Sind AEG Wäschetrockner gut?
AEG Wäschetrockner haben eine durchschnittliche Gesamtpunktzahl von 7.5 und belegen Platz #3 unter allen Wäschetrocknermarken. Ihre durchschnittliche Nutzerbewertung liegt bei 8.7, was ihnen Platz #4 unter den besten Marken nach Nutzerbewertung einbringt.
Nur 14 Marken wurden berücksichtigt, Marken mit weniger als sechs Produkten in der Datenbank wurden ausgeschlossen.
Wäschetrocknermarken werden in der untenstehenden Grafik nach ihrer Gesamtpunktzahl gereiht.
[horizontal-chart-33837636474424437]
Die folgenden Modelle gelten allgemein als die besten AEG Wäschetrockner.
- AEG TR8T70680 Serie 8000 AbsoluteCare (Gesamtpunktzahl: 7.91 Punkte; Kapazität: 8 kg)
- AEG T9DE79685 Serie 9000 LAVATHERM (Gesamtpunktzahl: 7.76 Punkte; Kapazität: 8 kg)
- AEG TR9HG94B Serie 9000 AbsoluteCare Plus (Gesamtpunktzahl: 7.43 Punkte; Kapazität: 9 kg)
Hinweis: Derzeit verfügbare Produkte werden zuerst gelistet.
Was sind die Hauptvorteile von AEG Wäschetrocknern?
AEG Wäschetrockner bieten im Vergleich zu anderen Marken folgende Vorteile:
- Wärmepumpentechnologie: Alle AEG Wäschetrockner verwenden Wärmepumpentechnologie, die mehr Vorteile bietet als Kondens- oder Ablufttrockner.
- Höhere Energieeffizienz: Die meisten AEG Wäschetrockner gehören zur Energieeffizienzklasse A+++ oder A++.
- Geringerer Energieverbrauch: AEG Wärmepumpen-Wäschetrockner verbrauchen im Durchschnitt 1,8 kWh pro voller Beladung (weniger als der Marktdurchschnitt von 1,93 kWh pro Zyklus) und 1,02 kWh pro Teilbeladung (deutlich weniger als der Marktdurchschnitt von 1,1 kWh pro Zyklus).
- Inverter-Motor: Die meisten AEG Wäschetrockner sind mit einem Inverter-Motor ausgestattet, was die Effizienz und Langlebigkeit verbessert.
- Schnelleres ECO-Programm: AEG Wäschetrockner absolvieren ein ECO-Programm im Durchschnitt in 175 Minuten, was 15 Minuten schneller ist als der Marktdurchschnitt von 190 Minuten.
- Mehr Trockenfunktionen: Viele AEG Wäschetrockner beinhalten Funktionen wie Knitterschutz, Extra Leise, ECO und Auffrischung zur Anpassung der Trocknungszyklen.
- Mehr erweiterte Funktionen: AEG Wäschetrockner verfügen durchschnittlich über 11 erweiterte Funktionen, was über dem Marktdurchschnitt von 9 liegt.
- Zusätzliche Trocknungsoptionen: Alle oder fast alle AEG Wäschetrockner beinhalten ein Wäscheerkennungssystem, Feuchtigkeitssensoren, Startzeitvorwahl (bis zu 20 oder 24 Stunden je nach Modell), Pause & Hinzufügen Option und wählbaren Trocknungsgrad.
- Erweiterte Technologien in High-End-Modellen: Fortgeschrittene AEG Wäschetrockner verfügen über AbsoluteCare-Technologie, das FiberPro-System und WLAN-Konnektivität mit der My AEG Care App (inklusive My Favourites, Care Advisor und Care Label guide).
- Trommelbewegung nach dem Trocknen und bidirektionale Bewegung: Alle AEG Wäschetrockner haben eine Trommelbewegung nach dem Trocknen, und die meisten Modelle führen eine bidirektionale Bewegung aus, um Falten zu reduzieren.
- Spezielle Trommel- und Filterkonstruktion: AEG Wäschetrockner beinhalten eine ProTex Schontrommel, und die meisten Modelle verfügen zudem über einen EcoFlow/ÖKOFlow-Filter, eine Innenbeleuchtung und eine reversible Tür.
Was sind die Hauptnachteile von AEG Wäschetrocknern?
AEG Wäschetrockner haben im Vergleich zu anderen Marken folgende Nachteile:
- Keine Slim-Modelle verfügbar: AEG stellt keine Slim-Wäschetrockner her.
- Höherer Preis: AEG Wäschetrockner kosten im Durchschnitt 240 € mehr als der Marktdurchschnitt (800 € vs. 560 €).
