Sind Electrolux Wäschetrockner gut?
Electrolux Wäschetrockner haben eine durchschnittliche Gesamtpunktzahl von 7.2 und belegen Platz #5 unter allen Wäschetrockner-Marken. Ihre durchschnittliche Nutzerbewertung beträgt 8.4, womit sie Platz #7 unter den Top-Marken nach Nutzerbewertung einnehmen.
Hinweis: 14 Marken wurden berücksichtigt (Marken mit weniger als 6 Produkten in der Datenbank wurden ausgeschlossen).
Das folgende Diagramm vergleicht Wäschetrockner-Marken anhand ihrer Gesamtleistung.
[horizontal-chart-33837636474424437]
Die besten Electrolux Wäschetrockner (mit der höchsten Gesamtpunktzahl) sind folgende.
- Electrolux EW9HU283 PerfectCare 900 (Gesamtpunktzahl: 7.15 Punkte; Kapazität: 8 kg)
- Electrolux EW9H297DY PerfectCare 900 (Gesamtpunktzahl: 8.39 Punkte; Kapazität: 9 kg)
- Electrolux EW7HA482 PerfectCare 700 (Gesamtpunktzahl: 7.5 Punkte; Kapazität: 8 kg)
Hinweis: Zuerst werden aktuell verfügbare Produkte aufgelistet.

Was sind die Hauptvorteile von Electrolux Wäschetrocknern?
Electrolux Wäschetrockner bieten im Vergleich zu anderen Marken folgende Vorteile:
- Warmepumpentechnologie: Die meisten Electrolux Wäschetrockner nutzen Warmepumpentechnologie, die mehr Vorteile bietet als Kondens- oder Ablufttrockner.
- Größeres Trommelvolumen: Electrolux Wäschetrockner haben ein durchschnittliches Trommelvolumen von 118 Litern, was dem Marktdurchschnitt entspricht.
- Geringerer Energieverbrauch bei Teilbeladung: Electrolux Wäschetrockner verbrauchen durchschnittlich 0,98 kWh pro Zyklus bei Teilbeladung, etwas weniger als der Marktdurchschnitt von 1,1 kWh.
- Geringerer jährlicher Energieverbrauch: Electrolux Wäschetrockner verbrauchen durchschnittlich 227 kWh pro Jahr (Mischung aus Voll- und Teilbeladung), etwa 8 kWh weniger als der Marktdurchschnitt von 235 kWh.
- Schnelleres ECO-Programm: Das ECO-Programm bei Electrolux Wäschetrocknern dauert im Durchschnitt 180 Minuten – 10 Minuten weniger als der Marktdurchschnitt von 190 Minuten.
- Mehr Einstellungen für Programme: Viele Electrolux Wäschetrockner bieten Extra leise Funktion, Knitterschutz, Reverse Plus Funktion, Dampflevel-Option und Feinwäsche-Option.
- Mehr Sensoren und Optionen: Fast alle Electrolux Wäschetrockner haben ein Wäscheerkennungssystem (SensiCare System), Feuchtigkeitssensor (SensiCare System Technologie oder SmartSense System), Startzeitvorwahl (bis zu 20 Stunden) und die Pause & Hinzufügen Option.
- Bessere Luftzirkulation und Sicht: Die meisten Electrolux Wäschetrockner verfügen über bidirektionale Trommelbewegung (Reverse Action), einen speziellen Filter (EcoFlow System) und eine Innenbeleuchtung.
- Inverter-Motor: Fast alle Electrolux Wäschetrockner sind mit einem Inverter-Motor ausgestattet.
Was sind die Hauptnachteile von Electrolux Wäschetrocknern?
Electrolux Wäschetrockner weisen im Vergleich zu anderen Marken folgende Nachteile auf:
- Keine Slim-Modelle verfügbar: Electrolux produziert keine Slim-Wäschetrockner.
- Höherer Preis: Electrolux Wäschetrockner kosten im Durchschnitt 80 € mehr als der Marktdurchschnitt (640 € vs 560 €).
