Sind Beko Wäschetrockner gut?
Beko Wäschetrockner haben eine durchschnittliche Gesamtpunktzahl von 6.8 und belegen Platz #10 unter allen Wäschetrockner-Marken. Ihre durchschnittliche Nutzerbewertung beträgt 8.8, und sie belegen Platz #3 unter den Top-Marken nach Nutzerbewertung.
Es wurden nur 14 Marken berücksichtigt (Marken mit weniger als sechs Produkten in der Datenbank wurden ausgeschlossen).
Wäschetrockner-Marken sind in der folgenden Grafik nach ihrer Gesamtpunktzahl aufgelistet.
[horizontal-chart-33837636474424437]
Die besten Beko Wäschetrockner (mit der höchsten Gesamtpunktzahl) sind wie folgt.
- Beko B5T4824IF (Gesamtpunktzahl: 7.76 Punkte; Kapazität: 8 kg)
- Beko B3T42240S (Gesamtpunktzahl: 7.71 Punkte; Kapazität: 8 kg)
- Beko DS7512PA (Gesamtpunktzahl: 7.62 Punkte; Kapazität: 7 kg)
Hinweis: Derzeit verfügbare Produkte sind zuerst gelistet.
Was sind die Hauptvorteile von Beko Wäschetrocknern?
Beko Wäschetrockner haben folgende Vorteile gegenüber anderen Marken:
- Wärmepumpentechnologie: Die meisten Beko Wäschetrockner nutzen Wärmepumpentechnologie, die als energieeffizienteste gilt.
- Niedrigerer Preis: Beko Wäschetrockner kosten im Durchschnitt 65 € weniger als der Marktdurchschnitt (495 € vs. 560 €).
- Energieverbrauch: Beko Wäschetrockner verbrauchen 1,95 kWh pro Zyklus bei voller Beladung und 1,07 kWh bei Teilbeladung, beide Werte liegen nahe am Marktdurchschnitt.
- ProSmart Inverter-Motor: Viele Beko Wäschetrockner sind mit einem ProSmart Inverter-Motor ausgestattet, der die Effizienz erhöht.
- Geräuschpegel: Beko Wäschetrockner arbeiten mit 65 dB, was dem Marktdurchschnitt entspricht.
- Kürzeres ECO-Programm: Das ECO-Programm bei Beko Wäschetrocknern dauert 15 Minuten weniger als der Marktdurchschnitt (175 Min. vs. 190 Min.).
- Erweiterte Trockenfunktionen: Viele Beko Wäschetrockner bieten eine Knitterschutzfunktion (Automatische Knitterschutzfunktion), eine Niedrigtemperaturfunktion und einen leisen Modus.
- Intelligente Trocknungsfunktionen: Fast alle Beko Wäschetrockner verfügen über Feuchtigkeitssensoren (OptiSense), eine Startzeitvorwahl und einen wählbaren Trocknungsgrad.
- Besondere Designmerkmale: Viele Beko Wäschetrockner haben eine AquaWave-Trommel, einen Fusion-Filter, ein Antivibrations-Design und eine Innenbeleuchtung.
- Bidirektionale Trommelbewegung: Die meisten Beko Wäschetrockner drehen in beide Richtungen, um Falten in der Kleidung zu reduzieren.
Was sind die Hauptnachteile von Beko Wäschetrocknern?
Beko Wäschetrockner haben folgende Nachteile im Vergleich zu anderen Marken:
- Keine Slim-Modelle verfügbar: Beko produziert keine Slim-Wäschetrockner.
- Weniger Trockenprogramme: Beko Wäschetrockner verfügen im Durchschnitt über 11 Programme, was drei weniger als der Marktdurchschnitt von 14 Programmen ist.
- Kein Bettwäscheprogramm: Beko Wäschetrockner beinhalten kein spezielles Bettwäscheprogramm.
