- Feuchtigkeitssensoren: Trockner mit Feuchtigkeitssensoren stoppen automatisch, wenn die Kleidung trocken ist, und verbrauchen weniger Energie als zeitgesteuerte Trocknung.
- Umgebungstemperatur: In kälteren Umgebungen verbrauchen Trockner – insbesondere Abluft- oder Kondensationstrockner – mehr Energie, um die Trocknungstemperaturen aufrechtzuerhalten.
- Wartung: Ein sauberer Flusenfilter und ein gut gewarteter Trockner verbessern die Leistung und senken den Energieverbrauch.
Welche Funktionen haben den größten Einfluss auf den Energieverbrauch eines Trockners?
Die folgenden Funktionen haben den größten Einfluss auf den Energieverbrauch eines Wäschetrockners:
- Inverter-Motor (93% von A+++-Trocknern, 39% aller Trockner): Inverter-Motoren passen Drehzahl und Energieverbrauch an die Beladungsmenge und Trocknungsbedingungen an. Dies reduziert Energieverschwendung im Vergleich zu herkömmlichen Motoren mit fester Drehzahl.
- Feuchtigkeitssensoren (98% von A+++-Trocknern): Messen den Feuchtigkeitsgehalt in der Kleidung und stoppen den Trocknungsvorgang bei optimaler Trockenheit. Dadurch wird ein Übergang vermieden und unnötiger Energieverbrauch reduziert.
- wählbarer Trocknungsgrad (100 % der A+++-Trockner): Ermöglicht die Wahl des gewünschten Trocknungsgrads (z. B. Bügelfeucht, Schranktrocken). Niedrigere Einstellungen verwenden weniger Energie, da sie früher stoppen.
- Startzeitvorwahl (100 % der A+++-Trockner): Ermöglicht das Planen der Trocknung zu günstigeren Tageszeiten und optimiert so Stromverbrauch und -kosten.
- Wäscheerkennungssystem (50% von A+++-Trocknern): Erkennt die Beladungsmenge und passt die Trocknungsdauer entsprechend an. Kleinere Ladungen trocknen schneller und sparen Energie.
- ECO-Funktion (33% von A+++-Trocknern, 13% aller Trockner): Verwendet niedrigere Temperaturen und längere Trocknungszeiten, um Energie zu sparen und dennoch effektiv zu trocknen.
- ECO-Anzeige (30% von A+++-Trocknern): Zeigt den aktuellen Energieverbrauch an und hilft, energieeffiziente Einstellungen zu wählen.
- intelligente Kopplung (36% von A+++-Trocknern): Synchronisiert sich mit kompatiblen Waschmaschinen, um optimale Trocknungseinstellungen zu wählen und übermäßigen Energieverbrauch zu vermeiden.
- WLAN-Konnektivität (41% von A+++-Trocknern, 26% aller Trockner): Reduziert den Energieverbrauch nicht direkt, ermöglicht jedoch intelligentes Planen, Überwachen und Energiemanagement für effizientere Nutzung.
- KI-Technologie (16% von A+++-Trocknern, 6% aller Trockner): Nutzt maschinelles Lernen zur Analyse von Nutzungsmustern und Optimierung der Trocknungseinstellungen für geringeren Energieverbrauch.
Wäschetrockner mit mehr dieser Funktionen sind in der Regel energieeffizienter.
Zusätzlich verfügen 100% der A+++-Trockner über einen speziellen Filtertyp, der die Reinigung erleichtert. Ein sauberer Filter verbessert den Luftstrom, steigert die Leistung und senkt den Energieverbrauch.
Weitere Funktionen, die häufig in A+++-Trocknern vorkommen, auch wenn sie nicht direkt die Energieeffizienz beeinflussen, sind:
- intelligente Diagnose (34%): Erkennt frühzeitig Probleme und verhindert Effizienzverluste.
- Speicherfunktion (40%): Speichert bevorzugte Trocknungseinstellungen für mehr Komfort.
Überlegen Sie, welche Funktionen Sie benötigen, wenn Sie einen Trockner auswählen. Auf unserer Website können Sie Modelle nach diesen Funktionen filtern.

Sind Trockner mit mehreren Trockenprogrammen energieeffizienter?
Die Anzahl der Trockenprogramme beeinflusst die Energieeffizienz eines Wäschetrockners nicht direkt. Mehr Programme bieten jedoch mehr Kontrolle über die Trocknungseinstellungen und helfen, für jede Ladung die effizienteste Option zu wählen.
Die Wahl von Eco-Zyklen – wie Eco Baumwolle bei Trocknern von Hoover, Electrolux, Candy und Bosch – reduziert den Energieverbrauch durch Optimierung von Trocknungszeit und -temperatur. Einige fortschrittliche Modelle, wie LG-Trockner mit Eco Hybrid-Funktion, können den Energieverbrauch um bis zu 21 % senken.
Die Nutzung der Schontrocknung (verfügbar bei 51 % der Wäschetrockner) kann ebenfalls die Effizienz verbessern. Diese Funktion senkt die Trocknungstemperatur auf 50–60 °C und verlängert die Programmdauer. Eine längere Trocknung bei niedriger Temperatur verbraucht weniger Energie als kürzere, heiße Zyklen.
