Wie tief sind schlanke Wäschetrockner?
Schlanke Wäschetrockner haben eine Tiefe von 50 cm oder weniger. Superschlanke Wäschetrockner haben eine Tiefe von 45 cm oder weniger.
Sind schlanke Wäschetrockner gut?
Schlanke Wäschetrockner sind eine gute Wahl, wenn du ein kompaktes Modell brauchst, das in kleine Räume passt. Sie funktionieren wie Standardtrockner, nehmen aber weniger Platz ein. Einige Modelle nutzen die Wärmepumpentechnologie, die den Energieverbrauch senkt. Superschlanke Modelle (45 cm oder weniger) sparen noch mehr Platz, haben aber möglicherweise ein geringeres Trommelvolumen.
Die besten schlanken Wäschetrockner (mit der höchsten Gesamtpunktzahl) sind folgende.
- Candy Smart Pro BCTDH7A1TE-S (Gesamtpunktzahl: 6.74 Punkte; Tiefe: 46.5 cm)
- Klarstein Jet Set 2500 (Gesamtpunktzahl: 5.01 Punkte; Tiefe: 41.5 cm)
- Green Blue GB483 (Gesamtpunktzahl: 4.85 Punkte; Tiefe: 41.5 cm)
Hinweis: Aktuell verfügbare Produkte sind zuerst aufgeführt.
Was sind die Hauptvorteile schlanker Wäschetrockner?
Schlanke Wäschetrockner haben gegenüber anderen Trocknern folgende Vorteile:
- Alle Trocknertypen verfügbar: Schlanke Wäschetrockner gibt es als Wärmepumpentrockner, Kondensationstrockner und Ablufttrockner.
- Niedrigerer Preis: Schlanke Wäschetrockner kosten etwa 270 € weniger als der Marktdurchschnitt (290 € vs 560 €).
- Kompakter: Schlanke Wäschetrockner benötigen etwa 50 % weniger Platz als nicht-schlanke Modelle (0,14 m³ vs 0,31 m³).
- Geringeres Gewicht: Schlanke Wäschetrockner wiegen etwa 25 kg weniger als der Marktdurchschnitt (20 kg vs 45 kg).
- Erweiterte Funktionen: Die meisten normalgroßen schlanken Wäschetrockner verfügen über Feuchtigkeitssensoren, ein Wäscheerkennungssystem, Startzeitvorwahl, wählbaren Trocknungsgrad, Speicherfunktion, WLAN-Konnektivität, Bluetooth, eine ECO-Anzeige und intelligente Diagnose.
- Faltenreduzierung: Alle normalgroßen schlanken Wäschetrockner nutzen bidirektionale Trommelbewegung, und die meisten haben zusätzlich eine Trommelbewegung nach dem Trocknen, um Falten zu reduzieren.
Was sind die Hauptnachteile schlanker Wäschetrockner?
Schlanke Wäschetrockner haben im Vergleich zu anderen Trocknern folgende Nachteile:
- Weniger Wärmepumpenmodelle: Nur 28% der schlanken Wäschetrockner nutzen Wärmepumpentechnologie, während es bei allen Wäschetrocknern 71% sind.
- Schlechtere Energieeffizienz: Etwa 31% aller Wäschetrockner gehören zur Energieeffizienzklasse A+++, aber kein schlanker Wäschetrockner erreicht diese Einstufung.
- Kein Inverter-Motor: Wir haben keinen schlanken Wäschetrockner mit Inverter-Motor gefunden.
- Weniger Spezialprogramme: Allergiker-, Bettdecken-, Bettwäsche- und Hygiene-Programme sind bei schlanken Wäschetrocknern seltener als bei den meisten anderen Modellen.
- Begrenzte Trockenfunktionen: Kein schlanker Wäschetrockner bietet Schontrocknung oder leisen Modus, und nur sehr wenige haben eine Schnellfunktion.
- Fehlende Designelemente: Kein schlanker Wäschetrockner verfügt über ein Antivibrations-Design, eine reversible Tür oder eine Innenbeleuchtung.
- Weniger Funktionen und Programme: Kleine schlanke Wäschetrockner haben etwa 1–2 erweiterte Funktionen (im Vergleich zu 9 im Durchschnitt) und nur 3–5 Trockenprogramme (im Vergleich zu 14).

