Sind Bosch Wäschetrockner gut?
Bosch Wäschetrockner haben eine durchschnittliche Gesamtpunktzahl von 6.6 und belegen Platz #12 unter allen Wäschetrockner-Marken. Ihre durchschnittliche Nutzerbewertung liegt bei 8.5, womit sie Platz #5 unter den Top-Marken nach Nutzerbewertung einnehmen.
Insgesamt wurden 14 Marken berücksichtigt (Marken mit weniger als 6 Produkten in der Datenbank wurden ausgeschlossen).
Die folgende Grafik zeigt das Ranking der Trockner-Marken basierend auf ihrer Gesamtpunktzahl.
[horizontal-chart-33837636474424437]
Die besten Bosch Wäschetrockner (mit der höchsten Gesamtpunktzahl) sind wie folgt.
- Bosch WQB245B40 Serie 8 (Gesamtpunktzahl: 8.55 Punkte; Kapazität: 9 kg)
- Bosch WTX87M40 Serie 8 (Gesamtpunktzahl: 8.28 Punkte; Kapazität: 8 kg)
- Bosch WTW875W0 Serie 8 (Gesamtpunktzahl: 7.54 Punkte; Kapazität: 8 kg)
Hinweis: Derzeit verfügbare Produkte werden zuerst aufgeführt.
Was sind die Hauptvorteile von Bosch Wäschetrocknern?
Bosch Wäschetrockner haben folgende Vorteile gegenüber anderen Marken:
- Warmepumpentechnologie: Die meisten Bosch Wäschetrockner nutzen die Wärmepumpentechnologie, die gegenüber Kondens- oder Ablufttrocknern mehr Vorteile bietet.
- Höhere Energieeffizienz: 32% der Bosch Wäschetrockner gehören zur Energieeffizienzklasse A+++ und 43% zur Klasse A++, was sie effizienter als viele andere Marken macht.
- Niedrigerer Energieverbrauch bei voller Beladung: Bosch Wärmepumpen-Wäschetrockner verbrauchen durchschnittlich 1,87 kWh pro Zyklus bei voller Beladung, etwas weniger als der Marktdurchschnitt von 1,93 kWh pro Zyklus.
- Jährlicher Energieverbrauch: Bosch Wäschetrockner verbrauchen im Durchschnitt 236 kWh pro Jahr (Mischung aus voller und teilweiser Beladung), ähnlich dem Marktdurchschnitt.
- Inverter-Motor in fortschrittlichen Modellen: Fortgeschrittene Bosch Wäschetrockner verfügen über einen Inverter-Motor, der Effizienz und Langlebigkeit verbessert.
- Niedrigere Geräuschpegel: Bosch Wäschetrockner arbeiten durchschnittlich mit 64 dB und sind damit etwas leiser als der Marktdurchschnitt von 65 dB.
- Mehr Trockenfunktionen: Viele Bosch Wäschetrockner bieten Funktionen wie Knitterschutz, Schontrocknung, Mini-Ladung und leiser Modus, um die Trockenzyklen an die Bedürfnisse anzupassen.
- Standard-Smart-Funktionen: Fast alle Bosch Wäschetrockner verfügen über einen Feuchtigkeitssensor (AutoDry), eine Startzeitvorwahl (bis zu 24 Stunden) und einen wählbaren Trocknungsgrad.
- Verbessertes Trommeldesign: Bosch Wäschetrockner haben ein Antivibrations-Design und eine Sensitive-Trommel in fast allen Modellen. Viele Modelle verfügen außerdem über den EasyClean-Filter für eine einfachere Wartung.
- Erweiterte Funktionen in High-End-Modellen: Fortgeschrittene Bosch Wäschetrockner können über einen selbstreinigenden Kondensator, bidirektionale Trommelbewegung, Bügelassistent und WLAN-Konnektivität mit Funktionen wie Easy Start (Geführtes Trocknen), Speicherfunktion, ECO-Anzeige, Verbrauchsstatistiken, Intelligente Diagnose und SmartDry verfügen.
Was sind die Hauptnachteile von Bosch Wäschetrocknern?