- Etwas lautere Betriebsgeräusche: Electrolux Wäschetrockner haben einen durchschnittlichen Geräuschpegel von 66 dB, leicht höher als der Marktdurchschnitt von 65 dB.
- Weniger Trockenprogramme: Electrolux Wäschetrockner bieten im Durchschnitt 12 Trockenprogramme, während der Marktdurchschnitt bei 14 liegt.
- Fehlende Programme: Electrolux Wäschetrockner enthalten keine Anti-Allergie-, Babypflege- oder Hemdenprogramme.
- Begrenzte smarte Funktionen: Nur wenige Electrolux Wäschetrockner verfügen über WLAN-Konnektivität.
- Weniger erweiterte Funktionen: Electrolux Wäschetrockner bieten keine Verbrauchsstatistiken, intelligente Diagnose, wählbare Trocknungszeiten, ECO-Funktion oder ECO-Anzeige, Geführtes Trocknen, intelligente Kopplung oder Schnellfunktion.
- Kein spezielles Trommeldesign: Bei Electrolux Wäschetrocknern wird kein spezielles Trommeldesign erwähnt.
Wer stellt Electrolux Wäschetrockner her?
Electrolux, ein schwedisches multinationales Unternehmen, produziert seine eigenen Wäschetrockner. Gegründet 1919 vom Unternehmer Axel Wenner-Gren, ist Electrolux heute ein weltweit führender Hersteller von Haushaltsgeräten mit Hauptsitz in Stockholm, Schweden. Das Unternehmen beschäftigt im Jahr 2023 rund 45.000 Mitarbeiter.
Im Laufe seiner Geschichte hat Electrolux verschiedene Marken übernommen, darunter AEG, Zanussi und Frigidaire, und damit sein Produktsortiment und seine Marktpräsenz erweitert. Im Jahr 2020 wurde Electrolux Professional, die Sparte für professionelle Geräte, als eigenständiges Unternehmen ausgegliedert.
Electrolux entwickelt und produziert weiterhin Haushaltsgeräte wie Wäschetrockner unter dem eigenen Markennamen.
Welche Serien von Electrolux Wäschetrocknern gibt es?
Electrolux Wäschetrockner sind in folgenden Serien erhältlich:
Serie 600 GentleCare
Diese Serie nutzt Warmepumpentechnologie und einen Inverter-Motor. Sie enthält Feuchtigkeitssensoren (SensiCare System), einen EasyClean-Filter und eine bidirektionale Trommelbewegung (Reverse Plus), die Falten reduziert. Zu den Programmen gehören MixCare für gemischte Baumwoll- und Synthetikladungen sowie XL Sheets für Bettwäsche. Einige Modelle verfügen über eine interne LED-Beleuchtung, eine Auffrischungsfunktion und eine Extra leise Funktion.
- Kapazität: 8-9 kg
- Energieeffizienz: A+++ bis A++
- Programme: Üblicherweise 11 oder 12
- Preisspanne: 500–950 €
Serie 700 GentleCare
Diese Serie enthält alle Funktionen der Serie 600 und zusätzlich GentleCare-Technologie, die bei niedrigerer Temperatur trocknet, um die Textilien zu schützen. Sie bietet das EcoFlow-Filtersystem (Einzelfilter), das Mixed XL-Programm und bei manchen Modellen WLAN-Konnektivität, ein Hygieneprogramm, eine interne LED-Beleuchtung und DelicateCare-Technologie.
- Kapazität: 8-9 kg
- Energieeffizienz: A+++ bis A++
- Programme: Üblicherweise 11 oder 12
- Preisspanne: 550–1100 €
Serie 800 DelicateCare
Diese Serie enthält alle Funktionen der Serie 700. Alle Modelle verfügen über DelicateCare-Technologie, die Temperatur und Trommelbewegung anpasst, ein Hygieneprogramm (Swissatest-zertifiziert, arbeitet über 60°C, entfernt 99,9 % der Bakterien und Viren), das SmartSense System (verbesserte Feuchtigkeitssensoren) und interne LED-Leuchten. Einige Modelle bieten WLAN-Konnektivität.