- Fehlende erweiterte Funktionen: Beko Wäschetrockner haben kein Wäscheerkennungssystem, keine WLAN-Konnektivität, keine Speicherfunktion, keine ECO-Funktion, keine ECO-Anzeige, keine Verbrauchsstatistiken, keine intelligente Diagnose und keine Schnellfunktion.
- Kein selbstreinigender Filter oder Kondensator: Beko Wäschetrockner verfügen weder über einen selbstreinigenden Filter noch über einen selbstreinigenden Kondensator.
Wer stellt Beko Wäschetrockner her?
Beko Wäschetrockner werden von Arçelik A.Ş. hergestellt, einem türkischen multinationalen Haushaltsgeräteunternehmen, das 1955 von Vehbi Koç gegründet wurde. Arçelik ist eine Tochtergesellschaft von Koç Holding, der größten Industrie- und Dienstleistungsgruppe der Türkei. Das Unternehmen betreibt 15 Produktionsstätten in Ländern wie der Türkei, Rumänien, Russland, China, Südafrika und Thailand und produziert eine breite Palette an Haushaltsgeräten unter verschiedenen Markennamen, darunter Beko.
Im April 2024 fusionierten Arçelik und Whirlpool Corporation ihre europäischen Haushaltsgerätegeschäfte und gründeten die Beko Europe B.V. Diese neue Einheit gehört zu 75 % Arçelik und zu 25 % Whirlpool, beschäftigt über 20.000 Mitarbeiter und hat die Kapazität, jährlich etwa 24 Millionen Haushaltsgeräte zu produzieren. Die Fusion vereinte Marken wie Hotpoint, Indesit und Beko unter einem Dach und stärkte deren Präsenz auf dem europäischen Markt.
Welche Serien von Beko Wäschetrocknern gibt es?
Beko Wäschetrockner sind in folgenden Serien erhältlich:
- B100-Serie: Die Modelle der B100-Serie nutzen Luftauslass-Technologie und beinhalten OptiSense-Technologie (passt den Zyklus mit Feuchtigkeits- und Temperatursensoren an). Sie verfügen über eine Trommelbewegung nach dem Trocknen (Automatische Knitterschutzfunktion), Auffrischungsprogramm und Hygiene+-Programm. Alle Modelle haben eine AquaWave-Trommel (gewölbtes Türglas und spezielle Mitnehmer bewegen die Kleidung in Wellenform) und eine 9-Stunden-Startzeitvorwahl. Einige Modelle beinhalten eine Innenbeleuchtung. Die Kapazität reicht von 7 bis 9 kg, die Energieklasse ist üblicherweise C und sie bieten 10 Programme. Die Preise liegen zwischen 250 und 300 €.
- B300-Serie: Die Modelle der B300-Serie beinhalten alle Funktionen der B100-Serie, nutzen jedoch Wärmepumpentechnologie. Sie ergänzen EcoGentle-Technologie (schont die Farben der Textilien) und bidirektionale Trommelbewegung in allen Modellen. Einige Modelle beinhalten einen ProSmart Inverter-Motor (verringert Geräuschentwicklung und erhöht Langlebigkeit), ein Leise-Programm, das Auffrischungs-Hygieneprogramm, eine Dampf-Funktion (IronFinish nutzt Wasser und Dampf für glatte Ergebnisse) und IonGuard (Steam Cure). Filtertypen umfassen einen Kombifilter oder einen Fusion-Filter (Doppelschicht sammelt feinen Flusenstaub und reduziert Reinigungsaufwand beim Kondensator). Die Kapazität reicht von 7 bis 10 kg, die Energieklasse liegt zwischen A++ und A+++, und es gibt 11 bis 15 Programme. Die Preise liegen zwischen 400 und 1.150 €.

Wie lang ist die Garantiezeit für Beko Wäschetrockner?