Bosch Wäschetrockner haben folgende Nachteile im Vergleich zu anderen Marken:
- Keine Slim-Modelle: Bosch produziert keine Slim-Wäschetrockner, während andere Marken solche anbieten.
- Höherer Durchschnittspreis: Bosch Wäschetrockner kosten im Durchschnitt 160 € mehr als der Marktdurchschnitt (700 € vs. 560 €).
- Kleineres Trommelvolumen: Bosch Wäschetrockner haben ein durchschnittliches Trommelvolumen von 112 Litern, weniger als der Marktdurchschnitt von 118 Litern.
- Fehlende Trockenprogramme: Bosch Wäschetrockner bieten keine Programme für Babypflege oder Jeans, die bei anderen Marken verfügbar sind.
- Begrenzte WLAN-Konnektivität: Nur wenige Bosch Wäschetrockner verfügen über WLAN-Konnektivität, während dies bei anderen Marken häufiger der Fall ist.
- Fehlende erweiterte Funktionen: Bosch Wäschetrockner haben kein Wäscheerkennungssystem, keine ECO-Funktion und kein Scan & Dry, wie es einige Mitbewerber anbieten.
- Wenige Modelle mit reversibler Tür: Nur wenige Bosch Wäschetrockner verfügen über eine reversible Tür, während andere Marken diese Funktion häufiger bieten.
Wer stellt Bosch Wäschetrockner her?
Bosch Wäschetrockner werden von der BSH Hausgeräte GmbH hergestellt, Europas größtem Hersteller von Haushaltsgeräten und einem weltweit führenden Unternehmen in diesem Bereich. BSH wurde 1967 als Joint Venture zwischen der Robert Bosch GmbH und der Siemens AG gegründet und ist seit 2015 eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH. Der Hauptsitz befindet sich in München, Deutschland. BSH betreibt rund 40 Werke weltweit, darunter Standorte in Europa, den USA, Lateinamerika und Asien.
Das Produktportfolio von BSH umfasst eine breite Palette von Haushaltsgeräten unter verschiedenen Markennamen, wobei Bosch eine der globalen Hauptmarken ist. Das Unternehmen beschäftigt rund 60.000 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2023 einen Jahresumsatz von 14,8 Milliarden Euro. Zum Markenportfolio von BSH gehören neben Bosch auch Siemens, Gaggenau, Neff und Thermador.
Welche Serien von Bosch Wäschetrocknern gibt es?
Bosch Wäschetrockner sind in den folgenden Serien erhältlich:
Serie 4 ist die Einstiegsreihe. Sie umfasst AutoDry-Technologie, die mithilfe von Sensoren Temperatur und Feuchtigkeit reguliert, um ein Übertrocknen zu verhindern. Das Sensitive-Trocknungssystem zirkuliert sanfte, warme Luft durch die Trommel. Das Hygiene-Programm entfernt Allergene wie Pollen, Tierhaare und Hausstaubmilben.
Modelle beinhalten Trommelbewegung nach dem Trocknen, Antivibrations-Seitenwände sowie eine Sensitive- oder VarioSoft-Trommel. Einige Modelle verfügen über Wärmepumpentechnologie, Inverter-Motor, EasyClean-Filter, Innenbeleuchtung und einen Wollkorb zum Trocknen von Wolltextilien und Sportschuhen.
Die Trocknungskapazität reicht von 7 bis 8 kg. Die Energieeffizienz variiert von A+++ bis B. Die meisten Modelle haben 11 Programme. Die Preise liegen zwischen 450 € und 1.000 €.
Serie 6 umfasst alle Funktionen der Serie 4. Die meisten Modelle verfügen über Wärmepumpentechnologie und Inverter-Motor. Einige Modelle bieten zusätzlich den Bügelassistent, der mit warmem Dampf Falten um bis zu 50 % reduziert, sowie ein Mini-Ladungsprogramm, das die Trocknungszeit bei kleinen Beladungen verkürzt.
