Sind LG Wäschetrockner gut?
LG Wäschetrockner haben eine durchschnittliche Gesamtpunktzahl von 8.1 und belegen Platz #2 unter allen Wäschetrockner-Marken. Ihre durchschnittliche Nutzerbewertung beträgt 8.4, womit sie auf Platz #8 unter den Top-Marken nach Nutzerbewertung liegen.
Insgesamt wurden 14 Marken berücksichtigt (Marken mit weniger als 6 Produkten in der Datenbank wurden ausgeschlossen).
Das untenstehende Diagramm zeigt das Ranking der Trockner-Marken nach ihrer Gesamtpunktzahl.
[horizontal-chart-33837636474424437]
Die besten LG Wäschetrockner (mit der höchsten Gesamtpunktzahl) sind wie folgt.
- LG RH90V9LVEN (Gesamtpunktzahl: 8.45 Punkte; Kapazität: 9 kg)
- LG V9R09TC (Gesamtpunktzahl: 8.24 Punkte; Kapazität: 9 kg)
Hinweis: Aktuell verfügbare Produkte werden zuerst aufgelistet.
Was sind die Hauptvorteile von LG Wäschetrocknern?
LG Wäschetrockner bieten folgende Vorteile gegenüber anderen Marken:
- Warmtepomptechnologie: Alle LG Wäschetrockner verwenden die Warmtepomptechnologie, die mehr Vorteile bietet als Kondens- oder Ablufttrockner.
- Höhere Energieeffizienz: Die meisten LG Wäschetrockner gehören zur Energieeffizienzklasse A+++ und A++, was den Energieverbrauch reduziert.
- Geringerer Energieverbrauch: LG Wärmepumpen-Wäschetrockner verbrauchen durchschnittlich 1,76 kWh pro Zyklus bei voller Beladung (weniger als der Marktdurchschnitt von 1,93 kWh) und 0,91 kWh pro Zyklus bei Teilbeladung (weniger als der Marktdurchschnitt von 1,1 kWh).
- Leiser Betrieb: LG Wäschetrockner arbeiten mit einem durchschnittlichen Geräuschpegel von 63 dB, was 2 dB leiser ist als der Marktdurchschnitt von 65 dB.
- Dual Inverter Heat Pump: Die meisten LG Wäschetrockner sind mit einem Dual Inverter Heat Pump ausgestattet, der einen Inverter-Motor für bessere Effizienz verwendet.
- Mehr Trockenfunktionen: Viele LG Wäschetrockner verfügen über Funktionen zur Anpassung der Trockenzyklen, wie die Knitterschutz-Funktion, Schontrocknung, Extra Schnellfunktion und ECO-Funktion (Eco Hybrid).
- Mehr erweiterte Funktionen: Die meisten LG Wäschetrockner haben zwischen 14 und 16 erweiterte Funktionen, im Vergleich zum Marktdurchschnitt von 9 Funktionen.
- Mehr Trockenoptionen: Alle oder fast alle LG Wäschetrockner verfügen über Feuchtigkeitssensoren, eine Startzeitvorwahl (bis zu 19 oder 23 Stunden je nach Modell), die Pause & Hinzufügen Option und einen wählbaren Trocknungsgrad.
- WLAN-Konnektivität: Die meisten LG Wäschetrockner verfügen über WLAN und können mit der LG ThinQ™ App gesteuert werden, die Zyklusstart, Push-Benachrichtigungen, Verbrauchsstatistiken, geführtes Trocknen, ECO-Anzeige, intelligente Diagnose und Sprachsteuerung umfasst.
- Mehr smarte Funktionen: Fortschrittlichere LG Wäschetrockner bieten die Favoriten-Funktion und intelligente Kopplung, die die Trocknungseinstellungen optimieren.
- Innenbeleuchtung und bessere Filterung: Alle LG Wäschetrockner verfügen über eine Innenbeleuchtung, und die meisten beinhalten zudem einen selbstreinigenden Kondensator, einen Doppelfilter und eine reversible Tür.