Wie viel kosten schlanke Wäschetrockner?
Schlanke Wäschetrockner kosten zwischen 120 € und 710 €, mit einem Durchschnittspreis von 290 €, was 270 € günstiger ist als der Marktdurchschnitt von 560 €.
Zum Vergleich der verschiedenen Typen haben schlanke Wäschetrockner folgende Preisunterschiede:
- Schlanke Ablufttrockner: Der günstigste Typ, mit einem Durchschnittspreis von 240 €.
- Schlanke Kondensationstrockner: Teurer, mit einem Durchschnittspreis von 365 €.
- Schlanke Wärmepumpentrockner: Der teuerste Typ, mit einem Durchschnittspreis von 600 €.
Die folgende Grafik zeigt die Preisverteilung für schlanke Trockner.
[vertical-chart-10401011252114103]
Was sollte man bei der Auswahl des besten schlanken Wäschetrockners beachten?
Bei der Auswahl des besten schlanken Wäschetrockners solltest du folgende Faktoren berücksichtigen:
- Trocknungstechnologie: Schlanke Wäschetrockner gibt es als Wärmepumpen-, Kondensations- und Abluftmodelle. Wärmepumpentrockner verbrauchen weniger Energie, kosten aber mehr.
- Energieeffizienz: Die meisten schlanken Wäschetrockner haben niedrigere Energieklassen als Standardmodelle, und keiner gehört zur Klasse A+++.
- Geräuschpegel: Einige schlanke Wäschetrockner arbeiten mit geringem Geräuschpegel, aber keiner verfügt über einen leisen Modus.
- Funktionen und Programme: Kleine schlanke Wäschetrockner haben etwa 1–2 erweiterte Funktionen (im Vergleich zu durchschnittlich 9) und 3–5 Trockenprogramme (im Vergleich zu 14). Weniger Modelle bieten Spezialprogramme wie Allergiker-, Bettdecken-, Bettwäsche- oder Hygieneprogramme.
- Trommelbewegung: Alle normalgroßen schlanken Wäschetrockner nutzen bidirektionale Trommelbewegung, und die meisten haben eine Trommelbewegung nach dem Trocknen zur Faltenreduzierung.
- Designelemente: Kein schlanker Wäschetrockner verfügt über Antivibrations-Design, eine reversible Tür oder eine Innenbeleuchtung.
- Preisspanne: Die Preise liegen zwischen 120 € und 710 €, mit einem Durchschnitt von 270 €, was 210 € günstiger ist als der Marktdurchschnitt von 560 €. Unter den schlanken Trocknern kosten Abluftmodelle durchschnittlich 240 €, Kondensationsmodelle 365 € und Wärmepumpenmodelle 600 €.
Was ist der häufigste Typ von schlanken Wäschetrocknern?
Die meisten schlanken Wäschetrockner sind Luftabführgeräte (66%), gefolgt von Wärmepumpentrocknern (28%) und Kondensationstrocknern (7%).
Luftabführgeräte sind am häufigsten, da sie eine einfachere Bauweise haben und weniger Komponenten benötigen als Kondensations- oder Wärmepumpenmodelle. Ohne zusätzliche Teile wie Kondensatoren oder Wärmepumpen sind sie leichter und lassen sich einfacher in einem schlanken Format entwerfen.
Die folgenden sind die Hauptvorteile der einzelnen Typen:
- Luftabführgeräte: Preiswert und einfach zu bedienen, mit einem Durchschnittspreis von 240 €. Sie trocknen Kleidung schnell, indem sie feuchte Luft durch einen Lüftungsschlauch nach außen leiten. Sie eignen sich daher am besten für Haushalte mit einer Außenwand zur Belüftung. Ihr leichtes und einfaches Design erleichtert zudem die Installation und Wartung.
- Wärmepumpentrockner: Die energieeffizienteste Option, da sie heiße Luft recyceln, um Kleidung bei niedrigeren Temperaturen zu trocknen. Dies schützt Textilien und senkt den Energieverbrauch. Sie eignen sich für umweltbewusste Nutzer und für das Trocknen empfindlicher Kleidung. Obwohl der Anschaffungspreis höher ist, gleichen langfristige Energieeinsparungen die Kosten aus.