Weitere Funktionen umfassen ein Bettwäscheprogramm mit bidirektionaler Trommelbewegung und einen selbstreinigenden Kondensator, der sich während jedes Zyklus bis zu viermal selbst reinigt.
Die Trocknungskapazität reicht von 8 bis 9 kg. Die Energieeffizienz reicht von A+++ bis B. Die meisten Modelle haben 11 oder 14 Programme. Die Preise liegen zwischen 550 € und 1.200 €.
Serie 8 umfasst alle Funktionen der Serie 6. Alle Modelle verfügen über Wärmepumpentechnologie, einen selbstreinigenden Kondensator und Innenbeleuchtung. Die meisten Modelle haben einen Inverter-Motor.
Einige Modelle bieten WLAN über die Home Connect App, die SmartDry, Energieüberwachung, Intelligente Diagnose und Verbrauchsstatistiken hinzufügt. Einige Modelle verfügen über ein Touch-Bedienfeld.
Die Trocknungskapazität reicht von 8 bis 9 kg. Die Energieeffizienz reicht von A+++ bis A++. Die meisten Modelle haben 14 oder 19 Programme. Die Preise liegen zwischen 650 € und 1.650 €.

Wie lange ist die Garantiezeit für Bosch Wäschetrockner?
Alle Bosch Wäschetrockner haben eine gesetzliche Garantie von 24 Monaten ab Lieferdatum, die Konformitätsmängel abdeckt.
Bei Registrierung des Produkts (außer bei Serie 2) bietet Bosch zusätzlich ein Jahr Unterstützung über die zweijährige Garantie hinaus. Mit Bosch Secure kann die Standardgarantie um drei weitere Jahre verlängert werden.
Wie viel kosten Bosch Wäschetrockner?
Bosch Wäschetrockner kosten zwischen 450 € und 1.650 €, mit einem Durchschnittspreis von 700 €, was über dem Marktdurchschnitt von 560 € liegt. Sie belegen Platz #9 in der Preisklassifikation unter 14 Marken (geordnet von teuerster zu günstigster).
Modelle der Serie 4 sind am günstigsten und kosten zwischen 450 € und 1.000 €. Modelle der Serie 6 sind teurer und können bis zu 1.200 € kosten. Die Modelle der Serie 8 sind am teuersten und erreichen Preise bis zu 1.650 €. Bosch warmtepompdroger kosten etwa 140 € mehr als Bosch condensdroger (710 € vs. 570 €). Bosch Wäschetrockner belegen Platz #13 in der Preis-Leistungs-Verhältnis-Klassifikation unter 14 Marken, mit einem Durchschnitt von 6.5 Preis-Leistungs-Punkten.
Die Preise von Bosch Trocknern verteilen sich wie im folgenden Diagramm dargestellt.
[vertical-chart-11635911894115013]
Worauf sollte man beim Kauf des besten Bosch Wäschetrockners achten?
Beim Kauf des besten Bosch Wäschetrockners sollte man auf die Trocknungstechnologie (warmtepomp oder condensdroger), Kapazität und Trommelvolumen, Abmessungen, Energieverbrauch, Motortyp sowie verfügbare Programme und Funktionen achten. Warmtepomp-Modelle verbrauchen weniger Energie, während Condensdroger schneller trocknen, aber mehr Strom benötigen. Ein größeres Trommelvolumen verbessert die Luftzirkulation und beugt Faltenbildung vor. Achten Sie auf die Abmessungen, um sicherzustellen, dass das Gerät in Ihren Raum passt. Energieeffiziente Modelle senken die Stromkosten. Inverter-Motoren sind langlebiger und laufen leiser. Spezielle Programme wie schnelltrocknung oder wollepflege erhöhen den Komfort und die Schonung der Wäsche.
Welcher Typ von Bosch Wäschetrockner ist am häufigsten?