- Spezielles Trommeldesign: Einige LG Wäschetrockner verwenden ein spezielles Trommeldesign (Bubble drum), das die Pflege der Textilien verbessert.
Was sind die Hauptnachteile von LG Wäschetrocknern?
LG Wäschetrockner weisen im Vergleich zu anderen Marken folgende Nachteile auf:
- Keine Slim-Modelle verfügbar: LG stellt keine Slim-Wäschetrockner her, was die Auswahl für kleine Räume einschränkt.
- Höherer Preis: LG Wäschetrockner kosten im Durchschnitt 720 €, also 160 € mehr als der Marktdurchschnitt von 560 €.
- Höheres Gewicht: LG Wäschetrockner wiegen im Durchschnitt 57 kg, was 12 kg mehr ist als der Marktdurchschnitt von 45 kg.
- Begrenzte Trockenprogramme: Kein LG Wäschetrockner enthält ein Jeans- oder Bettwäscheprogramm, und nur wenige Modelle verfügen über Babyprogramm, Hemdenprogramm, Hygiene-Programm und Auffrischungsprogramm.
- Keine Leise-Funktion: LG Wäschetrockner bieten keine Leise-Funktion, die bei einigen Konkurrenzmarken verfügbar ist.
- Fehlende fortschrittliche Knitterschutz-Funktionen: LG Wäschetrockner führen keine bidirektionale Trommelbewegung durch, die bei anderen Marken zur Reduzierung von Falten beiträgt.
- Fehlende smarte Funktionen: LG Wäschetrockner bieten nicht die Scan & Dry-Funktion, die bei einigen anderen Marken verfügbar ist.
- Kein Antivibrations-Design: LG erwähnt bei keinem seiner Wäschetrockner ein Antivibrations-Design, das bei anderen Marken zur Reduzierung von Geräuschen und Vibrationen beiträgt.
Wer stellt LG Wäschetrockner her?
LG Wäschetrockner werden von LG Electronics hergestellt, einem südkoreanischen multinationalen Unternehmen. LG Electronics wurde 1958 als GoldStar gegründet und hat seinen Hauptsitz in Seoul, Südkorea. Das Unternehmen ist eine Tochtergesellschaft der LG Corporation, des viertgrößten Konglomerats in Südkorea. LG Electronics beschäftigt weltweit über 75.000 Mitarbeiter und ist in verschiedenen Bereichen tätig, darunter Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und mobile Kommunikation.
Im Jahr 1995 übernahm LG Electronics das amerikanische Elektronikunternehmen Zenith und erweiterte damit seine globale Präsenz. Das Unternehmen ist ein führender Hersteller von Haushaltsgeräten wie Kühlschränken, Wäschetrocknern und Trocknern. LGs Engagement für Innovation und Qualität hat es als vertrauenswürdige Marke im Bereich Haushaltsgeräte etabliert.
Welche Serien von LG Wäschetrocknern gibt es?
Die folgenden Serien von LG Wäschetrocknern beinhalten unterschiedliche Funktionen und Spezifikationen:
- Serie M3: Verwendet Wärmepumpentechnologie und beinhaltet Trocknungs- und Feuchtigkeitssensoren, Trommelbewegung nach dem Trocknen (Knitterschutz), Schontrocknung, Schleuderdrehzahlregelung und eine Energieverbrauchsanzeige. Hat eine maximale Startzeitvorwahl von 23 Stunden und verwendet Kältemittel R290 (niedrigeres Treibhauspotenzial als R134a). Enthält kein WLAN und keinen Inverter-Motor. In der Regel 8 kg Kapazität, Energieeffizienzklasse A++, 14 Programme und kostet etwa 650 €.