- Kapazität: 8-9 kg
- Energieeffizienz: A+++ bis A++
- Programme: Üblicherweise 12
- Preisspanne: 550–1100 €
Serie 900 CycloneCare
Diese Serie enthält alle Funktionen der Serie 800. Alle Modelle nutzen das CycloneCare System, das spiralförmigen Luftstrom und Sensoren verwendet, um gleichmäßig zu trocknen – auch dickere Bereiche wie Nähte oder Taschen. Diese Modelle gehören zur Electrolux EcoLine mit A+++-Energieeffizienzklasse und bis zu 68 % Energieeinsparung. Einige Modelle verfügen über das Hygieneprogramm und WLAN-Konnektivität.
- Kapazität: 8-9 kg
- Energieeffizienz: A+++
- Programme: Üblicherweise 12
- Preisspanne: 650–1300 €

Wie lange gilt die Garantie für Electrolux Wäschetrockner?
Electrolux Wäschetrockner haben eine gesetzliche Garantie von 24 Monaten gegen Konformitätsmängel.
Sie können den Schutz gegen versehentliche Schäden erweitern, indem Sie das EASY-Schutzprogramm (für ein einzelnes Gerät) oder den FAMILY-Plan (für bis zu 4 Geräte) für 2,90 € pro Monat innerhalb der 24-monatigen Garantie abonnieren. Um die Garantie zu verlängern, kostet das EASY-Schutzprogramm 9,90 € pro Monat für ein einzelnes Gerät, während der FAMILY-Plan 20,90 € pro Monat für bis zu 4 Geräte kostet.
Wie viel kosten Wäschetrockner von Electrolux?
Electrolux Wäschetrockner kosten zwischen 500 € und 1.100 €, mit einem Durchschnittspreis von 640 €, was 80 € mehr als der Marktdurchschnitt von 560 € ist. Sie belegen Platz #7 beim Preis unter 14 Marken, geordnet von teuer bis günstig.
Die günstigsten Modelle stammen aus der Serie 600 GentleCare (500 € bis 950 €). Modelle der Serien 700 GentleCare und 800 DelicateCare sind teurer und können bis zu 1.100 € kosten. Die teuersten Modelle gehören zur Serie 900 CycloneCare und kosten bis zu 1.300 €.
Electrolux Wäschetrockner erhalten durchschnittlich 7.1 Punkte beim Preis-Leistungs-Verhältnis und belegen Platz #5 unter 14 Marken.
Die Preise der Electrolux Trockner sind in folgendem Diagramm dargestellt.
[vertical-chart-14522314484716495]
Worauf sollte man beim Kauf des besten Electrolux Wäschetrockners achten?
Beim Kauf des besten Electrolux Wäschetrockners sollte man auf die Trocknungstechnologie (warmtepompdroger oder condensdroger), Kapazität, Trommelvolumen, Abmessungen, Energieverbrauch, Motortyp sowie verfügbare Trockenprogramme und Funktionen achten. Jeder dieser Faktoren beeinflusst Leistung, Effizienz und Eignung für unterschiedliche Bedürfnisse.
Welcher Typ ist bei Electrolux Wäschetrocknern am häufigsten?
Der häufigste Typ bei Electrolux Wäschetrocknern verwendet die warmtepompdroger-Technologie, wobei nur etwa 5% Modelle condensdroger sind. Wer ein Modell von Electrolux sucht, wird höchstwahrscheinlich einen warmtepompdroger finden, der energieeffizienter und weiter verbreitet ist.
Das folgende Diagramm zeigt die in Electrolux Trocknern verwendeten Trocknungstechnologien.
[pie-chart-18880818145618101]
Welche Kapazitäten gibt es bei Electrolux Wäschetrocknern?
Electrolux Wäschetrockner bieten Kapazitäten von 8 bis 9 kg. Die häufigsten Kapazitäten sind 8 kg (58%) und 9 kg (42%). Das Trommelvolumen beträgt 118 Liter und entspricht damit dem Marktdurchschnitt.