Die Anzahl der verfügbaren Trockenprogramme bei Trocknern mit Energieeffizienzklasse A+++ wird in der folgenden Grafik gezeigt.
[vertical-chart-31170232250124501]
Was sind die häufigsten Programme bei A+++-Trocknern?
Alle Wäschetrockner mit Energieeffizienzklasse A+++ enthalten grundlegende Trockenprogramme wie Baumwolle, Synthetik, Mischgewebe und Wolle. Viele verfügen außerdem über spezielle Programme. Die folgenden sind am häufigsten:
- Outdoor/Sport-Programm (87 %): Entwickelt für wasserdichte und Sporttextilien, erhält deren Atmungsaktivität während des Trocknens.
- Hemdenprogramm (72 %): Reduziert Falten und Trocknungszeit bei Hemden und erleichtert das Bügeln.
- Jeans-Programm (36 %): Optimiert für dickes Denim, sorgt für gleichmäßige Trocknung ohne Überhitzung.
- Bettdeckenprogramm (64 %): Für voluminöse Artikel wie Decken und Kissen, verhindert ungleichmäßige Trocknung.
- Hygiene-Programm (54 %): Verwendet hohe Temperaturen zur Entfernung von Bakterien und Allergenen.
- Allergiker-Programm (31 %): Ähnlich dem Hygiene-Programm, speziell zur Reduktion von Allergenen in Textilien.
- Auffrischungsprogramm (77 %): Frischt Kleidung durch Luftzirkulation auf und entfernt Gerüche ohne Waschen.
- Babyprogramm (20 %): Schonendes Trocknen zum Schutz empfindlicher Babykleidung und -textilien.
Trockner der Energieklasse A+++ verfügen typischerweise über 10 bis 22 Trockenprogramme, mit einem Durchschnitt von 14 – ähnlich wie Trockner anderer Energieklassen.
Sind Wäschetrockner mit größerer Kapazität energieeffizienter?
Wäschetrockner mit größerer Kapazität sind tendenziell energieeffizienter im Hinblick auf kWh pro Kilogramm. Zum Beispiel haben 51 % der 9-kg-Trockner die Energieeffizienzklasse A+++, im Vergleich zu 33 % der 8-kg-Trockner und nur 6 % der 7-kg-Trockner.
Es besteht kein starker Zusammenhang zwischen Kapazität und absolutem Energieverbrauch. Auch wenn größere Trockner mehr Energie zu verbrauchen scheinen, stützen die Daten diese Annahme nicht. Der durchschnittliche Energieverbrauch pro Zyklus für verschiedene Kapazitäten beträgt:
- 7 kg: 2,25 kWh
- 8 kg: 1,87 kWh
- 9 kg: 1,89 kWh
- 10 kg: 4,1 kWh
Wäschetrockner mit 8 und 9 kg Kapazität verbrauchen durchschnittlich am wenigsten Energie. Der Energieverbrauch sinkt bis zu einer Kapazität von 8–9 kg und steigt dann bei größeren Kapazitäten wieder an. Das liegt daran, dass 8- und 9-kg-Trockner fortschrittliche Energiespartechnologien beinhalten (z. B. bessere Wäscheerkennung, effizientere Motoren), aber keine übermäßig großen Beladungen verarbeiten müssen, die mehr Energie erfordern.
Die am häufigsten vertretenen A+++-Trockner sind 9-kg-Modelle (47 %) und 8-kg-Modelle (45 %).
Um die Effizienz zu maximieren, sollten Sie volle oder nahezu volle Beladungen trocknen. Eine Überladung verringert die Luftzirkulation und kann zu mehrfachen Trocknungszyklen führen, während eine Unterladung Energie verschwendet.
Die Verteilung der Kapazitäten bei Wäschetrocknern mit der Energieeffizienzklasse A+++ ist im nachfolgenden Diagramm dargestellt.
[pie-chart-19081519619517571]
Die besten 7-kg-Wäschetrockner mit Energieklasse A+++ sind folgende.
- Beko DS7512PA (Gesamtpunktzahl: 7.62 Punkte, Kapazität: 7 kg)
- Beko DRXS737AI (Gesamtpunktzahl: 7.48 Punkte, Kapazität: 7 kg)
Die folgenden Wäschetrockner gehören zu den besten 8-kg-Modellen mit Energieklasse A+++.
- Samsung DV80T6220LX/S2 Series 6 (Gesamtpunktzahl: 8.77 Punkte, Kapazität: 8 kg)
- Samsung DV8GT5220AW DV5000T (Gesamtpunktzahl: 8.64 Punkte, Kapazität: 8 kg)
Hinweis: Aktuell verfügbare Produkte sind zuerst gelistet.
Gibt es schlanke Trockner mit Energieklasse A+++?
Es gibt keine schlanken Wäschetrockner mit der Energieklasse A+++. Die Tiefe von A+++-Trocknern liegt zwischen 54 und 69 cm, was bedeutet, dass alle Modelle in voller Größe sind.
Wenn Sie einen schlanken Wäschetrockner benötigen, sehen Sie sich Modelle mit Energieklasse A++ oder A+ an. In diesen Kategorien haben wir einige Modelle gefunden, die dennoch sehr energieeffizient sind.