- Schwerere Bauweise: AEG Wäschetrockner wiegen im Durchschnitt 4 kg mehr als der Marktdurchschnitt (49 kg vs. 45 kg).
- Weniger Spezialprogramme: Sehr wenige AEG Wäschetrockner bieten Programme für Hemden, Jeans, Allergiker oder Babypflege.
- Begrenzte WLAN-Modelle: WLAN-Konnektivität ist bei AEG Wäschetrocknern selten.
- Fehlende smarte Funktionen: AEG Wäschetrockner beinhalten keine intelligente Diagnose, keine ECO-Anzeige, kein Geführtes Trocknen und keine intelligente Kopplung.
- Keine selbstreinigenden Komponenten: AEG Wäschetrockner haben weder einen selbstreinigenden Kondensator noch einen selbstreinigenden Filter, und es gibt keinen Hinweis auf ein Antivibrations-Design.
Wer stellt AEG Wäschetrockner her?
AEG wurde ursprünglich 1883 in Deutschland gegründet und blickt auf eine lange Geschichte in der Herstellung elektrischer Geräte und Haushaltsgeräte zurück. Im Jahr 1994 übernahm der schwedische Haushaltsgerätehersteller Electrolux die Marke, und seitdem produziert Electrolux Geräte unter dem Markennamen AEG, einschließlich Wäschetrockner.
Heute agiert AEG als Marke innerhalb der Electrolux-Gruppe und profitiert von deren umfassenden Ressourcen und Fachwissen in der Haushaltsgeräteproduktion. Diese Partnerschaft stellt sicher, dass AEG-Geräte hohe Standards in Qualität, Innovation und Design einhalten.
Welche Serien von AEG Wäschetrocknern gibt es?
AEG Wäschetrockner sind in folgende Serien unterteilt:
- Serie 5000 AutoSense: Nutzt Kondensationstrocknung und beinhaltet AutoSense-Technologie (Sensoren erkennen Feuchtigkeit und passen die Trockenzeit an), bidirektionale Trommelbewegung, Trommelbewegung nach dem Trocknen (Knitterschutzfunktion), Schontrocknung und das Programm Easy Iron. Die Modelle verwenden eine Standard-Zinktrommel. Einige Modelle beinhalten Wärmepumpentechnologie, Reverse Plus-Option und eine reversible Tür. Die Kapazität reicht von 8 bis 9 kg, Energieklasse ist A++ bis B, es gibt 10 bis 12 Programme, und die Preise liegen zwischen 450 und 600 €.
- Serie 6000 ProSense: Enthält alle Funktionen der Serie 5000, verwendet jedoch ProSense-Technologie (fortschrittliche Feuchtigkeits- und Temperatursensoren). Fügt die Option Delicate Plus und eine ProTex Edelstahlschontrommel hinzu (bessere Luftzirkulation und weniger Falten). Die Kapazität beträgt 7 bis 8 kg, Energieklasse ist B, es gibt 10 Programme, und die Preise liegen zwischen 550 und 600 €.
- Serie 7000 SensiDry: Enthält alle Funktionen der Serie 6000. Alle Modelle verfügen über Wärmepumpen- und SensiDry-Technologie (trocknet bei niedrigerer Temperatur). Nutzt EasyClean/ÖkoFlow-Filter. Einige Modelle beinhalten einen Inverter-Motor, PreciseDry-Sensoren, MixDry-Technologie (trocknet Baumwolle und Synthetik gleichmäßig), Hygiene-Programm (entfernt 99,99 % der Bakterien und Viren), Leise-Funktion und Auffrischungsprogramm. Kapazität liegt bei 8 bis 9 kg, Energieklasse ist A+++ bis A++, es gibt 10 bis 12 Programme, Preise zwischen 500 und 1.400 €.
- Serie 8000 AbsoluteCare: Enthält alle Funktionen der Serie 7000. Alle Modelle haben einen Inverter-Motor, PreciseDry, MixDry, Hygiene-Programm, Leise-Funktion und ECO-Funktion (senkt den Energieverbrauch). Hinzu kommt die AbsoluteCare-Technologie (schützt empfindliche Textilien durch individuelle Trommelbewegungen und Programme), das zertifizierte Woolmark Blue-Programm, ein verbessertes Outdoor-Programm (stellt wasserabweisende Funktion wieder her) und eine ProTex XXL-Trommel. Kapazität liegt bei 8 bis 9 kg, Energieklasse ist A+++ bis A++, es gibt 10 bis 12 Programme, Preise zwischen 700 und 1.350 €.