Die am häufigsten verbreiteten Bosch Wäschetrockner verwenden warmtepomp-Technologie (85%), während nur einige Modelle (15%) als condensdroger erhältlich sind. Condensdroger sind in der Serie 4 und 6 erhältlich, während die Serie 8 ausschließlich auf das warmtepomp-System setzt. Warmtepomp-Trockner verbrauchen weniger Energie und arbeiten effizient bei niedrigeren Temperaturen, was die Textilien schont. Condensdroger führen die Feuchtigkeit in einem eingebauten Behälter ab und benötigen daher keinen externen Abluftschlauch. Wenn Sie einen niedrigeren Energieverbrauch bevorzugen, wählen Sie ein warmtepomp-Modell. Wenn Sie schneller trocknen möchten, ist ein Condensdroger möglicherweise die bessere Wahl.
Bosch warmtepompdroger haben gegenüber Bosch condensdroger folgende Vorteile:
- Höhere Energieeffizienz: Über 80 % der Bosch warmtepompdroger sind mit A+++ oder A++ bewertet, während die meisten Bosch condensdroger in Klasse B liegen.
- Niedrigerer Energieverbrauch: Bosch warmtepompdroger verbrauchen im Durchschnitt 1,87 kWh pro Zyklus bei voller Beladung und 1,14 kWh bei Teilbeladung, während Bosch condensdroger 4,67 kWh bei voller und 2,56 kWh bei Teilbeladung verbrauchen.
- Häufiger Inverter-Motoren: Bosch warmtepompdroger verfügen häufiger über Inverter-Motoren als Bosch condensdroger, was die Haltbarkeit und Effizienz verbessert.
- Leiser Betrieb: Bosch warmtepompdroger arbeiten im Durchschnitt mit einem Geräuschpegel von 64 dB, während Bosch condensdroger 65 dB erreichen.
- Mehr Trockenprogramme: Bosch warmtepompdroger verfügen im Durchschnitt über 14 Programme, im Vergleich zu 11 Programmen bei Bosch condensdroger.
- Mehr verfügbare Zyklen: Programme wie hemden, bettdecken, hygiene und auffrischungsprogramm sind bei Bosch warmtepompdroger häufiger enthalten.
- Mehr erweiterte Funktionen: Bosch warmtepompdroger haben im Durchschnitt 9 erweiterte Funktionen, während Bosch condensdroger 7 bieten.
- Mehr zusätzliche Funktionen: Bosch warmtepompdroger beinhalten häufiger selbstreinigung, bidirektionale trommelbewegung, WLAN, speicherfunktion, intelligente diagnose, transparente tür, leiser modus und mini-ladungsfunktion.
- Schonender für Textilien: Bosch warmtepompdroger arbeiten mit niedrigeren Trocknungstemperaturen, was empfindliche Stoffe besser schützt.
Bosch condensdroger haben folgende Vorteile gegenüber Bosch warmtepompdroger:
- Niedrigerer Preis: Bosch condensdroger kosten im Durchschnitt 135 € weniger als Bosch warmtepompdroger (575 € vs. 710 €).
- Schnellerer eco-zyklus: Bosch condensdroger beenden das eco-programm etwa 60 Minuten schneller als Bosch warmtepompdroger (145 min vs. 205 min).
- Geringeres Gewicht: Bosch condensdroger wiegen im Durchschnitt 12 kg weniger als Bosch warmtepompdroger (40 kg vs. 52 kg).
- Häufigeres allergiker-programm: Bosch condensdroger enthalten häufiger das allergiker-programm als Bosch warmtepompdroger.
- Einfacherer Mechanismus: Bosch condensdroger haben ein weniger komplexes System, was potenziell weniger Reparaturanfälligkeit bedeutet.
Das folgende Diagramm zeigt einen Überblick über die Trocknungstechnologien bei Bosch Trocknern.
[pie-chart-15659415143416111]
Welche Kapazitäten sind bei Bosch Wäschetrocknern erhältlich?
Bosch Wäschetrockner sind in Kapazitäten von 7 bis 9 kg erhältlich. Die häufigste Kapazität ist 8 kg (64%), gefolgt von 9 kg (25%) und 7 kg (11%).