- Kondensationstrockner: Es wird kein externer Lüftungsschlauch benötigt, da die Feuchtigkeit in einem Tank gesammelt oder abgeleitet wird. Daher können sie in jedem Raum eingesetzt werden. Sie speichern die Wärme während des Betriebs besser und sind oft leiser, was sie für Innenräume mit begrenzter Belüftung geeignet macht.
Insgesamt bietet die Wärmepumpentechnologie die meisten Vorteile. Diese Trockner haben zwar die höchsten Anschaffungskosten, sind aber deutlich energieeffizienter, sodass sich die Investition nach einigen Jahren auszahlt.
Welche Kapazitäten sind für schlanke Wäschetrockner verfügbar?
Schlanke Wäschetrockner haben Kapazitäten von 2,5 bis 8 kg. Viele Modelle sind jedoch nur in kleineren Größen (2–4 kg) erhältlich, und es gibt nur wenige schlanke Trockner in Standardgröße auf dem Markt.
Das Trommelvolumen bei schlanken Trocknern reicht von 18 bis 125 Litern, mit einem Durchschnitt von 90 Litern—28 Liter weniger als der Marktdurchschnitt von 118 Litern.
Schlanke Trockner sind kompakt und benötigen zwischen 0,12 und 0,24 m³ Platz. Die Durchschnittsgröße beträgt etwa 0,14 m³, was bedeutet, dass sie rund 50 % weniger Platz beanspruchen als nicht-schlanke Wäschetrockner.
Das Gewicht variiert zwischen 17 und 38 kg. Im Durchschnitt wiegen schlanke Trockner etwa 25 kg weniger als Standardmodelle (20 kg vs 45 kg). Im Vergleich der Typen wiegen schlanke Wärmepumpentrockner durchschnittlich 38 kg, Kondensationstrockner 29 kg und Luftabführgeräte 17 kg.
Die nachstehende Grafik zeigt die Kapazitätsverteilung schlanker Trockner.
[pie-chart-972579986112147]

Wie energieeffizient sind schlanke Wäschetrockner?
Schlanke Wäschetrockner haben Energieeffizienzklassen von A++ bis F. Etwa 12% gehören zur Klasse A++, 27% zur Klasse A+, 58% zur Klasse C und 4% zur Klasse F. Es gibt keine schlanken Trockner in den Klassen A+++ oder B.
In der Regel haben schlanke Trockner schlechtere Energieklassen als der Gesamtmarkt, bei dem 31% aller Wäschetrockner in A+++ fallen, 36% in A++, 5% in A+, 18% in B und 9% in C.
Schlanke Wärmepumpentrockner verbrauchen 1,8 bis 2,25 kWh pro Zyklus bei voller Beladung (Durchschnitt 2,25 kWh, höher als der Marktdurchschnitt von 1,93 kWh) und 0,9 bis 1,2 kWh pro Zyklus bei Teilbeladung (Durchschnitt 1,2 kWh, höher als der Marktdurchschnitt von 1,1 kWh). Ihr jährlicher Energieverbrauch liegt zwischen 210 und 270 kWh, mit einem Durchschnitt von 269 kWh—höher als der Marktdurchschnitt von 235 kWh.
Schlanke Kondensationstrockner verbrauchen etwa 3,5 kWh pro Zyklus bei voller Beladung und 1,88 kWh pro Zyklus bei Teilbeladung.
Schlanke Luftabführgeräte verbrauchen 1,93 kWh pro Zyklus bei voller Beladung und 1,07 kWh pro Zyklus bei Teilbeladung. Obwohl Luftabführgeräte in der Regel mehr Energie verbrauchen als der Marktdurchschnitt, haben schlanke Modelle kleinere Kapazitäten (2,5 bis 4 kg), sodass mehr Zyklen erforderlich sind, um die gleiche Menge Wäsche zu trocknen, was den Energieverbrauch pro kg erhöht.