- Serie 9000 AbsoluteCare Plus: Enthält alle Funktionen der Serie 8000. Ergänzt durch 3DScan-Technologie (erkennt Feuchtigkeit im Inneren dicker Textilien wie Bettdecken), Mix XL-Programm (trocknet gemischte Textilien ohne Vorsortieren) und in manchen Modellen WLAN-Konnektivität (My AEG Care App zur Fernsteuerung und für Tipps) sowie ProSteam-Technologie (reduziert Falten um 40 % und entfernt Gerüche). Kapazität liegt bei 8 bis 9 kg, Energieklasse ist A+++, es gibt 10 bis 14 Programme, Preise zwischen 950 und 1.900 €.

Wie lange ist die Garantiezeit für AEG Wäschetrockner?
AEG Wäschetrockner haben eine Garantiezeit von 2 Jahren, die kostenlose Reparaturen durch autorisierte Techniker, Arbeitskosten, Ersatzteile, Anfahrtskosten und Produktersatz abdeckt.
Die Garantie kann durch ein Protection EASY-Abo (gilt für ein Gerät) für 9,90 €/Monat oder ein Protection FAMILY-Abo (gilt für mehrere Geräte) für 20,90 €/Monat verlängert werden. Bei Produktregistrierung verlängert sich die Motorgarantie auf 10 Jahre.
Wie viel kosten AEG Wäschetrockner?
AEG Wäschetrockner kosten zwischen 450 € und 1.900 €, mit einem Durchschnittspreis von 800 €, was sie teurer macht als der Marktdurchschnitt von 560 €. Unter allen Wäschetrockner-Marken belegt AEG in der Preisklassifikation (von teuerster zu günstigster) Platz #14 von 14 Marken.
Die günstigsten AEG-Modelle stammen aus der Serie 5000 AutoSense (450 € bis 600 €) und Serie 6000 ProSense (550 € bis 600 €). Die Serien 7000 SensiDry und 8000 AbsoluteCare sind teurer und erreichen bis zu 1.400 €. Die teuersten Modelle gehören zur Serie 9000 AbsoluteCare Plus, mit Preisen zwischen 950 € und 1.900 €.
Im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis liegt AEG bei den Wäschetrocknern auf Platz #14 von 19 Marken, mit einem Durchschnittswert von 6.4 Punkten.
Die Preise der AEG-Trockner sind im folgenden Diagramm dargestellt.
[vertical-chart-10319410877413764]
Was sollten Sie bei der Auswahl des besten AEG Wäschetrockners beachten?
Bei der Wahl des besten AEG Wäschetrockners sollten Sie auf Kapazität und Trommelvolumen, Abmessungen, Energieverbrauch, Motortyp sowie Trockenprogramme mit Funktionen achten. Eine größere Kapazität eignet sich für größere Haushalte, während kompakte Modelle für kleinere Räume geeignet sind. Energiesparende Modelle reduzieren den Stromverbrauch, und Inverter-Motoren halten länger und arbeiten leiser. Verschiedene Trockenprogramme sind für unterschiedliche Textilien und Trocknungsbedürfnisse geeignet – prüfen Sie daher die verfügbaren Einstellungen.
Was ist die gängigste Art von AEG Wäschetrocknern?
Die gängigste Art von AEG Wäschetrocknern nutzt die Wärmepumpentechnologie, die die Energieeffizienz verbessert und Textilien schont. Alle AEG-Modelle verfügen über diese Technologie, sodass Sie mit einem geringeren Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Kondensationstrocknern rechnen können. Wärmepumpentrockner verwenden warme Luft erneut, um die Kleidung schonend zu trocknen, wodurch die Textilien weniger strapaziert und die Energiekosten gesenkt werden.
Welche Kapazitäten sind bei AEG Wäschetrocknern verfügbar?
Die Kapazitäten der AEG Wäschetrockner liegen in der Regel zwischen 8 und 9 kg (80% der Modelle haben 8 kg, und 20% haben 9 kg). Das Trommelvolumen beträgt 118 Liter und entspricht dem Marktdurchschnitt. Die Tiefe variiert zwischen 64 und 66 cm, sodass AEG keine Slim-Modelle anbietet. Wenn Sie einen schlanken Wäschetrockner benötigen, sollten Sie andere Marken in Betracht ziehen. AEG-Trockner wiegen zwischen 47 und 51 kg, mit einem Durchschnittsgewicht von 49 kg (4 kg mehr als der durchschnittliche Trockner mit etwa 45 kg).
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Kapazitäten unter den AEG-Trocknern.
[pie-chart-961419664511991]
Wie energieeffizient sind AEG Wäschetrockner?