- Serie V3 / V5 / V7: Verwendet Dual Inverter Heat Pump™, die den Energieverbrauch um 32 % reduziert. Enthält Sensor-Trocknung (passt die Trocknungszeit je nach Feuchtigkeit an), Allergiepflege (entfernt 99,9 % Bakterien und Milben), Eco Hybrid™ Technologie (Energiemodus reduziert Energieverbrauch um 15 %, Zeitmodus reduziert Trocknungszeit um 18 %), WLAN-Konnektivität (LG ThinQ App), selbstreinigenden Kondensator, Doppelfilter, Trommelbeleuchtung, reversible Tür, Trommelpflege, Knitterschutz-Option und 19 Stunden Startzeitvorwahl. Einige Modelle enthalten auch Rack Dry (flaches Trocknen), Favoriten-/Speicherfunktion und intelligente Kopplung (erhält Zyklusinformationen von der LG Waschmaschine). Kapazität zwischen 8 und 9 kg, Energieeffizienzklasse A++, 14 Programme, Kosten zwischen 500 und 850 €.
- Serie V9: Enthält alle Funktionen der V7-Serie. Alle Modelle beinhalten Rack Dry und intelligente Kopplung. Einige Modelle bieten zusätzlich das Programm Cotton+ (verbraucht weniger Energie als das Standard-Baumwollprogramm). Kapazität zwischen 8 und 10 kg, Energieklasse A+++, 14 Programme, Preis zwischen 600 und 1.400 €.
- Serie V11: Enthält alle Funktionen der V9-Serie und alle Modelle verfügen über das Cotton+-Programm. Kapazität zwischen 9 und 10 kg, Energieklasse A+++, 14 Programme, Preis zwischen 750 und 1.400 €.

Wie lange ist die Garantiezeit für LG Wäschetrockner?
LG Wäschetrockner haben eine 2-jährige Garantie auf Service und Ersatzteile. Bei Produktregistrierung erhalten Sie eine zusätzliche 1-jährige Garantie auf wichtige Teile (für Modelle, die vor April 2016 hergestellt wurden). Zusätzlich gibt es eine doppelte 10-Jahres-Garantie für den Inverter-Motor. Die 10-jährige Garantie des DUAL Inverter Compressors wird mit der 10-jährigen Garantie für den Inverter-Motor kombiniert.
Wie viel kosten LG Wäschetrockner?
LG Wäschetrockner kosten in der Regel zwischen 500 € und 1400 €, mit einem Durchschnittspreis von 720 € (etwa 160 € über dem Marktdurchschnitt von 560 €). Sie belegen Platz #11 in der Preis-Klassifikation von 14 Marken.
Die günstigsten LG Wäschetrockner stammen aus der M3-Serie und kosten etwa 650 €. Modelle aus den Serien V3, V5 und V7 können bis zu 850 € kosten, während die teuersten Modelle aus den Serien V9 und V11 bis zu 1400 € erreichen können.
Beim Preis-Leistungs-Verhältnis belegen LG Wäschetrockner Platz #8 von 19 Marken, mit einer durchschnittlichen Punktzahl von 7 Punkten.
Die Preise der LG Trockner sind im folgenden Diagramm dargestellt.
[vertical-chart-10019910462713346]
Worauf sollte man bei der Wahl des besten LG Wäschetrockners achten?
Bei der Auswahl des besten LG Wäschetrockners sollten Sie Faktoren wie Kapazität, Trommelvolumen, Abmessungen, Energieverbrauch, Motortyp, Trockenprogramme und Funktionen berücksichtigen. Jeder dieser Faktoren beeinflusst Leistung und Effizienz.
Welcher Typ von LG Wäschetrocknern ist am häufigsten?
Der am häufigsten vorkommende Typ von LG Wäschetrocknern nutzt die Wärmepumpentechnologie. Diese Technologie hilft, den Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig eine effektive Trocknungsleistung zu gewährleisten.
Welche Kapazitäten sind bei LG Wäschetrocknern verfügbar?
Die verfügbaren Kapazitäten von LG Wäschetrocknern reichen von 8 bis 10 kg. Davon haben 38% eine Kapazität von 8 kg, 50% eine Kapazität von 9 kg und 13% eine Kapazität von 10 kg: Wir konnten keine Daten zum Trommelvolumen der LG Trockner finden.
Die Tiefe der LG Wäschetrockner liegt zwischen 61 und 69 cm, was bedeutet, dass sie keine Slim-Modelle anbieten. Wenn Sie auf der Suche nach einem Slim-Wäschetrockner sind, sollten Sie sich bei anderen Marken umsehen.
