Sind Miele Wäschetrockner gut?
Miele Wäschetrockner haben eine durchschnittliche Gesamtpunktzahl von 7.5 und belegen Platz #4 unter allen Wäschetrocknermarken. Ihre durchschnittliche Nutzerbewertung beträgt 8.1, und sie stehen auf Platz #17 unter den besten Marken nach Nutzerbewertung.
Nur 14 Marken wurden berücksichtigt, Marken mit weniger als sechs Produkten in der Datenbank wurden ausgeschlossen.
Das untenstehende Diagramm zeigt die Rangfolge der Trocknermarken basierend auf ihrer Gesamtpunktzahl.
[horizontal-chart-33837636474424437]
Die besten Miele Wäschetrockner (mit der höchsten Gesamtpunktzahl) sind wie folgt:
- Miele TSL 783 WP T1 Selection (Gesamtpunktzahl: 8.46 Punkte; Kapazität: 9 kg)
- Miele TWR 780 WP T1 (Gesamtpunktzahl: 8.24 Punkte; Kapazität: 9 kg)
- Miele TSH 783 WP T1 Selection (Gesamtpunktzahl: 7.49 Punkte; Kapazität: 9 kg)
Hinweis: Derzeit verfügbare Produkte werden zuerst aufgelistet.
Was sind die Hauptvorteile von Miele Wäschetrocknern?
Miele Wäschetrockner bieten folgende Vorteile gegenüber anderen Marken:
- Wärmepumpentechnologie: Alle Miele Wäschetrockner verwenden Wärmepumpentechnologie, die mehr Vorteile bietet als Kondens- oder Ablufttrockner.
- Höhere Energieeffizienzklassen: Die meisten Miele Wäschetrockner gehören zur Klasse A+++ oder A++ und zählen damit zu den energieeffizientesten Modellen.
- Niedrigerer Energieverbrauch bei voller Beladung: Miele Wärmepumpen-Wäschetrockner verbrauchen 1,55 kWh pro Zyklus bei voller Beladung – weniger als der Marktdurchschnitt von 1,93 kWh.
- Niedrigerer Energieverbrauch bei Teilbeladung: Miele Wärmepumpen-Wäschetrockner verbrauchen 0,84 kWh pro Zyklus bei Teilbeladung – deutlich weniger als der Marktdurchschnitt von 1,1 kWh.
- Inverter-Motor in den meisten Modellen: Die meisten Miele Wäschetrockner sind mit einem Inverter ProfiEco-Motor ausgestattet, der Effizienz und Langlebigkeit verbessert.
- Leiser Betrieb: Miele Wäschetrockner arbeiten mit durchschnittlich 64 dB und sind damit etwas leiser als der Marktdurchschnitt von 65 dB.
- Schnelleres ECO-Programm: Das ECO-Programm in Miele Wäschetrocknern dauert durchschnittlich 175 Minuten – 15 Minuten weniger als der Marktdurchschnitt von 190 Minuten.
- Mehr Anpassungen der Trockenprogramme: Viele Miele Wäschetrockner bieten Funktionen wie Gentle+, Eco, DryCare 40, DryFresh und PowerFresh zur Anpassung der Trockenzyklen.
- Feuchtigkeitssensor und wählbarer Trocknungsgrad: Fast alle Miele Wäschetrockner verfügen über den PerfectDry-Feuchtigkeitssensor, die Pause & Hinzufügen Option und einen wählbaren Trocknungsgrad.
- Zusätzliche smarte Funktionen: Viele Miele Wäschetrockner besitzen ein Wäscheerkennungssystem, Startzeitvorwahl (bis zu 24 Stunden) und WLAN-Konnektivität (steuerbar über die Miele App mit Wash2Dry, ECO-Anzeige, Verbrauchsstatistiken und Sprachsteuerung).
- Erweiterte Funktionen in Premium-Modellen: Einige Miele Wäschetrockner verfügen über eine Speicherfunktion, eine Feedback-Funktion und eine mehrsprachige Benutzeroberfläche.
- Spezial-Trommeldesign: Miele Wäschetrockner besitzen eine Schontrommel oder SilenceDrum, ein effektives Filtersystem und eine bidirektionale Trommelbewegung zur Vermeidung von Faltenbildung. Die meisten Modelle haben zudem eine reversible Tür.
Was sind die Hauptnachteile von Miele Wäschetrocknern?