Das Trommelvolumen bei Bosch Trocknern beträgt 112 Liter, leicht unter dem Marktdurchschnitt von 118 Litern. Die Tiefe liegt zwischen 60 und 61 cm, daher produziert Bosch keine Slim-Wäschetrockner. Wenn Sie ein Slim-Modell benötigen, sollten Sie andere Marken in Betracht ziehen.
Bosch Wäschetrockner wiegen zwischen 39 und 57 kg und sind im Durchschnitt 5 kg schwerer als der Marktdurchschnitt (50 kg vs. 45 kg).
Die Kapazitätsverteilung der Bosch Trockner ist im folgenden Diagramm dargestellt.
[pie-chart-10848610660213141]
Wie energieeffizient sind Bosch Wäschetrockner?
Bosch Wäschetrockner sind energieeffizient, mit Energieeffizienzklassen von A+++ bis B. Die häufigste Bewertung ist A++ (43%), gefolgt von A+++ (32%), A+ (9%) und B (15%). Bosch bietet keine Modelle in Klasse C an.
Serie 4 und Serie 6 Bosch Wäschetrockner reichen von A+++ bis B, während Serie 8 Modelle nur in A+++ und A++ verfügbar sind. Bosch Trockner haben eine ähnliche Energieklassenverteilung wie der Gesamtmarkt, bei dem 31% aller Wäschetrockner zur Klasse A+++, 36% zu A++, 5% zu A+, 18% zu B und 9% zu C gehören.
Bosch warmtepompdroger verbrauchen zwischen 1,4 und 2,2 kWh pro Zyklus bei voller Beladung, im Durchschnitt 1,87 kWh pro Zyklus (unter dem Marktdurchschnitt von 1,93 kWh). Bei Teilbeladung liegen die Werte zwischen 0,8 und 1,3 kWh pro Zyklus, im Durchschnitt bei 1,14 kWh (ähnlich dem Marktdurchschnitt von 1,1 kWh). Der jährliche Energieverbrauch liegt zwischen 170 und 270 kWh, im Durchschnitt bei 236 kWh, was dem Marktdurchschnitt von 235 kWh entspricht.
Bosch condensdroger verbrauchen mehr Energie, wie bei allen Marken zu beobachten, mit einem Durchschnitt von 4,67 kWh pro Zyklus bei voller Beladung und 2,56 kWh bei Teilbeladung.
Die Effizienzklasse der Wasserrückgewinnung bei Bosch Wäschetrocknern liegt in Klasse A oder B, wobei B am häufigsten ist. 19% der Bosch Trockner gehören zur Klasse A, während 81% zur Klasse B gehören. Kein Bosch Trockner ist in Klasse C eingestuft. Im Vergleich zum Markt hat Bosch eine etwas geringere Wasserrückgewinnungseffizienz, da der Marktdurchschnitt aus 23% in Klasse A, 67% in Klasse B und 9% in Klasse C besteht.
Die Energieeffizienzklassen der Bosch Trockner sind im folgenden Diagramm dargestellt.
[pie-chart-18847818498618176]
Wie laut sind Bosch Wäschetrockner?
Bosch Wäschetrockner haben einen Geräuschpegel zwischen 61 und 65 dB, mit einem Durchschnitt von 64 dB, was leicht unter dem Marktdurchschnitt von 65 dB liegt.
Bosch Wäschetrockner belegen Platz #6 in der Geräuschpegelklassifikation (von niedrigstem zu höchstem Wert) unter 14 Marken.
Wie viele Trockenprogramme bieten Bosch Wäschetrockner?
Bosch Wäschetrockner verfügen in der Regel über 11–19 Trockenprogramme, wobei die meisten Modelle 11 Programme haben – weniger als der Durchschnitt von 14 Programmen bei den meisten anderen Marken.
Die gängigsten Bosch-Trockenprogramme sind:
- Baumwolle
- Eco Baumwolle
- Synthetik
- Sport/Fitness
- Handtücher
- Mischgewebe
- Wolle (mit Korb)
- Hemden
- Schnell 40 Min
- Bettdecken
- Feinwäsche
Das ECO-Programm in Bosch Wäschetrocknern dauert zwischen 120 und 240 Minuten, mit einem Durchschnitt von 190 Minuten – entsprechend dem Marktdurchschnitt.