Die Tiefe reicht von 62 bis 66 cm, somit gibt es keine schlanken Modelle. Wer einen schlanken Wäschetrockner benötigt, sollte sich bei anderen Marken umsehen. Electrolux Trockner wiegen zwischen 37 und 52 kg, mit einem Durchschnittsgewicht von 48 kg – etwa 3 kg mehr als der Marktdurchschnitt von 45 kg.
Die folgende Grafik zeigt die Kapazitätsverteilung der Electrolux Trockner.
[pie-chart-13608513151214695]

Wie energieeffizient sind Electrolux Wäschetrockner?
Electrolux Wäschetrockner sind energieeffizient, mit Energieeffizienzklassen von A+++ bis B. Die meisten Modelle gehören zur Klasse A+++ (47%) oder A++ (47%), während 5% der Klasse B zugeordnet sind. Es gibt keine Electrolux Trockner mit Klasse A+ oder C. Modelle der Serien 600, 700 GentleCare und 800 DelicateCare haben Energieeffizienzklassen von A+++ bis A++, während Modelle der Serie 900 CycloneCare ausschließlich A+++ sind.
Electrolux warmtepompdroger verbrauchen zwischen 1,4 und 2,3 kWh pro Zyklus bei voller Beladung (Durchschnitt 1,8 kWh, unter dem Marktdurchschnitt von 1,92 kWh) und 0,8 bis 1,1 kWh pro Zyklus bei Teilbeladung (Durchschnitt 0,92 kWh, ebenfalls unter dem Marktdurchschnitt von 1,1 kWh). Electrolux condensdroger verbrauchen mehr Energie – etwa 4,8 kWh bei voller Beladung und 2,5 kWh bei Teilbeladung. Der jährliche Energieverbrauch liegt zwischen 177 und 561 kWh, mit einem Durchschnitt von 227 kWh, was unter dem Marktdurchschnitt von 235 kWh liegt.
Die Effizienzklasse der Wasserrückgewinnung liegt entweder bei A oder B, wobei B am häufigsten vorkommt. Klasse A machen 26% der Electrolux Trockner aus, und Klasse B 74%, während keine Modelle der Klasse C angehören. Das ist leicht besser als der Marktdurchschnitt, bei dem 23% zur Klasse A, 67% zur Klasse B und 9% zur Klasse C gehören.
Die Energieeffizienzklassen der Electrolux Trockner sind im folgenden Diagramm dargestellt.
[pie-chart-22331221841619328]
Wie laut sind Electrolux Wäschetrockner?
Electrolux Wäschetrockner haben einen Geräuschpegel zwischen 62 und 67 dB, mit einem Durchschnitt von 66 dB, was leicht über dem Marktdurchschnitt von 65 dB liegt. Sie belegen Platz #11 in der Geräuschpegelbewertung (von leise bis laut) unter 14 Marken.
Wie viele Trockenprogramme bieten Electrolux Wäschetrockner?
Electrolux Wäschetrockner verfügen in der Regel über 11–12 Trockenprogramme, weniger als die meisten anderen Marken, die im Durchschnitt 14 Programme haben.
Die folgenden Electrolux-Trockenprogramme sind die gängigsten:
- Baumwolle Eco
- Baumwolle
- Synthetik
- Mischgewebe XL
- Bettwäsche XL
- Feinwäsche
- Auffrischen
- Bettdecken
- Outdoor
- Jeans
- Seide
- Wolle
Das ECO-Programm bei Electrolux-Trocknern dauert zwischen 140 und 240 Minuten, mit einem Durchschnitt von 178 Minuten (unter dem Marktdurchschnitt von 190 Minuten).
58 % der Modelle beinhalten ein Hygiene-Programm (Serie 700 und 800 sowie alle Modelle der Serie 900), das über 60 °C arbeitet, Kleidungsstücke trocknet und desinfiziert und dabei bis zu 99,9 % der Bakterien und Viren entfernt.
Electrolux-Trockner bieten jedoch keine Programme wie Anti-Allergie, Babypflege oder Hemden, die bei anderen Marken üblich sind.
Welche Trocknungsfunktionen haben Electrolux Wäschetrockner?