Miele Wäschetrockner haben folgende Nachteile gegenüber anderen Marken:
- Keine Slim-Modelle verfügbar: Miele stellt keine Slim-Wäschetrockner her, was die Auswahl für kleine Räume einschränkt.
- Höherer Preis: Miele Wäschetrockner kosten im Durchschnitt 1.560 €, also 1.000 € mehr als der Marktdurchschnitt von 560 €.
- Fehlendes Babyprogramm: Miele Wäschetrockner beinhalten kein spezielles Babyprogramm.
- Keine Schnell- oder Leise-Funktion: Wir konnten bei keinem Miele Wäschetrockner eine Schnellfunktion oder Leise-Funktion feststellen.
- Fehlende intelligente Diagnose- und Geführtes Trocknen-Funktion: Miele Wäschetrockner beinhalten diese Funktionen zur Fehlerdiagnose und Trocknungshilfe nicht.
- Keine Trommelbewegung nach dem Trocknen: Miele Wäschetrockner führen nach dem Programmende keine regelmäßigen Trommelbewegungen zur Faltenvermeidung durch.
- Kein Antivibrations-Design erwähnt: Wir konnten keine Hinweise auf ein Antivibrations-Design bei Miele Wäschetrocknern finden.
Wer stellt Miele Wäschetrockner her?
Miele, ein deutscher Hersteller hochwertiger Haushaltsgeräte, produziert alle seine Haushalts-Wäschetrockner in seinem Werk in Uničov, Tschechien. Dieses Werk wurde 2004 gegründet, beschäftigt etwa 2.090 Mitarbeiter und ist die exklusive Produktionsstätte für Mieles Haushalts-Trockner.
Gegründet 1899 vom Ingenieur Carl Miele und dem Kaufmann Reinhard Zinkann, befindet sich das Unternehmen weiterhin im Familienbesitz, wobei beide Familien das Unternehmen noch immer leiten. Miele betreibt acht Produktionsstätten in Deutschland sowie weitere Werke in Österreich, Tschechien, China, Rumänien und Polen. Im Jahr 2024 erweiterte Miele seine Produktionskapazitäten mit der Eröffnung der ersten US-Produktionsstätte in Opelika, Alabama, die sich auf hochwertige Küchengeräte für den nordamerikanischen Markt konzentriert.
Welche Serien von Miele Wäschetrocknern gibt es?
Derzeit verkauft Miele die T1-Serie von Wäschetrocknern. Anfang 2025 plant Miele die Einführung der T2 Nova Edition mit neuen Funktionen.
- T1-Serie: Diese Wärmepumpentrockner reduzieren den Energieverbrauch um bis zu 60 %. Sie beinhalten PerfectDry-Technologie (passt das Trocknen an die Wasserhärte an) und das FragranceDos-System (verleiht der Wäsche Duft).
- T2 Nova Edition: Diese Serie wird die InfinityCare-Schontrommel (rippenloses Design für schonende Textilpflege), QuickPowerDry (trocknet 4 kg in 49 Minuten) und MotionReact (startet den Trockner, wenn sich jemand nähert) beinhalten.
Wie lange ist die Garantiezeit für Miele Wäschetrockner?
Miele Wäschetrockner haben eine Herstellergarantie von 2 Jahren. Sie können diese Absicherung durch den Kauf einer der folgenden Optionen verlängern:
- 5 Jahre: 140 €
- 5 Jahre + 5 Monate: 185 €
- 10 Jahre + 5 Monate kostenlos: 275 €
Diese erweiterten Garantien bieten zusätzliche Sicherheit für Ihr Gerät.
Wie viel kosten Miele Wäschetrockner?
Miele Wäschetrockner kosten zwischen 900 € und 2.000 €, mit einem Durchschnittspreis von 1.550 €—deutlich höher als der Marktdurchschnitt von 560 €. Miele gehört zu den teuersten Marken und belegt Platz #22 in der Preis-Klassifizierung unter 14 Marken.
Miele Wäschetrockner belegen Platz #22 in der Preis-Leistungs-Verhältnis-Klassifizierung unter 19 Marken, mit einer Durchschnittsbewertung von 4.6.
Die Preise der Miele Trockner sind im folgenden Diagramm dargestellt.
[vertical-chart-11622611892415006]
Worauf sollte man beim Kauf eines Miele Wäschetrockners achten?