AEG Wäschetrockner sind sehr energieeffizient: Alle Modelle sind entweder in der Energieeffizienzklasse A+++ (50%) oder A++ (50%) eingestuft. Es gibt keine AEG-Modelle mit den Klassen A+, B oder C. Im Vergleich zum Marktdurchschnitt, bei dem 31% der Trockner A+++, 36% A++, 5% A+, 18% B und 9% C haben, schneiden AEG-Modelle besser in der Energieeffizienz ab.
Der Energieverbrauch bei AEG Wäschetrocknern liegt zwischen 1,5 und 2,2 kWh pro Zyklus bei voller Beladung (Durchschnitt 1,80 kWh, niedriger als der Marktdurchschnitt von 1,93 kWh). Bei Teilbeladung verbrauchen sie 0,83 bis 1,16 kWh pro Zyklus (Durchschnitt 1,02 kWh, niedriger als der Marktdurchschnitt von 1,1 kWh). Der jährliche Energieverbrauch liegt zwischen 176 und 259 kWh (Durchschnitt 211 kWh), was unter dem Marktdurchschnitt von 235 kWh liegt.
Die Effizienzklasse der Wasserrückgewinnung bei AEG Wäschetrocknern ist entweder Klasse A (15%) oder Klasse B (85%), es gibt keine Modelle in Klasse C. Das ist besser als der Marktdurchschnitt, bei dem 23% Klasse A, 67% Klasse B und 9% Klasse C entsprechen.
Das folgende Diagramm zeigt die Verteilung der Energieeffizienzklassen bei AEG-Trocknern.
[pie-chart-17323917067916624]
Wie laut sind AEG Wäschetrockner?
AEG Wäschetrockner haben einen Geräuschpegel zwischen 63 und 67 dB, mit einem Durchschnitt von 65 dB, was dem Marktdurchschnitt entspricht. In der Geräuschpegelklassifikation von niedrig bis hoch liegt AEG auf Platz #10 von 14 Marken.
Wie viele Trockenprogramme bieten AEG Wäschetrockner?
AEG Wäschetrockner verfügen in der Regel über zwischen 9 und 14 Trockenprogramme, wobei die meisten Modelle 10 Programme bieten (ein durchschnittlicher Wäschetrockner hat 14 Programme).
Die häufigsten AEG-Trockenprogramme sind folgende:
- Eco Baumwolle
- Baumwolle
- Synthetik
- Mischgewebe
- Wolle
- Seide
- Bettwäsche
- Leicht Bügeln
- Outdoor
- Bettdecken
Das ECO-Programm in AEG Wäschetrocknern dauert zwischen 150 und 200 Minuten, im Durchschnitt 175 Minuten (15 Minuten weniger als der Marktdurchschnitt von 190 Minuten).
Fortschrittlichere Modelle enthalten folgende Programme:
- Hygiene-Programm (in einigen Modellen der Serie 7000 und höher): Swissatest-zertifiziert, entfernt über 99,99 % von Viren und Bakterien
- Woolmark Blue zertifiziertes Wollprogramm (in Serie 8000 und höher)
- AbsoluteCare ® Outdoor-Programm (in Serie 8000 und höher): Verwendet genau die richtige Temperatur, um die wasserabweisende Membran wasserdichter Kleidung wiederherzustellen
- Bettwäsche XL (in einigen Modellen der Serie 8000 und höher)
- Mix XL (in einigen Modellen der Serie 9000): Optimierter Luftstrom und Wärmezirkulation zum Trocknen von Baumwolle, Synthetik und Mischgewebe in einer Ladung
In Modellen mit WLAN-Konnektivität lassen sich außerdem folgende herunterladbare Trockenprogramme auswählen:
- Sportkleidung
- Tägliches Training
- Fußball/Rugby
- Skibekleidung
- Laufschuhe
- Gardinen
- Kopfkissen
- Handtücher
- Tierhaare
- Leicht Bügeln
- Anti-Allergie
- Jeans
- Seide
- Baby
- Leinen
- Trockengestell
Nur wenige Modelle enthalten Programme wie Hemden, Jeans, Allergie und Babypflege.
Welche Trockenfunktionen haben AEG Wäschetrockner?
Einige AEG Wäschetrockner beinhalten folgende Trockenfunktionen:
- Knitterfrei-Funktion (in allen Modellen): Nach der Trockenphase dreht sich die Trommel in regelmäßigen Abständen, um Knitterbildung zu vermeiden.
- Extra leise Funktion (in 70 % der Modelle, nur in Serie 7000 und höher): Das Gerät arbeitet mit geringem Geräuschpegel, ohne die Trockenqualität zu beeinträchtigen.