Electrolux Wäschetrockner beinhalten die folgenden Trocknungsfunktionen:
- Extra leiser Modus (bei 84 % der Modelle): Arbeitet mit geringem Geräuschpegel, ohne das Trocknungsergebnis zu beeinträchtigen. Läuft langsam und stellt das längste Programm ein.
- Knitterfrei-Funktion (bei allen Modellen): Verlängert die Knitterfrei-Phase am Ende des Trocknungsvorgangs um 60 Minuten.
- Reverse Plus-Funktion (bei 95 % der Modelle) (nur bei einigen Modellen der Serien 800 und 900): Erhöht die Trommeldrehfrequenz, um Drehungen und Verknotungen der Kleidung zu reduzieren. Verbessert die gleichmäßige Trocknung und reduziert Faltenbildung.
- Dampfstufe-Option (nur bei den Serien 800 und 900): Ermöglicht die Einstellung des gewünschten Dampfpegels (minimal, moderat, maximal).
- Feinwäsche-Option: Stellt ein Feinwäsche-Programm mit niedriger Temperatur ein.
Kein Electrolux-Wäschetrockner bietet eine Schnellfunktion.
Welche Funktionen beinhalten Electrolux Wäschetrockner?
Electrolux Wäschetrockner verfügen über 8 bis 10 erweiterte Funktionen, was dem Marktdurchschnitt entspricht.
Alle oder fast alle Electrolux Wäschetrockner beinhalten folgende Funktionen:
- Wäscheerkennungssystem: Das SensiCare-System passt den Zyklus anhand der Beladungsmenge mit speziellen Sensoren an, wodurch sich Zeit- und Energieverbrauch für ein nachhaltigeres Trocknen reduzieren
- Feuchtigkeitssensor: SensiCare System Technology (Serien 600 und 700) und SmartSense System (Serien 800 und 900). Präzisionssensoren erkennen die Feuchtigkeit exakter, sodass Textilien gleichmäßig trocknen und nicht einlaufen oder ihre Form verlieren
- Startzeitvorwahl: Bis zu 20 Stunden
- Pause & Hinzufügen Option
- Wählbarer Trocknungsgrad: Auswahl zwischen Extra Trocken, Normal und Bügelfeucht in allen Programmen
Die Serie 900 beinhaltet die CycloneCare System-Technologie, die mithilfe eines spiralförmigen Luftstroms und spezieller Sensoren jedes Textil perfekt trocknet – selbst schwer zugängliche Stellen wie Taschen oder dicke Nähte. Diese Technologie verkürzt die Trocknungszeit und verbessert die Ergebnisse.
Nur sehr wenige Electrolux-Trockner bieten WLAN-Konnektivität (<10 %). Diese ist in ausgewählten Modellen der Serien 700, 800 und 900 verfügbar und funktioniert mit der Electrolux-App (früher My Electrolux Care App). Diese App beinhaltet folgende Funktionen:
- Care Advisor: Expertenrat zur optimalen Trocknung von Kleidung
- Favoriten: Speichern bestimmter Einstellungen für häufig getragene Kleidung
- Pflegeetiketten-Ratgeber: Keine Pflegeetiketten mehr nötig – alle Infos sind in der App
Electrolux Wäschetrockner fehlen viele Funktionen wie Verbrauchsstatistiken, intelligente Diagnose, wählbare Trocknungszeiten, ECO-Funktion oder ECO-Anzeige, geführtes Trocknen sowie intelligente Kopplung. Es gibt keine Hinweise auf ein spezielles Trommeldesign, und nur wenige Modelle besitzen eine reversible Tür.
Die meisten Electrolux-Trockner beinhalten eine bidirektionale Trommelbewegung (Reverse Action, Trommelumkehr reduziert Verwicklungen), einen speziellen Filter (EcoFlow System, ein einziger leicht zu reinigender Filter verbessert die Luftzirkulation und reduziert den Energieverbrauch) und eine Innenbeleuchtung.
95% der Electrolux Wäschetrockner verfügen über einen Inverter-Motor, während nur 39% der Wäschetrockner am Markt einen besitzen.