Beim Kauf eines Miele Wäschetrockners sollte man auf Kapazität, Trommelvolumen, Maße, Energieverbrauch, Motortyp, Trockenprogramme und Funktionen achten. Jeder dieser Faktoren beeinflusst die Leistung, Effizienz und Eignung für unterschiedliche Bedürfnisse.
Welcher Typ von Miele Wäschetrocknern ist am häufigsten?
Die am häufigsten verwendete Trocknungstechnologie bei Miele Wäschetrocknern ist die Wärmepumpentechnologie. Dieses System verbessert die Energieeffizienz und schützt Ihre Kleidung durch das Trocknen bei niedrigeren Temperaturen.
Welche Kapazitäten gibt es bei Miele Wäschetrocknern?
Miele Wäschetrockner haben eine Kapazität von 7 bis 9 kg, wobei die meisten Modelle eine Kapazität von 9 kg aufweisen. Es liegen keine Daten zum Trommelvolumen von Miele vor.
Die Tiefe der Miele Wäschetrockner beträgt typischerweise etwa 64 cm, sodass die Marke keine Slim-Modelle produziert. Wenn Sie einen Slim-Wäschetrockner benötigen, sollten Sie andere Marken in Betracht ziehen.
Miele Trockner wiegen zwischen 57 und 62 kg und sind damit schwerer als der durchschnittliche Wäschetrockner mit etwa 45 kg.
Die Kapazitätsverteilung der Miele Trockner ist im untenstehenden Diagramm dargestellt.
[pie-chart-10836810657613163]
Wie energieeffizient sind Miele Wäschetrockner?
Miele Wäschetrockner sind sehr energieeffizient, die meisten Modelle sind in der Energieeffizienzklasse A+++ und einige in A++ eingestuft. Es gibt keine Miele Trockner in den Klassen A+, B oder C. Im Vergleich zum Gesamtmarkt, bei dem 31% der Wäschetrockner A+++, 36% A++, 5% A+, 18% B und 9% C sind, schneiden Miele Trockner in Bezug auf die Energieeffizienz besser ab.
Miele Wäschetrockner verbrauchen zwischen 1,3 und 1,7 kWh pro Zyklus bei voller Beladung (Durchschnitt 1,55 kWh, niedriger als der Marktdurchschnitt von 1,93 kWh) und zwischen 0,75 und 0,96 kWh pro Zyklus bei Teilbeladung (Durchschnitt 0,84 kWh, deutlich weniger als der Marktdurchschnitt von 1,1 kWh). Der jährliche Energieverbrauch liegt zwischen 161 und 208 kWh (Durchschnitt 185 kWh), was deutlich unter dem Marktdurchschnitt von 235 kWh liegt.
Die Effizienzklasse der Wasserrückgewinnung bei Miele Wäschetrocknern ist stets Klasse A, es gibt keine Modelle in Klasse B oder C. Im Gegensatz dazu gehören 23% aller Wäschetrockner auf dem Markt zur Klasse A, 67% zur Klasse B und 9% zur Klasse C, sodass Miele Trockner auch in dieser Kategorie besser abschneiden.
Die Energieeffizienzklassen der Miele Trockner sind im folgenden Diagramm dargestellt.
[pie-chart-18836018491518198]
Wie laut sind Miele Wäschetrockner?
Miele Wäschetrockner haben einen Geräuschpegel zwischen 62 und 66 dB, mit einem Durchschnitt von 64 dB, etwas niedriger als der Marktdurchschnitt von 65 dB. Miele belegt Platz 7 in der Geräuschpegel-Klassifizierung (von niedrig nach hoch) unter 14 Marken.
Wie viele Trockenprogramme bieten Miele Wäschetrockner?
Die meisten Miele Wäschetrockner verfügen über 11 bis 12 Trockenprogramme, während fortschrittlichere Modelle bis zu 22 Programme umfassen.
Die folgenden Trockenprogramme sind am häufigsten:
- Baumwolle
- Waschen & Tragen
- Feinwäsche
- Wollpflege
- Bettwäsche
- Waschen 2 Trocknen
- Express
- Hemden
- Imprägnieren
- Warmluft/DryFresh
Fortschrittlichere Modelle beinhalten folgende zusätzliche Programme:
- Pflegeleicht
- Automatic Plus (für gemischte Ladungen: Baumwolle und Mischgewebe können gemeinsam getrocknet werden)
- Denim
- Dampfpflege
- Kopfkissen
- Baumwolle Hygiene
Das ECO-Programm bei Miele Wäschetrocknern dauert zwischen 155 und 185 Minuten, mit einem Durchschnitt von 175 Minuten (unter dem Marktdurchschnitt von 190 Minuten).