- ECO-Funktion (in 65 % der Modelle, nur in einigen Modellen der Serie 7000 und höher): Der Stromverbrauch wird minimiert.
- Auffrischungsfunktion (in 75 % der Modelle).
Wir haben keine AEG Trockner mit Schnellfunktion oder Mini-/Halbe-Ladungsfunktion gefunden.

Welche Funktionen haben AEG Wäschetrockner?
AEG Wäschetrockner verfügen in der Regel über 7 bis 14 erweiterte Funktionen, im Durchschnitt 11 Funktionen (2 mehr als der Marktdurchschnitt von 9 Funktionen).
Alle oder fast alle AEG Wäschetrockner enthalten folgende Funktionen:
- Wäscheerkennungssystem: ProSense-/OptiSense-Technologie (in den meisten Modellen) nutzt fortschrittliche Feuchtigkeits- und Temperatursensoren, um Zeit- und Energieverbrauch an die Wäschemenge anzupassen. Einige fortschrittlichere Modelle (ab Serie 7000) nutzen PreciseDry-Technologie, die Zeit und Energie mit noch präziseren Feuchtigkeitssensoren optimiert.
- Feuchtigkeitssensor: ProSense-Technologie (in den meisten Modellen) und 3DScan-Technologie (in Modellen ab Serie 9000) erkennen den Feuchtigkeitsgrad in Kleidungsstücken und passen die Trockenzeit für präzise Ergebnisse an. 3DScan funktioniert auch bei dicken und mehrlagigen Kleidungsstücken und ermöglicht es, dass Daunenjacken bis zu 30 % mehr ihrer wasserabweisenden Eigenschaften zurückgewinnen im Vergleich zur Lufttrocknung.
- Startzeitvorwahl: In den meisten Modellen bis zu 20 Stunden verfügbar, in einigen Modellen bis zu 24 Stunden.
- Pause & Hinzufügen Option
- Wählbarer Trocknungsgrad
Weitere häufige Funktionen in AEG Wäschetrocknern sind AbsoluteCare-Technologie (in 80 % der Modelle, nur in Serie 8000 und 9000), die Wärmepumpentechnologie mit präziser Trommelbewegung kombiniert, um empfindliche Kleidung schonend zu trocknen. Wolle läuft nicht ein, Seide behält ihre Form und die wasserabweisenden Eigenschaften von Outdoor-Bekleidung werden wiederhergestellt.
Einige fortschrittlichere Modelle (Serie 9000) enthalten auch das FiberPro-System, das den Luftstrom optimiert, Turbulenzen reduziert, Trockenzyklen verkürzt und den Energieverbrauch sowie Geräuschpegel senkt. Modelle mit WLAN-Konnektivität lassen sich über die My AEG Care App steuern, die folgende Funktionen bietet:
- Meine Favoriten: Speichert bevorzugte Einstellungen für häufig getragene Kleidung.
- Care Advisor: Nutzt AEG-Expertise zur Empfehlung des besten Programms basierend auf 48 Stoffarten und 40 Fleckentypen, um das Risiko von Einlaufen, Verblassen oder Formverlust zu minimieren.
- Pflegeetikett-Ratgeber: Bietet Pflegehinweise direkt in der App, sodass kein Blick auf das Etikett nötig ist.
Alle AEG Wäschetrockner verfügen über ein spezielles Trommeldesign (ProTex-Schontrommel), das für effizienten Luftstrom sorgt und Verknotungen sowie Knitter reduziert. Die meisten Modelle führen auch eine bidirektionale Trommelbewegung aus, um das Verklumpen der Wäsche zu verhindern, und verfügen über eine Trommelbewegung nach dem Trocknen, um Knitterbildung zu vermeiden, wenn die Wäsche im Gerät verbleibt.
Die meisten Modelle haben einen speziellen Filtertyp (EcoFlow/ÖKOFlow-Filter), der besonders effizient, leicht zu reinigen und wartungsärmer ist als traditionelle Mehrfachfiltersysteme. Zudem verfügen die meisten AEG Wäschetrockner über eine Innenbeleuchtung, und etwa die Hälfte der Modelle bietet eine reversible Tür.
AEG Wäschetrockner besitzen keine Funktionen wie selbstreinigenden Kondensator, selbstreinigenden Filter, intelligente Diagnose, ECO-Anzeige oder intelligente Kopplung. Auch ein Antivibrations-Design wird nicht erwähnt.
Die meisten AEG Trockner verwenden einen Inverter-Motor, der für einen leisen Betrieb sorgt und die Lebensdauer des Geräts verlängert.