Beko Wäschetrockner haben eine 2-jährige Garantie, die Herstellungsfehler abdeckt. Modelle mit einem ProSmart Inverter-Motor beinhalten zusätzlich eine 10-jährige Motorgarantie.
Wie viel kosten Beko Wäschetrockner?
Beko Wäschetrockner kosten zwischen 250 € und 1.150 €, mit einem Durchschnittspreis von 495 €, was 65 € unter dem Marktdurchschnitt von 560 € liegt. In der Preisklassifizierung (von teuer bis günstig) liegt Beko auf Position #4 von 14 Marken. Die günstigsten Modelle gehören zur B100-Serie und kosten zwischen 250 € und 300 €, während die teuersten zur B300-Serie gehören und zwischen 400 € und 1.100 € kosten.
Beko Wärmepumpentrockner kosten durchschnittlich 580 €, das sind 240 € mehr als Beko Kondensationstrockner (340 €). Im Ranking des Preis-Leistungs-Verhältnisses belegen Beko Wäschetrockner Position #3 von 19 Marken, mit einer durchschnittlichen Punktzahl von 7.5 Punkten.
Die Preisspanne der Beko Trockner ist im folgenden Diagramm dargestellt.
[vertical-chart-11112211408214992]
Worauf sollte man beim Kauf eines Beko Wäschetrockners achten?
Um den besten Beko Wäschetrockner zu wählen, sollten wichtige Faktoren wie Trocknungstechnologie (Wärmepumpe, Kondensation oder Luftabführung), Kapazität und Trommelvolumen berücksichtigt werden. Überprüfen Sie die Abmessungen, um sicherzustellen, dass das Gerät passt, und vergleichen Sie den Energieverbrauch, um ein effizientes Modell zu finden. Der Motortyp beeinflusst den Geräuschpegel und die Haltbarkeit, während Trockenprogramme und Funktionen den Komfort und die Leistung bestimmen. Jeder dieser Aspekte spielt eine Rolle bei der Auswahl des richtigen Modells für Ihre Bedürfnisse.
Was ist die gängigste Art von Beko Wäschetrocknern?
Die meisten Beko Wäschetrockner nutzen Wärmepumpentechnologie (72%), während einige (21%) Kondensationstrockner sind und wenige (7%) Luftabführungstrockner.
Beko Wärmepumpentrockner haben in der Regel etwas mehr Kapazität als Kondensationsmodelle (8 kg vs 7 kg), eine bessere Energieeffizienz (über 90 % sind mit A+++ oder A++ bewertet, während alle Beko Kondensationstrockner Klasse B haben), einen geringeren Energieverbrauch (1,75 kWh vs 4,48 kWh pro Zyklus bei voller Beladung) und sind häufiger mit Inverter-Motoren ausgestattet. Sie sind auch etwas leiser (64 dB vs 66 dB), bieten mehr Trockenprogramme und erweiterte Funktionen und nutzen niedrigere Trocknungstemperaturen, was für empfindliche Kleidung besser ist.
Beko Kondensationstrockner sind im Durchschnitt günstiger als Wärmepumpenmodelle (340 € vs 580 €). Sie beenden Zyklen schneller (Eco-Programm dauert 120 min vs 190 min bei Wärmepumpe), wiegen weniger (32 kg vs 41 kg) und verwenden eine einfachere Mechanik mit potenziell weniger Reparaturbedarf.
Beko Luftabführungstrockner sind noch günstiger als Kondensations- und Wärmepumpenmodelle (280 € vs 340 € vs 580 €). Ihr Eco-Programm dauert weniger lang als bei Wärmepumpentrocknern (155 min vs 190 min), aber etwas länger als bei Kondensationsmodellen (120 min). Sie wiegen weniger als Kondensationsmodelle (30 kg vs 32 kg) und sind einfacher zu handhaben, da weder ein Wasserbehälter entleert noch ein Kondensator gereinigt werden muss.