LG Wäschetrockner wiegen zwischen 48 und 58 kg, mit einem Durchschnittsgewicht von etwa 57 kg, was 12 kg schwerer ist als der Durchschnittstrockner mit etwa 45 kg.
Die Verteilung der Kapazitäten der LG Trockner ist im untenstehenden Diagramm dargestellt.
[pie-chart-931219286411814]
Wie energieeffizient sind LG Wäschetrockner?
LG Wäschetrockner sind sehr energieeffizient. Die meisten Modelle gehören zur Energieeffizienzklasse A+++ (56%) oder A++ (44%), was auf eine gute Leistung beim Energieverbrauch hinweist. LG bietet keine Modelle der Klassen A+, B oder C an.
Im Vergleich zum Markt weisen LG Trockner im Allgemeinen bessere Energieklassen auf. Auf dem Markt gehören etwa 31% der Wäschetrockner zur Klasse A+++, 36% zur Klasse A++, 5% zur Klasse A+, 18% zur Klasse B und 9% zur Klasse C.
Beim Energieverbrauch verbrauchen LG Wäschetrockner zwischen 1,3 und 1,9 kWh pro Zyklus bei voller Beladung, mit einem Durchschnitt von 1,76 kWh. Dies liegt unter dem Marktdurchschnitt von 1,93 kWh. Bei Teilbeladung liegt der Verbrauch zwischen 0,7 und 1,1 kWh pro Zyklus, mit einem Durchschnitt von 0,91 kWh, was ebenfalls unter dem Marktdurchschnitt von 1,1 kWh liegt.
Der jährliche Energieverbrauch der LG Trockner liegt zwischen 160 und 235 kWh (Mischung aus voller und teilweiser Beladung), mit einem Durchschnitt von 210 kWh. Das ist deutlich weniger als der Marktdurchschnitt von 235 kWh.
Bezüglich der Effizienzklasse der Wasserrückgewinnung haben 88% der LG Wäschetrockner die Klasse A und 13% die Klasse B. LG bietet keine Trockner mit Klasse C an. Diese Leistung ist besser als der Marktdurchschnitt, bei dem 23% der Trockner zur Klasse A, 67% zur Klasse B und 9% zur Klasse C gehören.
Die Energieeffizienzklassen der LG Trockner sind im folgenden Diagramm dargestellt.
[pie-chart-16877216602816603]
Wie laut sind LG Wäschetrockner?
LG Wäschetrockner haben einen Geräuschpegel zwischen 62 und 65 dB, mit einem Durchschnitt von 63 dB. Das ist 2 dB leiser als der Marktdurchschnitt von 65 dB.
LG Wäschetrockner gehören zu den leisesten auf dem Markt. Sie belegen Platz #1 in der Geräuschpegel-Klassifikation, die 14 Marken umfasst.
Wie viele Trockenprogramme bieten LG Wäschetrockner?
Die meisten LG Wäschetrockner verfügen über 14–15 Trockenprogramme, was dem Branchendurchschnitt entspricht.
Die häufigsten LG-Trockenprogramme sind:
- Baumwolle
- Mischgewebe
- Synthetik
- Bettdecken
- Handtücher
- Feinwäsche
- Wolle
- Sport
- Schnell 30'
- Warmluft
- Allergiepflege – zertifiziert von BAF (British Allergy Foundation), reduziert 99,9 % der lebenden Hausstaubmilben
- Rack Dry (dieses Programm dient dem flachen Trocknen ohne Trommelbewegung, z. B. für Pullover oder empfindliche Stoffe; ein Gestell muss in der Trommel platziert werden)
Das ECO-Programm bei LG-Trocknern dauert zwischen 180 und 280 Minuten, im Durchschnitt 210 Minuten, was 20 Minuten länger ist als der Marktdurchschnitt von 190 Minuten.
Einige fortschrittliche LG-Modelle (z. B. bestimmte Modelle der Serie V9 und alle Modelle der Serie V11) verfügen über ein Cotton+-Programm, das bei vergleichbaren Einstellungen weniger Energie als das Standardprogramm Baumwolle verbraucht.