Fortschrittlichere Modelle (Serie 6 und 8) beinhalten zusätzliche Programme wie Allergie Plus oder Hygiene Plus. Einige Modelle der Serie 8 verfügen auch über das Programm Smart Dry, das mithilfe von Sensoren die Beladung analysiert und automatisch das ideale Trockenprogramm auswählt.
Bosch Trockner enthalten keine Programme wie Babyprogramm oder Jeansprogramm, die bei anderen Marken üblich sind.

Welche Trockenfunktionen haben Bosch Wäschetrockner?
Bosch Wäschetrockner verfügen über folgende Trockenfunktionen.
- Funktion Knitterreduzierung (alle Modelle): Die Trommel bewegt die Wäsche in regelmäßigen Abständen nach dem Trocknen, um Knitterbildung zu vermeiden.
- Schontrocknung (die meisten Modelle): Reduziert die Temperatur für empfindliche Textilien wie Polyacryl oder Elasthan.
- Mini-Ladungsfunktion (38%): Trocknet Einzelteile oder kleine Ladungen.
- Leiser Modus (55%): Arbeitet mit reduziertem Geräuschpegel.
Kein Bosch Trockner verfügt über eine Schnellfunktion.

Welche Funktionen bieten Bosch Wäschetrockner?
Bosch Wäschetrockner verfügen über 5 bis 10 erweiterte Funktionen, im Durchschnitt 8 – ähnlich dem Marktdurchschnitt.
Alle oder nahezu alle Bosch Wäschetrockner bieten folgende Funktionen:
- Feuchtigkeitssensor – AutoDry: Sensoren messen ständig Temperatur und Feuchtigkeit, um die Wäsche vor hoher Hitze und Übertrocknung zu schützen – für perfekt getrocknete Kleidung bei jedem Zyklus.
- Startzeitvorwahl – bis zu 24 Stunden
- wählbarer Trocknungsgrad
Fortschrittlichere Modelle (Serie 6 und 8) können zusätzlich folgende Funktionen beinhalten:
- Selbstreinigender Kondensator (25% der Modelle): Die Technologie reinigt den Kondensator bis zu 4-mal während des Trockenvorgangs.
- Bügelassistent (17% der Modelle): Gibt natürlichen Dampf ab, um Falten aus trockener Wäsche zu entfernen – so muss manches nicht gebügelt werden.
Die Serie 8 bietet zudem WLAN-Konnektivität (11% der Bosch Wäschetrockner), steuerbar über die Home Connect App. Sie umfasst folgende Funktionen:
- Geführtes Trocknen
- Speicherfunktion
- ECO-Anzeige
- Verbrauchsstatistiken
- Intelligente Diagnose
- SmartDry: Der Trockner verbindet sich per WLAN mit der Waschmaschine, erhält Informationen zum letzten Waschprogramm und schlägt das passende Trockenprogramm vor.
- 14 herunterladbare Programme in der App
Bosch Wäschetrockner verfügen nicht über ein Wäscheerkennungssystem, eine ECO-Funktion oder die Scan & Dry-Funktion. Nur sehr wenige Modelle besitzen eine reversible Tür – bei anderen Marken ist das häufiger der Fall.
Nur 19% der Bosch Wäschetrockner führen eine bidirektionale Trommelbewegung aus, die das Verheddern und Zusammenballen der Wäsche verhindert. Alle Modelle bieten jedoch eine Trommelbewegung nach dem Trocknen, um Knitter zu vermeiden, wenn die Wäsche nicht sofort entnommen wird.
Bosch Wäschetrockner beinhalten in nahezu allen Modellen ein Antivibrations-Design und ein spezielles Trommeldesign (Sensitive Drum: Die tropfenförmige Struktur trocknet sanft und hält die Wäsche weich). Viele Modelle verfügen auch über den EasyClean Filter, der sich leicht entnehmen und reinigen lässt – für einfache und schnelle Wartung.
Etwa 30% der Bosch Wäschetrockner haben einen Inverter-Motor.