Das folgende Diagramm zeigt die bei Beko Trocknern verwendeten Trocknungstechnologien.
[pie-chart-15066914579516067]
Die besten Beko Wäschetrockner mit Wärmepumpentechnologie sind wie folgt.
- Beko B5T4824IF (Gesamtpunktzahl: 7.76 Punkte)
- Beko B3T42240S (Gesamtpunktzahl: 7.71 Punkte)
Die folgenden Modelle gelten allgemein als die besten Beko Kondensationstrockner.
- Beko DC101230 (Gesamtpunktzahl: 6.04 Punkte)
- Beko DC7130N (Gesamtpunktzahl: 5.93 Punkte)
Hinweis: Aktuell verfügbare Produkte werden zuerst aufgeführt.
Welche Kapazitäten gibt es bei Beko Wäschetrocknern?
Beko Wäschetrockner haben Kapazitäten von 7 bis 10 kg. Die gängigste Kapazität ist 8 kg (37%), gefolgt von 7 kg (35%), 9 kg (16%) und 10 kg (12%).
Die Tiefe variiert zwischen 51 und 67 cm, sodass Beko keine schlanken Wäschetrockner anbietet. Das schmalste Modell hat eine Tiefe von 50,8 cm. Falls Sie einen schlanken Wäschetrockner benötigen, könnten andere Marken eine bessere Option sein.
Die Verteilung der Kapazitäten bei Beko Trocknern ist im folgenden Diagramm dargestellt.
[pie-chart-10348410195312585]
Wie energieeffizient sind Beko Wäschetrockner?
Beko Wäschetrockner haben Energieeffizienzklassen von A+++ bis C. Die häufigste Klasse ist A+++ (30%), gefolgt von A++ (37%), A+ (5%), B (21%) und C (7%). Ihre Verteilung ist ähnlich wie auf dem Gesamtmarkt, wo 31% zur Klasse A+++, 36% zur Klasse A++, 5% zur Klasse A+, 18% zur Klasse B und 9% zur Klasse C gehören.
Beko Wärmepumpentrockner verbrauchen zwischen 1,26 und 2,45 kWh pro Zyklus bei voller Beladung (Durchschnitt 1,75 kWh, etwas höher als der Marktdurchschnitt von 1,93 kWh). Bei Teilbeladung liegt der Verbrauch zwischen 0,76 und 1,26 kWh (Durchschnitt 0,96 kWh, unter dem Marktdurchschnitt von 1,1 kWh).
Beko Kondensationstrockner verbrauchen wie bei allen Marken mehr Energie, mit etwa 4,48 kWh pro Zyklus bei voller Beladung und 2,42 kWh bei Teilbeladung. Auch Beko Luftabführungstrockner haben einen höheren Verbrauch – etwa 4,84 kWh pro Zyklus bei voller Beladung und 2,64 kWh bei Teilbeladung.
Die Effizienzklasse der Wasserrückgewinnung bei Beko Wäschetrocknern liegt in zwei Klassen: A (33%) und B (68%), es gibt keine Modelle der Klasse C. Das ist besser als der Marktdurchschnitt, bei dem 23% zur Klasse A, 67% zur Klasse B und 9% zur Klasse C gehören.
Die Energieeffizienzklassen von Beko Trocknern sind im folgenden Diagramm dargestellt.
[pie-chart-18202917868717251]
Wie laut sind Beko Wäschetrockner?
Beko Wäschetrockner haben einen Geräuschpegel zwischen 63 und 67 dB, mit einem Durchschnitt von 65 dB, was dem Marktdurchschnitt entspricht.
Beko liegt auf Position #3 in der Geräuschklassifizierung (von niedrig bis hoch) unter 14 Marken.
Wie viele Trockenprogramme bieten Beko Wäschetrockner?
Beko Wäschetrockner haben in der Regel zwischen 9 und 15 Trockenprogrammen, wobei die meisten Modelle 11 Programme bieten. Das ist weniger als bei den meisten anderen Marken, die typischerweise 14 Programme haben.