Die Effizienzklasse der Wasserrückgewinnung bei schlanken Trocknern liegt in der Regel bei Klasse B. Es gibt keine Modelle in Klasse A oder C. Dies ist schlechter als der Marktdurchschnitt, bei dem 23% der Trockner zur Klasse A gehören, 67% zur Klasse B und 9% zur Klasse C.
Die Energieeffizienzklassen für schlanke Trockner sind in der folgenden Grafik dargestellt.
[pie-chart-17580217394016813]
Wie laut sind schlanke Wäschetrockner?
Schlanke Wäschetrockner haben Geräuschpegel zwischen 35 und 67 dB, mit einem Durchschnitt von 65 dB—dem gleichen Wert wie der Marktdurchschnitt.
Wie viele Trockenprogramme bieten schlanke Wäschetrockner?
Schlanke Wäschetrockner haben typischerweise 15 Trockenprogramme, ähnlich wie die meisten Standard-Wäschetrockner. Kleinere schlanke Modelle verfügen jedoch in der Regel nur über 3 bis 5 Programme.
Die meisten schlanken Trockner beinhalten grundlegende Trockenprogramme wie Baumwolle, Synthetik und Mischgewebe. Kleinere schlanke Modelle bieten stattdessen oft Kalt, Warm und Lufttrocknen an.
Die folgenden Spezialprogramme sind in schlanken Wäschetrocknern häufig zu finden:
- Auffrischungsprogramm: 83 %
- Hemdenprogramm: 31 %
- Jeans-Programm: 31 %
- Outdoor/Sport-Programm: 28 %
- Wollprogramm: 31 %
Einige Zyklen sind bei schlanken Trocknern weniger verbreitet als bei den meisten anderen Wäschetrocknern:
- Allergiker-Programm: 14 % (vs. 31% Marktanteil insgesamt)
- Bettdeckenprogramm: 3 % (vs. 48%)
- Bettwäscheprogramm: 7 % (vs. 38%)
- Hygiene-Programm: 10 % (vs. 34%)
Eco-Programme in schlanken Trocknern dauern zwischen 110 und 240 Minuten, mit einem Durchschnitt von 140 Minuten—kürzer als der Marktdurchschnitt von 190 Minuten.
Die Programmdauer variiert je nach Typ: schlanke Wärmepumpentrockner benötigen durchschnittlich 245 Minuten, Kondensationstrockner 180 Minuten und Luftabführgeräte 125 Minuten.
Die Anzahl der Waschprogramme in schlanken Trocknern wird in der untenstehenden Grafik dargestellt.
[vertical-chart-18869819356717792]
Welche Trockenfunktionen haben schlanke Wäschetrockner?
Schlanke Wäschetrockner verfügen nicht über Schontrocknung oder einen leisen Modus. Nur sehr wenige Modelle (3 %) haben eine Schnellfunktion.
Welche Funktionen bieten schlanke Wäschetrockner?
Normal große schlanke Wäschetrockner verfügen in der Regel über 14 bis 16 erweiterte Funktionen, während die meisten kleinen schlanken Trockner nur 1 oder 2 besitzen – deutlich weniger als der Marktdurchschnitt von 9 Funktionen.
Die meisten normal großen schlanken Trockner beinhalten Funktionen wie Feuchtigkeitssensoren, Wäscheerkennungssystem, Startzeitvorwahl, wählbarer Trocknungsgrad, Speicherfunktion, WLAN-Konnektivität, Bluetooth, ECO-Anzeige und intelligente Diagnose. Kleine schlanke Trockner verfügen über keine dieser Funktionen.
Einige normal große schlanke Trockner (22 %) verfügen über ein spezielles Trommeldesign. Kleine Modelle haben diese Funktion nicht.
Kein schlanker Trockner verfügt über ein Antivibrations-Design, eine reversible Tür oder eine Innenbeleuchtung.
Die meisten normal großen schlanken Trockner verfügen über eine Trommelbewegung nach dem Trocknen, die Knitter verhindert, wenn die Kleidung nach Programmende in der Trommel bleibt. Außerdem führen sie eine bidirektionale Trommelbewegung aus, die das Verheddern und Zusammenballen der Kleidung beim Trocknen verhindert. Kleine schlanke Trockner bieten diese Funktionen nicht.
Kein schlanker Wäschetrockner besitzt einen Inverter-Motor.