Miele Wäschetrockner verfügen über kein Babyprogramm.

Welche Trockenfunktionen haben Miele Wäschetrockner?
Einige Miele Wäschetrockner beinhalten folgende Trockenfunktionen:
- Gentle+ Funktion – trocknet empfindliche Textilien bei niedrigerer Temperatur über einen längeren Zeitraum.
- ECO-Funktion – optimiert den Energieverbrauch.
- DryCare 40 Funktion – ermöglicht das direkte Einlegen der Wäsche nach einem 40 °C Waschgang ohne vorheriges Sortieren und spart so Zeit und Aufwand.
- DryFresh Funktion – verlängert die Belüftungsphase zum Schutz empfindlicher Stoffe.
- PowerFresh Funktion – frischt saubere und trockene Kleidung mit Dampf auf.
Miele Wäschetrockner verfügen weder über eine Schnellfunktion noch über einen leisen Modus.

Welche Funktionen bieten Miele Wäschetrockner?
Miele Wäschetrockner verfügen über 5 bis 14 erweiterte Funktionen, mit einem Durchschnitt von 11 Funktionen – mehr als der Marktdurchschnitt von 8 Funktionen.
Alle oder nahezu alle Miele Wäschetrockner bieten folgende Funktionen:
- Feuchtigkeitssensor (PerfectDry) – garantiert präzise Trocknungsergebnisse, auch bei kalkhaltigem Wasser.
- Pause & Hinzufügen Option – ermöglicht das Pausieren des Programms, um Wäsche hinzuzufügen.
- Wählbarer Trocknungsgrad – erlaubt die Auswahl des gewünschten Trocknungsgrads.
Weitere gängige Funktionen bei Miele Wäschetrocknern sind:
- Wäscheerkennungssystem – erkennt die Beladungsmenge und passt die Einstellungen entsprechend an.
- Startzeitvorwahl – ermöglicht das Programmieren bis zu 24 Stunden im Voraus.
- WLAN-Konnektivität – steuerbar über die Miele App, die Wash 2 Dry (überträgt Daten von der Waschmaschine an den Trockner), ECO-Anzeige, Verbrauchsstatistiken und Sprachsteuerung umfasst.
- EcoDry-Technologie – reduziert Energieverbrauch und Trocknungszeiten.
Fortgeschrittenere Modelle beinhalten zudem folgende Funktionen:
- Speicherfunktion – merkt sich die am häufigsten genutzten Einstellungen.
- Feedback-Funktion – zeigt Energieverbrauchsdaten im Dropdown-Menü an.
- MultiLingua Funktion – stellt Informationen und Tipps in mehreren Sprachen dar.
Miele Wäschetrockner verfügen weder über eine intelligente Diagnose noch über eine geführte Trocknung.
Miele Wäschetrockner bieten zudem ein spezielles Trommeldesign:
- Schontrommel – hebt die Wäsche während der Rotation an, wodurch sie länger der heißen Luft ausgesetzt ist und gleichmäßig trocknet. Luftpolster in der Trommel fangen die Wäsche sanft auf.
- SilenceDrum – reduziert wahrgenommene Geräuschspitzen, insbesondere bei Kleidungsstücken mit Knöpfen und Reißverschlüssen, durch isolierende Streifen, die Klappergeräusche deutlich verringern.
Die meisten Miele Wäschetrockner verwenden eine bidirektionale Trommelbewegung, die das Verheddern und Zusammenballen der Wäsche während des Trocknens verhindert. Keines der Miele Modelle bietet jedoch eine Trommelbewegung nach dem Trocknen, die das Entstehen von Falten bei Verbleib der Wäsche im Gerät verhindern würde.
Miele Trockner verfügen außerdem über ein effektives Filtersystem, das keine Reinigung erfordert und konstant niedrigen Energieverbrauch sicherstellt. Die meisten Modelle haben eine reversible Tür, ein Antivibrations-Design wird jedoch nicht erwähnt.
Die meisten Miele Trockner sind mit einem Inverter ProfiEco-Motor ausgestattet, einem effizienten und leisen elektronischen Motor, der ohne Kohlebürsten arbeitet und daher keinen Verschleiß aufweist.