Die gängigsten Trockenprogramme von Beko sind folgende:
- Baumwolle
- Synthetik
- Zeitprogramme
- Auffrischen (Wolle auffrischen)
- Schonpflege™ / Hemden
- Jeans
- Sport
- Mischgewebe
- BabyProtect® (Hygiene)
- Bettdecke
- Xpress Super Kurz
Das Eco-Programm bei Beko Wäschetrocknern dauert zwischen 120 und 240 Minuten, im Durchschnitt 175 Minuten, was unter dem Marktdurchschnitt von 190 Minuten liegt.
Fortschrittlichere Modelle (Serie B300) beinhalten zusätzlich folgende Programme:
- Nacht
- SteamCure
- Hygiene Trocknen
- Hygiene Auffrischen
Beko Wäschetrockner beinhalten kein Bettwäscheprogramm, das bei anderen Marken üblich ist.
Welche Trockenfunktionen haben Beko Wäschetrockner?
Beko Wäschetrockner beinhalten folgende Trockenfunktionen:
- Knitterfrei-Funktion/Automatische Knitterschutzfunktion (in allen Modellen): Bewegt die Trommel nach Programmende bis zu 2 Stunden lang regelmäßig, damit Kleidung weniger knittert, wenn sie nicht sofort entnommen wird.
- Niedrigtemperatur-Funktion (in 21 % der Modelle)
- Leise-Funktion (in 38 % der Modelle)
Kein Beko Wäschetrockner verfügt über eine Schnellfunktion oder eine Mini-/Halbe-Ladungsfunktion.

Welche Funktionen beinhalten Beko Wäschetrockner?
Beko Wäschetrockner verfügen typischerweise über 6 bis 8 Funktionen, mit einem Durchschnitt von 7 – was dem Marktdurchschnitt entspricht.
Alle oder fast alle Beko Wäschetrockner beinhalten folgende Funktionen:
- Feuchtigkeitssensoren: Die OptiSense®-Sensor-Trocknungstechnologie optimiert den Trocknungsvorgang mithilfe von Feuchtigkeits- und Temperatursensoren.
- Startzeitvorwahl: Bei einigen Modellen bis zu 9 Stunden, bei anderen bis zu 24 Stunden verfügbar.
- Wählbarer Trocknungsgrad
Viele Beko Wäschetrockner beinhalten folgende Funktionen:
- Spezielles Trommeldesign (in 83 % der Modelle): Das AquaWave®-System mit gewölbtem Türglas und speziell geformten Mitnehmern bewegt die Wäsche wellenförmig, sodass sie schonender behandelt wird und die Trockenleistung steigt.
- Bidirektionale Trommelbewegung (in 79 % der Modelle): Hilft dabei, Falten zu vermeiden.
- Fusion-Filter (in 86 % der Modelle): Dieser spezielle Doppelschichtfilter fängt auch kleinste Flusen auf, wodurch der Kondensatorfilter seltener gereinigt werden muss.
- Innenbeleuchtung (in 71 % der Modelle).
- Transparente Tür (in 74 % der Modelle).
- Antivibrations-Design
Fortschrittlichere Modelle beinhalten Folgendes:
- ProSmart™ Inverter-Motor (in 33 % der Modelle, meist in der Serie B300): Bürstenloser Motor, der die Energieeffizienz erhöht, den Geräuschpegel senkt und die Lebensdauer des Geräts verlängert.
Beko Wäschetrockner beinhalten keinen selbstreinigenden Kondensator oder selbstreinigenden Filter. Ebenso fehlen Funktionen wie ein Wäscheerkennungssystem, WLAN-Konnektivität, Speicherfunktion, ECO-Funktion, ECO-Anzeige, Verbrauchsstatistiken oder intelligente Diagnose.