Wir haben bei keinem LG-Trockner ein Programm für Jeans oder Bettwäsche gefunden. Nur wenige LG-Modelle beinhalten Programme wie Babypflege, Hemden, Hygiene oder Auffrischung.

Welche Trockenfunktionen haben LG Wäschetrockner?
Einige LG Wäschetrockner verfügen über folgende Trockenfunktionen:
- Knitterschutz-Funktion – Reduziert die Faltenbildung, wenn die Kleidung nach Programmende nicht sofort entnommen wird.
- Schontrocknung bei niedriger Temperatur (50–60 °C) – Verringert das Risiko von Gewebeschäden und Einlaufen.
- Schnellfunktion und ECO-Funktion – Eco Hybrid ermöglicht je nach Bedarf und Lebensstil eine Zeitersparnis von bis zu 24 % oder eine Energieeinsparung von bis zu 21 %.
Wir haben bei keinem LG-Trockner eine Leise-Funktion oder eine Mini-/Halbe-Ladung-Funktion gefunden.
Welche Funktionen beinhalten LG Wäschetrockner?
Die meisten LG Wäschetrockner verfügen über 14 bis 16 erweiterte Funktionen, was über dem Marktdurchschnitt von 9 liegt. Alle oder nahezu alle LG Wäschetrockner haben folgende Funktionen:
- Feuchtigkeitssensor
- Startzeitvorwahl (bis zu 19 Stunden bei V-Serie und bis zu 23 Stunden bei Serie M3)
- Pause & Hinzufügen Option
- wählbarer Trocknungsgrad
Viele LG Wäschetrockner verfügen auch über WLAN-Konnektivität (bei 81 % der LG-Modelle, im Vergleich zu nur 26 % bei Wäschetrocknern insgesamt). Die Steuerung erfolgt über die LGThinQ™-App, die Funktionen wie Start des Trockenprogramms, Benachrichtigungen bei Trockenende, Verbrauchsstatistiken, geführtes Trocknen, ECO-Anzeige, intelligente Diagnose und Sprachsteuerung bietet.
Fortschrittlichere LG-Modelle beinhalten zusätzlich Funktionen wie die Favoritenfunktion (speichern oder aufrufen eines benutzerdefinierten Trockenprogramms für die spätere Nutzung) und intelligente Kopplung (mit LG ThinQ™ empfängt der Trockner Daten von der LG-Waschmaschine via WLAN und stellt automatisch das passende Trockenprogramm ein).
Alle LG Wäschetrockner verfügen über eine Trommelbewegung nach dem Trocknen, die Falten verhindert, wenn die Kleidung nicht sofort entnommen wird. Kein LG-Modell führt jedoch eine bidirektionale Trommelbewegung aus, die das Verheddern und Zusammenballen der Kleidung während des Trocknens verhindern würde.
Einige LG Wäschetrockner (38 %) verfügen außerdem über ein spezielles Trommeldesign (Bubble-Trommel: spezielle „Blasen“-Form schützt die Textilien durch geringere Reibung an der Trommel).
Alle LG-Trockner haben eine Innenbeleuchtung und die meisten auch einen selbstreinigenden Kondensator (Wasserstrahlen reinigen den Kondensator bei jedem Zyklus, was die Wartung überflüssig macht und die Leistung konstant hoch hält), einen speziellen Filtertyp (mit dem Dual-Filter bleibt die Trocknungsleistung hoch, da Flusen zuverlässig aus der Kleidung gefiltert werden) und eine reversible Tür.
LG Wäschetrockner verfügen nicht über Funktionen wie Scan & Dry. Auch ein Antivibrations-Design konnten wir nicht feststellen.
Die meisten LG-Trockner (81 %) sind zudem mit der DUAL Inverter-Wärmepumpe ausgestattet (eine Weiterentwicklung des Wärmepumpensystems, bei der die Kompressionsgeschwindigkeit präzise geregelt wird, um den Verbrauch je nach Trocknungsphase zu optimieren. Dies spart Energie und senkt den Verbrauch um 32 %) und verfügen über einen Inverter-Motor.